zum Hauptinhalt

Der Föderalismus soll erneuert werden – die Unions-Länder vermuten, dass die SPD keine größere Reform will

Von Albert Funk

Wer promoviert, ist oft Einzelkämpfer und wird zu spät fertig. Die europäischen Bildungsminister wollen das ändern

Von Amory Burchard

Sie ist stolz, sie ist modisch gekleidet, sie telefoniert mit dem Handy. Man sieht ihr die Armut nicht an, und sie selbst würde sich niemals arm nennen. Aber Daniela, 14 Jahre, kann sich keine Kinokarte leisten, auch keine Bustickets. Ein Fallbeispiel für die Frage: Was ist Armut in Deutschland?

Von Kerstin Decker

Die LkwMaut in Deutschland soll einfach und möglichst automatisch erhoben werden (siehe Grafik). Das verspricht jedenfalls das Betreiberkonsortium Toll Collect, an dem die Deutsche Telekom, Daimler-Chrysler und die französische Cofiroute beteiligt sind.

In einem Wohnhaus lagerten Chemikalien und Waffen. Erst als Säure durch die Decke tropfte, merkten die Mieter das

Von Jörn Hasselmann

Die Trauerfeier für Anna Lindh, die im engsten Familienkreis beigesetzt wird, findet am Freitag ab 11 Uhr im Stockholmer Rathaus statt. Die schwedischen Sozialdemokraten haben etwa 1200 Gäste aus aller Welt eingeladen.

Die Spitzenverbände der ostdeutschen Wirtschaft fordern für die neuen Länder und Berlin von 2004 an den Status einer Innovationsregion. „Den Ländern soll ermöglicht werden, von Bundesgesetzen abzuweichen“, sagte Gerd von Brandenstein, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.

Noch gibt es bei Discountern keine „Bild“. Springer will das ändern

Von Andreas Kötter

(tog). Die EUKommission hat dem französischen Staat untersagt, sich im Rahmen von Sanierungsplänen für den Industriekonzern Alstom an der geplanten Aufstockung des Eigenkapitals zu beteiligen und dem Konzern darüber hinaus Darlehen aus der Staatskasse zu gewähren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })