Acht Länder möchten Studiengänge gemeinsam prüfen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2003 – Seite 3
(sah). Die Rettung des schwer angeschlagenen französischen Industrieunternehmens Alstom, das in Deutschland rund 11 000 Beschäftigte hat, ist offenbar gelungen.
Nach dem Abstieg des Daviscup-Teams aus der Weltgruppe ist es offiziell: Die Tennisspieler des Landes sind so schlecht wie seit 21 Jahren nicht mehr
Die Kieler Kunsthalle widmet sich dem Accessoire
Harald Martenstein beobachtet das deutsche Feuilleton in Halle Menschen, die eine Weile im Feuilleton der „FAZ“ gearbeitet haben, sehen sich ähnlich. Sie haben einen bestimmten Redestil, sie tragen die gleiche Kleidung, haben den gleichen Gang.
STOIBERS TRIUMPH
Der Deutsche Bank-Chef sollte seinen Job ruhen lassen
In der Judo-Bundesliga erreicht Mahrzahn die Play-offs, der SC Berlin hat dagegen keine Chance
Junge Türken mögen den Glitzerkram ihrer Eltern nicht mehr
Wie der Marathon 1981 den Westteil der Stadt eroberte
Verdi-Chef Frank Bsirske über die Reformagenda 2010, den Widerstand der Gewerkschaften und die zunehmende Resignation
CSU holt in Bamberg 72,1 Prozent der Wählerstimmen
Industrie schlägt in Reformkonzept auch Subventionsabbau vor
Der Nobelpreisträger tritt in zwei Tagen dreimal auf
„RossiniFrascati-Tortellini“ heißt am 8. Oktober ein Angebot im Opernpalais.
Die französische Vertretung stellte erstmals ihren Neubau am Pariser Platz beim Tag der offenen Tür vor. Tausende Besucher sahen Salons und Höfe, die sonst verborgen sind
Mit Lettland votiert der letzte Kandidat für den Beitritt
Berlin (fo/huh/HB). Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hält den Start der LkwMaut am 2.
ERZÄHL MIR WAS – DER WETTBEWERB IM TAGESSPIEGEL Kommt ein Mann zum Bankier und will Geld, um ein Erzähltheater zu gründen. Wird er seinen Kredit bekommen – und wie wird sich das Leben des Bankiers durch diese Begegnung verändern?
Der evangelische Landesbischof Wolfgang Huber über die gescheiterte Kirchenfusion mit der Oberlausitz
Eklat bei der Premiere von „Klassentreffen“ mit Dirk Bach und Thosten Nindel im Theater am Kurfüstendamm: Kurz bevor gestern Abend der Vorhang fiel, sprang plötzlich ein Zuschauer im vollbesetzten Saal auf und schimpfte lauthals auf „die Homosexuellen und im besonderen auf den Ehrengast der Premiere, Berlins Regierenden Klaus Wowereit. Hintergrund seines Ausbruches: Eine der Hauptfiguren des Stücks, in dem sich Dirk Bach an die Schulzeit erinnert, ist homosexuell.
Christian Thielemann fällt auf – in jüngster Zeit allerdings weniger durch künstlerische Großtaten als durch Absagen. Es begann im Sommer mit der überraschenden Absage bei den Salzburger Festspielen.
ClausDieter Steyer sieht im Streit ums Bombodrom dessen Gegner im Vorteil ANGEMARKT Lange kam einem der Streit um das Bombodrom wie ein höchst ungleicher Kampf vor. Auf der einen Seite steht das anscheinend übermächtige Bundesverteidigungsministerium mit alle seinen Juristen und Beratern.
Reichtum der Lebenswelten prägt die International School Berlin
Eishockey-Capitals gewinnen ihr Oberligaspiel 5:3
Der Südkoreaner Kyoung Ju Choi gewinnt das German Masters der Golfer
Die US-Aufsicht will den Aktienhandel reformieren – und kann sich nicht entscheiden
…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES … und das, obwohl jetzt kein Wort über seine Augen fällt.
Franz Maget hatte in Bayern keine Chance – auch Schröder hat ihm keine gegeben
Die ARD lässt im Zweiteiler „Sterben an der Ostfront“ die letzten russischen Zeitzeugen zu Wort kommen
Sicherheit kann auf zweierlei Weise erreicht werden, durch Verhandlungen oder mit dem Schwert. Der Versuch von Scharon, den zweiten Weg zu wählen, kann als gescheitert angesehen werden.
Parteienforscher Stöss über die SPD
Salomon Korn ist neuer Vizepräsident des Zentralrats der Juden
AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Observer“ meint zum Dreiergipfel: Die Bemühungen von Tony Blair, in der IrakFrage mit Frankreich und Deutschland zu einer Einigung zu kommen, haben einen peinlichen Rückschlag erlitten. Der französische Staatspräsident Jacques Chirac bestand darauf, dass die Macht innerhalb von wenigen Monaten an die Iraker übergeben werden müsse.
Gerhard Schmid galt früher als der „Dutschke von Augsburg“
(deh). Die Weltbank warnt davor, dass die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in vielen Ländern nicht erreicht werden können.
Der ganze Potsdamer Platz ein einziger phantasievoller Parcours: Bei der Feier zum Weltkindertag nahm sich der Nachwuchs am Sonntag das Recht zu toben und zu lärmen. In zehn imaginären Ländern wie den Fitmacher Inseln, dem Bewegoland oder dem Beziehungsreich zeigten Kinder ihren Eltern, was sie unter Spaß und Spielen verstehen.
Tausende Eltern informierten sich beim Ersten Berliner Tag der freien Schulen über Angebote für ihre Kinder
Der Medienwissenschaftler Hans J. Kleinsteuber fordert die Medien auf, ihren Umgang mit dem ehemaligen Hamburger Innensenator Ronald Barnabas Schill aufzuarbeiten
Die DEL nimmt zwei Freiburgern ihre deutschen Spielerpässe ab
Gleich hinter den Hackeschen Höfen, mitten im Berliner Zentrum, steht ein Maisfeld. Es ist der ganze Stolz von Luis, Franz und Joss aus der vierten Klasse der Waldorfschule Mitte, die hier in einem denkmalgeschützten, ehemaligen DDRSchulgebäude ihren Sitz hat.
Nach der vierten Niederlage in Folge entlässt Borussia Mönchengladbach Ewald Lienen – neuer Trainer wird Holger Fach
Die SPD verlangt mehr Ganztagsbetreuung für Kinder. Ein erhoffter Nebeneffekt: Mehr Bildung
LESEZIMMER RainerMoritz über Adorno und Küblböck Noch kein Entkommen: Adornos 100. Geburtstag liegt zwar eine gute Woche hinter uns, doch wer gehofft hatte, dass es mit dem Erinnern nun vorbei sei, hat sich zu früh gefreut.
FEST DER KONTINENTE
Wenn ein Leistungssportler plötzlich tot umfällt, dann oft infolge des gefürchteten Kammerflimmerns
Professoren wollen zukünftige Studenten bundesweit testen
Klaus Augenthaler hat Bayer Leverkusen das gegeben, was dem Verein seit Jahren fehlte: ein Stück FC Bayern