Der Engländer Keith Tyson produziert Kunstwerke mit einem „Teleological Accelerator“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2003 – Seite 2
INTERNATIONALES LITERATURFESTIVAL BERLIN Erinnern kann man sich eigentlich kaum an ihn. Zu Lebzeiten sind von den rund 10000 Seiten, die Jürgen von der Wense (1894-1966) auf seinem Göttinger Dachboden anhäufte, ganze 40 veröffentlicht worden.
Verdächtiger in U-Haft
Zweitwohnungssteuer ist absetzbar
Berlin (dr). Im November startete der britische Mobilfunkkonzern Vodafone eine in Deutschland vorher nie erlebte Übernahmeschlacht um Mannesmann, den Betreiber des Mobilfunknetzes D2.
Von Heike Jahberg Noch zwei, drei Wochen, dann ist das Rätselraten vorüber. Mitte Oktober wird Bundessozialministerin Ulla Schmidt ihre Karten auf den Tisch legen.
Bernhard Langer scheidet in Pulheim aus und zweifelt, ob er Ryder-Cup-Kapitän werden soll
Wie im heimischen Garten ist es auch auf dem Friedhof wichtig, sich bei der Bepflanzung nach den Lichtverhältnissen zu richten. Auf sonnig gelegenen Friedhöfen gedeiht fast alles.
Dubai (ro). Bei der Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Dubai hat IWFChef Horst Köhler betont, dass er sich über einen neuen Kursverfall des US-Dollars gegenüber dem Euro Sorgen mache.
Nullrunden bei der Rente könnten gegen die Verfassung verstoßen / Union lehnt „Notoperationen“ am System ab
Berlin. Der „Hochschulraum Europa“ soll schneller als erwartet Wirklichkeit werden.
Die Berliner Festwochen eröffnen furios: mit William Forsythe
EU-Kommissar Verheugen über seine Ambitionen in Brüssel – und die Verfassungsdebatte
Bundeskanzler Gerhard Schröder und Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac bringen jetzt auch Schwung in das Flughafenprojekt in Schönefeld. Zu dem von ihnen bei Chiracs Staatsbesuch in Berlin besprochenen Investitionsprogramm für Europa, mit dem die Wirtschaft auf Touren gebracht werden soll, gehört auch der Flughafenausbau in Schönefeld.
Die Berliner Galerie imago fotokunst präsentiert den Rodtschenko-Zeitgenossen Boris Ignatowitsch
Nachdem Russland den Zuschlag für die Austragung der Weltmeisterschaft im Jahr 2007 bekommen hat, konzentriert der Deutsche EishockeyBund (DEB) seine Anstrengungen nun auf die Ausrichtung der WM 2008 – das sagte Hans Ulrich Esken. „Viele haben uns nach der Abstimmung auf Kreta bestätigt, dass unsere Präsentation die beste war“, sagte der DEB-Präsident.
Heute und morgen Fest in Spandau
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Lieber Engel Aloisius! Weil der Thoma Ludwig ja leider die Beziehung zwischen Himmel und Erde in eigener Person nicht mehr aufrechterhalten kann – grüß’ ihn bitte unbekannterweise von mir, wenn er auf seiner Wolke bei dir vorbeischweben sollte –, will heute ich den spiritistischen Kontakt mit dir suchen.
Der Beschluss der Potsdamer Verwaltungsrichter verpflichtet die Bundeswehr zum Abwarten, bis andere offene Rechtsstreitigkeiten entschieden sind. Der Beschluss könnte aber durchaus wegweisend sein, wenn die Bundeswehr bei ihren eingereichten Gutachten für die folgenden Verfahren nicht nachlegt.
Die Verwaltungsrichter haben entschieden: Die Bundeswehr darf den Truppenübungsplatz bei Wittstock nicht nutzen – vorerst
Kammergericht öffnet heute
ACKERMANN UNTER ANKLAGE
Wer Risiken begrenzen will, muss nicht auf Rendite verzichten
Aktionärsschützer Nieding über mangelde Risikovorsorge
20-jähriger Vater festgenommen Eltern brachten Sohn selbst in Klinik
Einst war er das Premierenkino WestBerlins schlechthin: der Zoo-Palast. Hier liefen über 30 Jahre lang die festlichen Erstaufführungen der Berlinale, spazierten Stars über den roten Teppich – wie 1957 Caterina Valente und Richard Allan.
Neben Drei- und Fünftürer treten nun ein Kombi und ein viertüriges Stufenheckmodell
EINSTWEILIGE VERFÜGUNG ZUM BOMBODROM
Die beiden führenden Politiker Deutschlands und Frankreichs haben ein pompöses Investitionsprogramm in Milliardenhöhe angekündigt. Beide Länder haben große Haushaltsdefizite und verstoßen damit gegen den europäischen Stabilitätspakt.
DEUTSCHE KONJUNKTUR
Mit Fonds behalten Anleger langfristig einen Fuß in der Börsentür – Profis raten von neuen und teuren Produkten ab
In städtebaulichen Entwicklungsgebieten gehen private Bauherren neuerdings in Gruppen an den Hausbau. Das spart Geld – und kostet Zeit
Ausgabeaufschlag lässt sich sparen
Berlin (dr). Die deutschen Verbraucher haben Konsumentenkredite in Höhe von 225 Milliarden Euro aufgenommen.
Vorwurf der Untreue gegen Deutsche-Bank-Chef, Ex-Manager und Aufsichtsräte/Aktionäre fordern Rücktritt
Bayern fällt im Vergleich der Bundesländer zurück – spektakuläre Pleiten kosteten den Freistaat Milliarden
Hertha BSC bemüht sich vor dem Spiel in Bochum um positive Stimmung – trotz negativer Bilanz
(akz). Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete zum Wochenausklang Verluste.
Die Basis jedes Fondsdepots sollte auf lange Sicht solide sein
Horst Bosetzky, Krimiautor und Stadtnostalgiker, wird sich am Sonntag (nicht am Sonnabend, wie ursprünglich geplant) im WMGlobus am Pariser Platz mit Lokalhelden aus der Berliner Fußballgeschichte zusammensetzen und über alte Zeiten schwelgen. Dabei sind unter anderen Peter Engler, vormals Tasmania Berlin, und Heinz Rogge, Veteran von Tennis Borussia.
Fahrradkoffer gesprengt
Vor 25 Jahren standen Berliner Schlange für Baguette BERLINER CHRONIK Über dem Verkaufsstand liegt der Duft frischgebackenen Brotes. Die Schlange ist lang und geduldig.
Seinen Pflegern präsentiert sich der American StaffordshireTerrier stets mit freundlichem Schwanzwedeln, doch „Angels“ Schicksal ist so gut wie besiegelt. „Der Hund wird wahrscheinlich eingeschläfert werden“, sagt Carola Ruff vom Tierheim.
Kenji Ekuan erhielt Design-Preis
Es fühlte sich nach einer Rundum- Sorglos-Atmosphäre an. Der Spätsommer ließ die Sonne auf das Vereinsgelände der Bayern scheinen, das Oktoberfest wurde bereits in Stunden heruntergezählt, und nach dem Sieg in der Champions League war die Vorfreude auf das nächste Highlight zu spüren, das Spiel gegen Tabellenführer Bayer Leverkusen.
20 Einrichtungen veranstalten am Sonntag Tag der offenen Tür
Bei Razzia in Marzahn wurde Propagandamaterial sichergestellt
Wenn Peer Pasternack, der Staatssekretär für Wissenschaft, am 1. Oktober sein Amt aufgibt und wieder forscht, wird er einen Auftrag des Berliner Senats erfüllen: Das Institut für Hochschulforschung in Wittenberg, an das er zurückkehrt, untersucht seit August, wie nach dem Zusammenbruch der DDR deren wissenschaftliche Einrichtungen evaluiert wurden und was aus ihnen wurde.