STOIBERS TRIUMPH
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2003 – Seite 4
Der Deutsche Bank-Chef sollte seinen Job ruhen lassen
Die weiße Haarpracht leuchtet, Passanten fühlen sich magisch angezogen. So oft wie gestern ist Karl Marx auf dem Forum am Roten Rathaus lange nicht mehr fotografiert worden.
Eine Statistik der ARAGSportversicherung zeigt, dass 76 Prozent aller Todesfälle im Sport ihre Ursache in Herz- oder Herzkranzgefäß-Problemen haben. 900 Sportler sterben jährlich in Deutschland den Herztod, darunter immer wieder namhafte Spitzensportler wie die Fußballer Markus Passlack oder Axel Jüptner.
Junge Türken mögen den Glitzerkram ihrer Eltern nicht mehr
In der Judo-Bundesliga erreicht Mahrzahn die Play-offs, der SC Berlin hat dagegen keine Chance
Wie der Marathon 1981 den Westteil der Stadt eroberte
Soul ’n’ Dine im Hyatt ist wieder da: Tagesspiegel verlost Karten
Auch wenn bei dem Treffen im spätsommerlichen Berlin in erster Linie über den Irak gesprochen wurde, ging es doch vielmehr um das innereuropäische und das transatlantische Verhältnis. In einem wirken die Positionen ähnlich, ob Bush schnellen Wohlstand am Tigris verspricht oder Schröder eine zügige Machtübergabe fordert: Nichts von alldem scheint sich an den düsteren Realitäten im Irak zu orientieren.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Stuhl des Bundesministers für Verkehr und den Aufbau Ost wackelt. Heißt es.
Es gibt ja praktisch nichts Abweisenderes als die Natur. Meistens steht sie einfach nur herum, sagt nichts, tut nichts, riecht bestenfalls schwach nach Fichtennadel.
EDITORIALS Dick Grasso, einer der besseren Vorstände der New Yorker Börse, musste zurücktreten, weil er . .
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Stuhl des Bundesministers für Verkehr und den Aufbau Ost wackelt. Heißt es.
Es wird eng auf Sylt: 150 000 Fans feiern diese Woche ihre Helden bei der WM im Windsurfen
(Tsp/HB). Die LkwMaut wird wahrscheinlich auch am 2.
Werner B. sprengte im April fast sein Kreuzberger Wohnhaus
SONNTAGS UM ZEHN Herrje. Verdammt noch mal.
Menschenrechtsbeauftragte gilt als Favoritin für Nachfolge Beers
Kolumbiens Vizepräsident Santos rechnet mit hoher Lösegeldforderung für entführte Touristen
VORSICHT! WERBUNG Bis vor acht Jahren gab es eine Anzeigenkampagne, die fast alle Errungenschaften zeigte, die Sachsen in seiner Geschichte zu bieten hatte: vom Filter der Dame Melitta bis zu einem farbigen Polizisten.
Die Sozialdemokraten und die Wahlen im nächsten Jahr: Zittern im Osten – und Ärgern im Saarland
PERFORMANCE
Fast 61 Prozent für die CSU: Erstmals erobert eine Partei zwei Drittel der Sitze im Landtag / SPD unter 20 Prozent
Im Vergleich zur Senkung von Staatsausgaben ist das Senken von Steuern politisch einfach – ungeachtet des Gemurres aus Brüssel über Defizite. Und so ermutigend die jüngsten Steuersenkungen in Frankreich und Deutschland sind, verdient der in Holland gerade eingebrachte Haushalt besonderes Lob.
Bart Goor über die Fortschritte bei Hertha BSC
Brigitte Koppenhöfer, Vorsitzende Richterin der 14. Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichtes Düsseldorf, schreibt Wirtschaftsgeschichte.
Verdi-Chef Frank Bsirske über die Reformagenda 2010, den Widerstand der Gewerkschaften und die zunehmende Resignation
CSU holt in Bamberg 72,1 Prozent der Wählerstimmen
Industrie schlägt in Reformkonzept auch Subventionsabbau vor
Der Nobelpreisträger tritt in zwei Tagen dreimal auf
Die französische Vertretung stellte erstmals ihren Neubau am Pariser Platz beim Tag der offenen Tür vor. Tausende Besucher sahen Salons und Höfe, die sonst verborgen sind
„RossiniFrascati-Tortellini“ heißt am 8. Oktober ein Angebot im Opernpalais.
Brandenburgs Regierungschef Platzeck über die mächtigen Einflüsse der Bundespolitik und die SPD im langen Tal
Benefizgala für das Hansa-Theater