zum Hauptinhalt

INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL BERLIN Erinnern kann man sich eigentlich kaum an ihn. Zu Lebzeiten sind von den rund 10000 Seiten, die Jürgen von der Wense (1894-1966) auf seinem Göttinger Dachboden anhäufte, ganze 40 veröffentlicht worden.

Von Heike Jahberg Noch zwei, drei Wochen, dann ist das Rätselraten vorüber. Mitte Oktober wird Bundessozialministerin Ulla Schmidt ihre Karten auf den Tisch legen.

Die Berliner Galerie imago fotokunst präsentiert den Rodtschenko-Zeitgenossen Boris Ignatowitsch

Von Hans-Jörg Rother

Nachdem Russland den Zuschlag für die Austragung der Weltmeisterschaft im Jahr 2007 bekommen hat, konzentriert der Deutsche EishockeyBund (DEB) seine Anstrengungen nun auf die Ausrichtung der WM 2008 – das sagte Hans Ulrich Esken. „Viele haben uns nach der Abstimmung auf Kreta bestätigt, dass unsere Präsentation die beste war“, sagte der DEB-Präsident.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Lieber Engel Aloisius! Weil der Thoma Ludwig ja leider die Beziehung zwischen Himmel und Erde in eigener Person nicht mehr aufrechterhalten kann – grüß’ ihn bitte unbekannterweise von mir, wenn er auf seiner Wolke bei dir vorbeischweben sollte –, will heute ich den spiritistischen Kontakt mit dir suchen.

Von Robert Birnbaum

Der Beschluss der Potsdamer Verwaltungsrichter verpflichtet die Bundeswehr zum Abwarten, bis andere offene Rechtsstreitigkeiten entschieden sind. Der Beschluss könnte aber durchaus wegweisend sein, wenn die Bundeswehr bei ihren eingereichten Gutachten für die folgenden Verfahren nicht nachlegt.

Einst war er das Premierenkino WestBerlins schlechthin: der Zoo-Palast. Hier liefen über 30 Jahre lang die festlichen Erstaufführungen der Berlinale, spazierten Stars über den roten Teppich – wie 1957 Caterina Valente und Richard Allan.

Die beiden führenden Politiker Deutschlands und Frankreichs haben ein pompöses Investitionsprogramm in Milliardenhöhe angekündigt. Beide Länder haben große Haushaltsdefizite und verstoßen damit gegen den europäischen Stabilitätspakt.

Horst Bosetzky, Krimiautor und Stadtnostalgiker, wird sich am Sonntag (nicht am Sonnabend, wie ursprünglich geplant) im WMGlobus am Pariser Platz mit Lokalhelden aus der Berliner Fußballgeschichte zusammensetzen und über alte Zeiten schwelgen. Dabei sind unter anderen Peter Engler, vormals Tasmania Berlin, und Heinz Rogge, Veteran von Tennis Borussia.

Vor 25 Jahren standen Berliner Schlange für Baguette BERLINER CHRONIK Über dem Verkaufsstand liegt der Duft frischgebackenen Brotes. Die Schlange ist lang und geduldig.

Seinen Pflegern präsentiert sich der American StaffordshireTerrier stets mit freundlichem Schwanzwedeln, doch „Angels“ Schicksal ist so gut wie besiegelt. „Der Hund wird wahrscheinlich eingeschläfert werden“, sagt Carola Ruff vom Tierheim.

Es fühlte sich nach einer Rundum- Sorglos-Atmosphäre an. Der Spätsommer ließ die Sonne auf das Vereinsgelände der Bayern scheinen, das Oktoberfest wurde bereits in Stunden heruntergezählt, und nach dem Sieg in der Champions League war die Vorfreude auf das nächste Highlight zu spüren, das Spiel gegen Tabellenführer Bayer Leverkusen.

Wenn Peer Pasternack, der Staatssekretär für Wissenschaft, am 1. Oktober sein Amt aufgibt und wieder forscht, wird er einen Auftrag des Berliner Senats erfüllen: Das Institut für Hochschulforschung in Wittenberg, an das er zurückkehrt, untersucht seit August, wie nach dem Zusammenbruch der DDR deren wissenschaftliche Einrichtungen evaluiert wurden und was aus ihnen wurde.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })