zum Hauptinhalt

An diesem Mittwoch veröffentlicht das Katholische Forum „Leben in der Illegalität “ in Berlin ein Manifest. Es fordert von Politik und Gesellschaft, sich dem Problem der so genannten „illegalen Zuwanderung“ zu stellen und im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes auch für diese Menschen nach Lösungen zu suchen.

Berlin Die Deutsche Post AG hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr deutlich gesteigert und rechnet auch 2005 mit einer positiven Entwicklung. Das teilte der Konzern am Dienstag mit.

Die Londoner Nahosttreffen hat nach Ansicht des Gastgebers, Tony Blair, „das Fundament für weitere Fortschritte im Nahostfriedensprozess geschaffen“. Auf der hochkarätig besetzten Konferenz wurden praktische Schritte zur Unterstützung tiefgreifender palästinensischer Reformen beschlossen, die als Voraussetzung für die Aufnahme von förmlichen Friedensverhandlungen nach der Road Map gelten.

Von Matthias Thibaut

Berlin - Der Nivea-Konzern Beiersdorf will auch 2005 weiterwachsen. „Trotz stagnierender Märkte können wir uns ein Wachstum von fünf Prozent vorstellen“, sagte Kosmetik-Chef Uwe Wölfer am Dienstag.

Es ist eine unerfreuliche Geschichte, die zwischen „24“, der zurzeit originellsten Serie, und dem deutschen Fernsehen. Zu Beginn jeder Staffel schreiben die Kritiker die maßlosesten Lobeshymnen, und trotzdem schaut kaum einer „24“, was daran liegt, dass das EchtzeitKonzept ein Alptraum für Programmplaner ist: Der Agent Jack Bauer muss in 24 Stunden die Welt retten, die Serie zeigt jede Sekunde davon – aufgeteilt auf 24 Folgen.

Beim Jahresempfang des Friedrichstadtpalastes untermalt die Big Band des Hauses eine Bilanz, die die „Doppelspitze“ des Revuetheaters den 200 Gästen stolz präsentiert: der fürs Künstlerische zuständige Thomas Münstermann und sein LeitungsPartner Guido Herrmann als Mann der Bilanzen haben errechnet, dass seit 1995, als aus dem Staatstheater eine GmbH geworden war, 4,8 Millionen Zuschauer in die Friedrichstraße 107 gepilgert sind. Die derzeit laufenden „Hexen“ sind zu 86 Prozent ausgelastet, bei der Kinderrevue „Münchhausen“ waren es sogar 99,6 Prozent.

„Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental: Diskussion über die Qualität der Schulen / Senator Böger will Bayern nacheifern „Es ist beschämend, wie manche Schulen aussehen.“ Klaus Böger, Bildungssenator „Unsere Eltern wollen christliche Erziehung und Qualität.“ ManfredHermann, Ev. Schulstiftung „Ich bin eine heiße Verfechterin von Ganztags- schulen.“ Susanne Lothar, Schauspielerin „Für finnische Resultate braucht man finnische Ressourcen“. Hinrich Lühmann, Gymnasialleiter „Die freien Schulen erleben einen ungeheuren Boom.“ Gerd Appenzeller, Tagesspiegel

Eine sehenswerte, mehrteilige Dokumentation über den Widerstand im Dritten Reich

Von Kerstin Decker

Die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland liegt nach internationalem Maßstab deutlich unter fünf Millionen. Im Januar waren laut einer neuen Statistik nach Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 3,99 Millionen Menschen oder 9,4 Prozent in Deutschland erwerbslos, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Yolanda King, die Tochter von Martin Luther King, kämpft für die Menschenrechte. Jetzt besucht sie Berlin

Von Caroline Fetscher

Romani Rose ist ein bewundernswert hartnäckiger, in seiner Hartnäckigkeit bisweilen aber auch nervenaufreibender Mann. Jetzt hat der Vorsitzende des Zentralrates der Sinti und Roma in Deutschland einmal mehr kategorisch Einspruch erhoben gegen den von allen Bundestagsparteien vorgeschlagenen Widmungstext für das nahe dem Reichstag geplante zweite HolocaustMahnmal.

In Berlin funktioniert die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Patente oder marktreife Produkte vergleichsweise gut. Das ist das Ergebnis einer Studie der Kienbaum-Unternehmensberatung, die die Arbeit von bundesweit 21 Patent- und Verwertungsagenturen (PVA) unter die Lupe genommen hat.

Berlin - Kanada hat den HolocaustLeugner Ernst Zündel am Dienstag nach Deutschland abgeschoben. Zündel sei in eine Sondermaschine gesetzt worden und am Abend in Frankfurt am Main zu erwarten, hieß es am Dienstagnachmittag in Sicherheitskreisen.

Von Frank Jansen

Berlin - Alfred Grosser nennt es „ein Trauerspiel“, das Bundesjugendministerium glaubt an einen „Push für die nächsten Generationen“. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) wird reformiert, und die Meinungen darüber könnten kaum weiter auseinander gehen.

Von der vierjährigen Tochter fehlt noch jede Spur, doch gewiss ist jetzt, dass ihre beiden Eltern bei dem Seebeben in Asien ums Leben gekommen sind. Die Polizei hat den 42jährigen Rainer C.

Die Augsburger Straße ist ab diesem Mittwoch bis zum Sonnabend (einschließlich) ganztägig zwischen Joachimstaler Straße und Rankestraße wegen Kranarbeiten gesperrt (s. Grafik).

Der Wechsel von Eishockey-Nationalspieler Barta entzweit die Anschutz-Klubs aus Hamburg und Berlin

Von Claus Vetter

Die Mischung klingt seltsam. In einem vietnamesischen Restaurant gebe es wunderbare Cocktails, wisperte es aus der drinking crowd.

Von Frank Jansen

Unter den Leitern der vier großen Berliner Gedenkstätten zum nationalsozialistischen Terror gibt es große Bedenken gegen den Plan der Bundesregierung, die Einrichtungen unter dem Dach einer Bundesstiftung zusammenzufassen. Das wurde am Dienstag bei einem Kolloquium der Bundeszentrale für politische Bildung im Martin-Gropius-Bau deutlich.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })