Warum bei uns die Lichter nicht ausgehen werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.09.2003 – Seite 3
Real Madrids Stars lassen sich von Valencia entzaubern
Referee Amerell erklärt, warum Rydlewicz ohne Strafe blieb
Das größte Berliner Radteam enttäuscht bei der Bergmeisterschaft
LABOUR-PARTEITAG
Der 1. FC Köln verliert die Orientierung – Trainer Friedhelm Funkel darf sie weiter suchen
Kugelrund sind unsere Augen, weil zwischen Hornhaut, Iris und Linse das Kammerwasser zirkuliert, eine glasklare Flüssigkeit, die hinter der Iris gebildet und durch ein feines Kanalsystem wieder abtransportiert wird. Ein gewisser Innendruck ist nötig, damit die Kammern gut gefüllt bleiben.
Roy Makaay läßt den FC Bayern in Rostock ahnen, dass seine großen Spiele noch kommen
Die Idee der Wohngemeinschaft steckt in der Krise. Ewig Krach um die aufgegessene Marmelade, keiner bringt den Müll runter, und dann noch das ewige Gedrängel vor der Badezimmertür – kein Wunder, dass viele junge Leute die Isolation in der eigenen Bude vorziehen.
Die Taliban sind bereit aufzugeben, heißt es in Kabul. Für den Friedensprozess hofft die Regierung nun auf die Wahl
BERLINS 3.OKTOBER
Auch er hat sein persönliches Ziel, unter 3 Stunden zu laufen, nicht ganz erreicht. 3:05 sind’s geworden.
Wer es ganz genau nimmt, der spricht beim Marathon nicht von Weltrekorden sondern von Weltbestzeiten. Der Hintergrund dieser verschiedenen Ausdrücke ist, dass es bei Straßenrennen im Gegensatz zu einer 400m-Laufbahn im Stadion natürlich unterschiedliche Voraussetzungen gibt.
Benedikt Voigt über den nächsten Trainer des 1. FC Köln Niemand kann dem 1.
Fest der Kontinente: ein Berliner Abend zum 80. von György Ligeti
Dank Birgit Prinz träumen Deutschlands Frauen vom WM-Titel
zu viele Unentschieden
„Verzweifelter Schrei eines Psychopathen auf seinemTotenbett“
Der Privatsender räumt beim Deutschen Fernsehpreis 2003 ab
Berühmte Bauwerke in klein abzubilden, reicht nicht mehr – die Besucher von Miniaturparks wollen neue Attraktionen
(ms/tag/HB). Das Landgericht Düsseldorf hat im MannesmannProzess die Anklage gegen eine der Schlüsselfiguren der Affäre, Ex-Aufsichtsratschef Joachim Funk, weiter eingeschränkt.
Marlboro-Hersteller erhofft sich von schärferer Aufsicht mehr Sicherheit – und weniger Konkurrenz
Frankfurt am Main im Philosophie-Fieber
(tro). Polens früherer Präsident Lech Walesa bastelt wieder einmal an seinem politischen Comeback.
schöne und mildtätige Königin
Berliner Football-Klub scheitert im Meisterschafts-Halbfinale
VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über den zweitägigen StauMarathon Das Wetter konnte nicht besser sein, die Berliner standen zu Hunderttausenden am Straßenrand – und durften auch noch einen Weltrekord bejubeln. Kein Wunder, dass der Veranstalter in seinem Stolz über den riesigen Erfolg gleich weiterrennt – und sich verläuft: Der Marathon sollte auch 2004 an zwei Tagen stattfinden, meint der SCC.
Die Wiederentdeckung des engagierten Kinos: „Schussangst“ aus Deutschland gewinnt beim Filmfestival in San Sebastián
…und wird erhört: In der Nachspielzeit gelingt dem HSV noch das 1:1
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Die Bildungsminister von 40 europäischen Staaten haben sich in Berlin darauf verständigt, dass vom Jahr 2005 an jedes Land damit begonnen haben muss, ein zweistufiges Studiensystem mit den Abschlüssen Master und Bachelor einzuführen. In Deutschland wird schon seit einiger Zeit an der Konzeption von Bachelor- und Master-Studiengängen gebastelt.
Schwedische Behörden ermitteln nur noch gegen den 24-Jährigen / Zeitung: Verdächtiger nicht vernehmungsfähig
Klamauk? Denken Sie vielleicht, aber so ein KakerlakenMarathon hat viele Vorteile.
Rollstuhlfahrer Joel Jeannot bezwingt Dauersieger Heinz Frei
Eisbären-Profi gibt beim 5:2 über Hannover sein Comeback
FDP-Chef wirbt vergeblich für Direktwahl des Bundespräsidenten
Marlboro-Hersteller erhofft sich von schärferer Aufsicht mehr Sicherheit – und weniger Konkurrenz
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn es nach dem Fortschritt ginge, müsste der Beruf des Stenografen ausgestorben sein. Schon die Erfindung des Tonbandgeräts hat der Branche einen argen Schlag versetzt.
Der Bund hat einen Teil seiner PostbankAktien bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geparkt (Bericht auf dieser Seite). Die KfW ist eine staatliche Förderbank, die zu 80 Prozent im Eigentum des Bundes steht.
Es ist zweifelhaft, ob Prodi und Solbes der Kommission und der EU einen Dienst erweisen, indem sie so hartnäckig an ihrer beschränkten Interpretation politischer Verantwortung festhalten: Man kann niemandem etwas übel nehmen, wenn er etwas nicht wissen konnte. Gerade im Hinblick auf den Beitritt der osteuropäischen Länder, wo der Begriff der politischen Verantwortung jahrzehntelang ohne Inhalt war, wäre es vielleicht besser gewesen, deutlich zu machen, dass man als Führungskraft auch verantwortlich sein kann, ohne Schuld zu tragen.
Roberto Heras gewinnt auf den letzten Etappen die Vuelta
Kenianer Paul Tergat läuft den Marathon in 2:04:55 Stunden
Fraktionsvize warnt: Nicht mit Abweichlern in einen Topf werfen
Thorsten Metzner über die angeblichen Reformmuffel der Nation ANGEMARKT Die Schlagzeile passt ins öffentliche Bild von Brandenburg, das ja schon „versteppt“, „verblödet“ und „verelendet“. Nun sind die Märker also Deutschlands Reformmuffel.
Yasuko Hashimoto gewinnt bei den Frauen und verliert doch gegen eine andere Japanerin
Sein persönliches Ziel hat er erreicht: 3:57 haben die Veranstalter gemessen. Der Mann mit der Hase und der Igel-Fahne in der Hand lächelt entspannt.
(Tsp). Wie die Profis vom Auf und Ab der Börsen auf der ganzen Welt profitieren, aber dabei kein Risiko eingehen – das ist die Idee von virtuellen Börsenspielen.
US-Kongress rügt Kriegsbegründung als „überaltert“ und „vage“
Der Publizist Michael S. Cullen ist Berlinern vor allem durch die Verhüllung des Reichstags in Erinnerung: Mit jahrelanger Beharrlichkeit hat er die Aktion der Künstler JeanneClaude und Christo erst möglich gemacht.