Gesellschaftervertrag schon formuliert / Stadt behält Mehrheit im Verhältnis eins zu fünf / Sozialausschuss votiert für Grundsatzbeschluss
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2003 – Seite 2
Pläne für Betonwerk-Areal am Teltowkanal stoßen auf Skepis
Fraktion „Die Andere“ startet Bürgerbegehren gegen Schlossaufbau
Wie die Kreisverwaltung seit drei Jahren die Entstehung eines Bauernmarktes in Langerwisch verhindert
Die Frage zu Sinn oder Unsinn von Windkraftanlagen auf den Rieselfeldern zwischen Stahnsdorf und Teltow ist exemplarisch: Wie viel eiserne Mühlen verträgt das Land?
Verkehrsminister macht die Industrie für das Chaos verantwortlich und will nicht zurücktreten
Primaten haben Sinn für Fairness: Bei Experimenten mit Verhaltensforschern wehren sie sich gegen Benachteiligung
Kohl will weiter gegen Birthlers Behörde klagen. Die Anwälte stellen das öffentliche Interesse an den Akten in Frage
(akz). Die deutschen Aktienmärkte sind am Mittwoch kaum über das Niveau des Vortages hinausgekommen.
Der Gauner als Kontrollfreak: Nicolas Cage in „Tricks“
Wohnungsbauförderung: Rechtsexperten halten Beschlüsse des Oberverwaltungsgerichts für unhaltbar. Im November erste Hauptverhandlung
Bei Filbingers Empfang bleibt die Vergangenheit draußen
Die Nachricht von Entlassung und Lohnkürzung mögen viele BVG-Mitarbeiter noch nicht glauben
Lastwagen-Fahrer haben keine Lust auf Autobahngebühr und komplizierte Technik Deshalb hat Toll Collect 150 mobile Teams ausgeschickt, um die Automaten zu erklären
Dafür Suppe satt im Enten-Zelt
Das Leben ist schön: „Wilbur wants to kill himself“ von Lone Scherfig
Potsdam. Das Emirat Dubai droht damit, für die Chipfabrik in Frankfurt (Oder) kein Geld mehr zu geben, falls die Bundes und Landesregierung die noch fehlende 600-Millionen-Bürgschaft nicht kurzfristig bewilligen.
Unternehmensvorstand stellte im ICC sein Sanierungskonzept vor: Wer nicht entlassen wird, soll 30 Prozent weniger verdienen
Was den Nervensägefaktor angeht, ist Heiner Geißler nahe dran an der Spitzengruppe mit Oskar Lafontaine und Franz Alt. Jetzt hat er gesagt, „Jesus wäre heute der ideale Abgeordnete“, und das bringt ihn wieder einen Schritt nach oben.
Schwedens Polizei hat im Mordfall Lindh einen Mann verhaftet. Jetzt hofft sie auf Beweise – auch durch die DNA
INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL BERLIN Günter Wallraff kam, und noch viel besser, er kam direkt vom Tischtennisspiel mit Wolf Biermann ins Filmkunsthaus Babylon. Ping Pong mit dem DDR-Staatsfeind Nr.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Schlaghose hin, Lenin her: Früher war eben doch alles besser. Deshalb gibt es für die Ossis die „Ostalgie-Show“ und „Die DDR-Show“, für Wessis Schmuserock-Wellen mit hoher Abba-Frequenz.
Immer mehr Firmen in Deutschland setzen bei Geschäftsreisen auf Billigflieger, zeigt eine Umfrage im Auftrag des „Handelsblatts“. Mehr als jedes vierte Unternehmen nutzt intensiv Discount Flieger wie Germanwings oder Ryan Air.
Das evangelische Gemeindezentrum MartinLuther in Wedding soll verkauft und abgerissen werden. Ein Supermarkt-Investor interessiere sich für das Grundstück, bestätigte die Sprecherin der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg.
Chiphersteller baut Kapazitäten für asiatischen Markt aus
Berlin (hmt). Dem umstrittenen Staatssekretär im Verbraucherministerium, Gerald Thalheim (SPD), droht offenbar auch nach einem klärenden Gespräch mit Ministerin Renate Künast (Grüne) die Entlassung.
Deutschlands zweites Bauhaus: Ulm feiert den 50. Geburtstag der legendären Hochschule für Gestaltung
Der Rechtsstreit um die StasiAkten geht in eine neue Runde. Wie schon im Juli 2001, als die Akten-Beauftragte Marianne Birthler vor dem Verwaltungsgericht Berlin unterlag, wird wohl nun das Bundesverwaltungsgericht entscheiden.
Zum Weltkindertag verwandelt sich der Potsdamer Platz am Sonntag in ein Reich der Phantasie
Rüdiger Schaper zur Eröffnung der Berliner Festwochen 2003 Was darf’s denn sein? Fest der Kontinente, AsienPazifik-Wochen, Internationales Literaturfestival, Festival Les Francofolies: Wohl nie zuvor war das Kulturangebot in Berlin so groß und vielfältig wie in diesem September, da auch die Theater, Opern und Orchester mit geballtem Programm in eine neue Saison gehen.
Musik mit Knoten: das Berliner „Fest der Kontinente“
PROBLEMFALL MAUT
Hartmut Schiedermair erklärt, warum viele Professoren Bachelor-Studiengängen skeptisch gegenüberstehen
Die Königliche PorzellanManufaktur Berlin (KPM) feiert ihren 240. Geburtstag – mit einem Tag der offenen Tür.
Berlin (brö/HB). Die HartzGesetze zur Reform des Arbeitsmarktes werden erst in einigen Jahren mehr Beschäftigung schaffen.
Sie schufen „Les Misérables“ und wollen, dass nach 18 Jahren alles so aussieht wie beim ersten Mal – zu Besuch bei den Produzenten in London
holen alten Vorstand zurück
William Forsythe eröffnet mit seinem Ballett Frankfurt heute im Festspielhaus in der Schaperstraße die Berliner Festwochen 2003. Forsythe hatte im August die Nichtverlängerung seines 2004 auslaufenden Vertrages angekündigt.
Frankfurt (Oder). Ob sein Sohn jemals wieder sprechen oder laufen können wird, weiß Marcel Schmiedecke nicht.
Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Dem Kind einen Namen geben Tanja Stelzers Familienkolumne Mein Tagebuch der letzten 40 Jahre Hausbesuch bei Christa Wolf Und was mache ich jetzt? Axel Hacke über Rudi Völlers Käse Die Wut der späten Jahre Christian Schröder über Johnny Cash Süssmuth als Bundespräsidentin?
Berlin (pet). Die Pharmaindustrie rechnet damit, dass ihr die Gesundheitsreform einen Umsatzzuwachs bei den verschreibungspflichtigen Medikamenten bescheren wird.
Was auf dem Dachboden lag