zum Hauptinhalt

Die Frage zu Sinn oder Unsinn von Windkraftanlagen auf den Rieselfeldern zwischen Stahnsdorf und Teltow ist exemplarisch: Wie viel eiserne Mühlen verträgt das Land?

Von Peter Könnicke

Der Gauner als Kontrollfreak: Nicolas Cage in „Tricks“

Von Martin Schwickert

Die Nachricht von Entlassung und Lohnkürzung mögen viele BVG-Mitarbeiter noch nicht glauben

Von Thomas Loy

Lastwagen-Fahrer haben keine Lust auf Autobahngebühr und komplizierte Technik Deshalb hat Toll Collect 150 mobile Teams ausgeschickt, um die Automaten zu erklären

Von Stefan Jacobs

Was den Nervensägefaktor angeht, ist Heiner Geißler nahe dran an der Spitzengruppe mit Oskar Lafontaine und Franz Alt. Jetzt hat er gesagt, „Jesus wäre heute der ideale Abgeordnete“, und das bringt ihn wieder einen Schritt nach oben.

INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL BERLIN Günter Wallraff kam, und noch viel besser, er kam direkt vom Tischtennisspiel mit Wolf Biermann ins Filmkunsthaus Babylon. Ping Pong mit dem DDR-Staatsfeind Nr.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Schlaghose hin, Lenin her: Früher war eben doch alles besser. Deshalb gibt es für die Ossis die „Ostalgie-Show“ und „Die DDR-Show“, für Wessis Schmuserock-Wellen mit hoher Abba-Frequenz.

Von Hans Monath

Immer mehr Firmen in Deutschland setzen bei Geschäftsreisen auf Billigflieger, zeigt eine Umfrage im Auftrag des „Handelsblatts“. Mehr als jedes vierte Unternehmen nutzt intensiv Discount Flieger wie Germanwings oder Ryan Air.

Deutschlands zweites Bauhaus: Ulm feiert den 50. Geburtstag der legendären Hochschule für Gestaltung

Von Bernhard Schulz

Der Rechtsstreit um die StasiAkten geht in eine neue Runde. Wie schon im Juli 2001, als die Akten-Beauftragte Marianne Birthler vor dem Verwaltungsgericht Berlin unterlag, wird wohl nun das Bundesverwaltungsgericht entscheiden.

Rüdiger Schaper zur Eröffnung der Berliner Festwochen 2003 Was darf’s denn sein? Fest der Kontinente, AsienPazifik-Wochen, Internationales Literaturfestival, Festival Les Francofolies: Wohl nie zuvor war das Kulturangebot in Berlin so groß und vielfältig wie in diesem September, da auch die Theater, Opern und Orchester mit geballtem Programm in eine neue Saison gehen.

Sie schufen „Les Misérables“ und wollen, dass nach 18 Jahren alles so aussieht wie beim ersten Mal – zu Besuch bei den Produzenten in London

Von Matthias Oloew

William Forsythe eröffnet mit seinem Ballett Frankfurt heute im Festspielhaus in der Schaperstraße die Berliner Festwochen 2003. Forsythe hatte im August die Nichtverlängerung seines 2004 auslaufenden Vertrages angekündigt.

Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Dem Kind einen Namen geben Tanja Stelzers Familienkolumne Mein Tagebuch der letzten 40 Jahre Hausbesuch bei Christa Wolf Und was mache ich jetzt? Axel Hacke über Rudi Völlers Käse Die Wut der späten Jahre Christian Schröder über Johnny Cash Süssmuth als Bundespräsidentin?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })