zum Hauptinhalt

Nach dem Abstieg des Daviscup-Teams aus der Weltgruppe ist es offiziell: Die Tennisspieler des Landes sind so schlecht wie seit 21 Jahren nicht mehr

Harald Martenstein beobachtet das deutsche Feuilleton in Halle Menschen, die eine Weile im Feuilleton der „FAZ“ gearbeitet haben, sehen sich ähnlich. Sie haben einen bestimmten Redestil, sie tragen die gleiche Kleidung, haben den gleichen Gang.

Die französische Vertretung stellte erstmals ihren Neubau am Pariser Platz beim Tag der offenen Tür vor. Tausende Besucher sahen Salons und Höfe, die sonst verborgen sind

ERZÄHL MIR WAS – DER WETTBEWERB IM TAGESSPIEGEL Kommt ein Mann zum Bankier und will Geld, um ein Erzähltheater zu gründen. Wird er seinen Kredit bekommen – und wie wird sich das Leben des Bankiers durch diese Begegnung verändern?

Eklat bei der Premiere von „Klassentreffen“ mit Dirk Bach und Thosten Nindel im Theater am Kurfüstendamm: Kurz bevor gestern Abend der Vorhang fiel, sprang plötzlich ein Zuschauer im vollbesetzten Saal auf und schimpfte lauthals auf „die Homosexuellen und im besonderen auf den Ehrengast der Premiere, Berlins Regierenden Klaus Wowereit. Hintergrund seines Ausbruches: Eine der Hauptfiguren des Stücks, in dem sich Dirk Bach an die Schulzeit erinnert, ist homosexuell.

Christian Thielemann fällt auf – in jüngster Zeit allerdings weniger durch künstlerische Großtaten als durch Absagen. Es begann im Sommer mit der überraschenden Absage bei den Salzburger Festspielen.

ClausDieter Steyer sieht im Streit ums Bombodrom dessen Gegner im Vorteil ANGEMARKT Lange kam einem der Streit um das Bombodrom wie ein höchst ungleicher Kampf vor. Auf der einen Seite steht das anscheinend übermächtige Bundesverteidigungsministerium mit alle seinen Juristen und Beratern.

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES … und das, obwohl jetzt kein Wort über seine Augen fällt.

Die ARD lässt im Zweiteiler „Sterben an der Ostfront“ die letzten russischen Zeitzeugen zu Wort kommen

Von Kerstin Decker

Sicherheit kann auf zweierlei Weise erreicht werden, durch Verhandlungen oder mit dem Schwert. Der Versuch von Scharon, den zweiten Weg zu wählen, kann als gescheitert angesehen werden.

Salomon Korn ist neuer Vizepräsident des Zentralrats der Juden

Von Stephan-Andreas Casdorff

AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Observer“ meint zum Dreiergipfel: Die Bemühungen von Tony Blair, in der IrakFrage mit Frankreich und Deutschland zu einer Einigung zu kommen, haben einen peinlichen Rückschlag erlitten. Der französische Staatspräsident Jacques Chirac bestand darauf, dass die Macht innerhalb von wenigen Monaten an die Iraker übergeben werden müsse.

Der ganze Potsdamer Platz ein einziger phantasievoller Parcours: Bei der Feier zum Weltkindertag nahm sich der Nachwuchs am Sonntag das Recht zu toben und zu lärmen. In zehn imaginären Ländern wie den Fitmacher Inseln, dem Bewegoland oder dem Beziehungsreich zeigten Kinder ihren Eltern, was sie unter Spaß und Spielen verstehen.

Nach der vierten Niederlage in Folge entlässt Borussia Mönchengladbach Ewald Lienen – neuer Trainer wird Holger Fach

Die SPD verlangt mehr Ganztagsbetreuung für Kinder. Ein erhoffter Nebeneffekt: Mehr Bildung

Von Hans Monath

LESEZIMMER RainerMoritz über Adorno und Küblböck Noch kein Entkommen: Adornos 100. Geburtstag liegt zwar eine gute Woche hinter uns, doch wer gehofft hatte, dass es mit dem Erinnern nun vorbei sei, hat sich zu früh gefreut.

Wenn ein Leistungssportler plötzlich tot umfällt, dann oft infolge des gefürchteten Kammerflimmerns

Klaus Augenthaler hat Bayer Leverkusen das gegeben, was dem Verein seit Jahren fehlte: ein Stück FC Bayern

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })