Die SPD in Nordrhein-Westfalen will ihr Wahlkampfkonzept nicht ändern – trotz der Pleite in Kiel
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2005 – Seite 3
Die Politik drängt in den Sport. Das ist zu begrüßen.
Das Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte widmet sich dem Einstein-Turm
In Bielefeld wird das Feld in Planquadrate eingeteilt
Mit der sechsten Generation des Passat verlässt Volkswagen eingefahrene Wege. Die Mittelklasselimousine tritt in markantem Design und mit beachtlichen Maßen auf
Im Gericht verschwindet die Akte eines Exhibitionisten. Wurde sie nur verlegt? Oder hat sie jemand gestohlen? Die Spur der Ermittler führt zurück ins Gericht
München - Das Insolvenzverfahren gegen den Baukonzern Walter Bau kann planmäßig zum 1. April eröffnet werden.
entdeckt die dritte Dimension wieder neu Die New Yorker Armory Show hat es gezeigt: Der Malerei-Hype geht im Strudel der Inflationierung unter. Doch die Umorientierung ist bereits im Gang.
Spandau will Wohnungsbau am neuen Medienzentrum Eiswerder verhindern
Schweres Los für Bayern in der Champions League
Neuer Anlauf zur Föderalismusreform – gelingt Bund und Ländern ein Konsens bei Schulen und Hochschulen?
Die persönliche Agenda 2010 von Bernd Kundrun, Vorstandschef von Gruner + Jahr, hat zum Ziel, eine Milliarde Euro mehr Umsatz zu erwirtschaften. Dann wäre G + J nicht nur Europas größter Zeitschriftenverlag, sondern auch der umsatzstärkste deutsche Verlag.
München - Nach dem Einstieg der Billigfluglinie Germania Express (Gexx) bei der dba sieht deren Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Rudolf-Wöhrl große Wachstumschancen für die drittgrößte deutsche Linienfluggesellschaft. „Bis 2006 wollen wir die dba-Flugzeugflotte von 27 Maschinen um sechs Flugzeuge ergänzen“, sagte Wöhrl dem Tagesspiegel.
Politbarometer: 24 Prozent der Deutschen wünschen sich eine große Koalition / Fischer im Sinkflug
Berlin Regierung und Wirtschaft fürchten Auswirkungen der Ölpreisrekorde auf die Wirtschaft. Wirtschaftsstaatsekretär Bernd Pfaffenbach sagte dem Tagesspiegel, das teure Öl sei eine Belastung für die deutsche Wirtschaft.
Volle Buden: Für Galerien ist Berlin Anziehungspunkt Nummer eins
Von Pascale Hugues, Le Point
Viermal mussten sie in den vergangenen zwölf Tagen ihr musikalisches Können beweisen. Zwei junge Berliner setzten sich unter 270 Bewerbern für den Deutschen Musikpreis durch.
37-Jährige hatte mit Beil zugeschlagen, dann Konto des Opfers geplündert
Die Clubcommission, der Verband der Berliner Clubs und Partyveranstalter, hat die Nacht organisiert. Es beteiligen sich: ALounge, Big Eden, Club 23, Delicious Doughnuts, Frannz- Klub, Friendly Society, Geburtstagsklub, Junction Bar, Kaffee Burger, Kesselhaus/Kulturbrauerei, KingKongKlub, Konrad Tönz, Kurvenstar, Lee Harvey Oswald Bar, Magnet , Maschinenhaus/Kulturbrauerei, Oxymoron, Palais/Kulturbrauerei, Pfefferberg Haus 13, Polar.
Berlin - Die Bundesregierung will die steuerliche Entlastung der Unternehmen nur zum Teil durch das Streichen von Subventionen finanzieren. Nach Informationen des Tagesspiegels rechnet Finanzminister Hans Eichel (SPD) bei einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 25 auf 19 Prozent damit, dass automatisch rund drei Milliarden Euro Steuern mehr in die Kassen von Bund und Ländern fließen.
Von Stephan-Andreas Casdorff
Es war ruhig, verdächtig ruhig. Zwei Jahre ohne Schlagzeilen – das dürfte bei Hansjürgen Karge, dem Generalstaatsanwalt am Berliner Landgericht, als Rekord gelten.
Berlin Der Verkauf großer Teile der Karstadt-Quelle Logistik an die Deutsche Post ist perfekt. Die Verträge wurden am Freitag unterzeichnet, teilte der Versandhandels- und Warenhauskonzern in Essen mit.
GESCHLOSSENE FONDS Ein ganz wesentlicher Bestandteil der Vorschläge der Bundesregierung zur Finanzierung einer Senkung der Unternehmensteuern ist die Begrenzung der Abschreibungsregeln für geschlossene Fonds im Bereich von Film und Medien. Es sei geplant, die im Rahmen des Anlagemodells auflaufenden Verluste nur noch mit Gewinnen aus dem gleichen Fonds verrechnen zu können, hieß es in der Koalition.
Ex-Senatorin Goehler: Für Peter Strieder war das Tempodrom „libidinös besetzt“
Atombehörde: Die nukleare Bedrohung ist größer als im Fall Iran / Rice sucht Unterstützung in China
Berlin Die deutschen Börsen sind am Freitag zunächst freundlich gestartet – trotz anhaltend hoher Ölpreise. Auch der so genannte Hexensabbat – der dreifache Verfallstermin von Aktienoptionen und Terminkontrakten –, der normalerweise für starke Kursbewegungen sorgt, wirkte sich zunächst nicht aus.
Der Frühling lässt den Schnee schmelzen
Vor 25 Jahren berichteten wir über FDP-Pläne zur Straßenreinigung
Es ist beschlossen: Der Bundesrat bringt ein Gesetz gegen Belästiger ein – es soll Opfer besser schützen
26. SPIELTAG 1.
Noch nie wurde so viel über Kunst diskutiert
Für die Angeklagten lief beim Landgericht die Frist zur Stellungnahme ab. Über deren Inhalt schweigt der Ex-CDU-Fraktionschef
Kiels Ministerpräsidentin gibt auf / Bundes-SPD fordert rasche Regierungsbildung in Schleswig-Holstein
Dokumente belegen: Aussagen Kölner Justizvertreter vor dem Berliner Visa-Untersuchungsausschuss sind zum Teil unrichtig
Was das Spiel gegen Bielefeld für Hertha bedeutet
Der dreieinhalbjährige Sunny starb nach Notoperation. Yasmin starb sofort, auch für vierjährigen Raoul kam jede Hilfe zu spät – nun ermittelt die Kripo
Aber Außenhandelsverband nennt Maßnahmen gegen Spekulanten „Kokolores“ / Energieagentur fordert höhere Investitionen
Berlin - Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will noch vor Ostern seine Finanzierungsvorschläge zur Senkung der Unternehmensteuern vorlegen. Man sei an sehr schnellen Gesprächen interessiert, hieß es im Finanzministerium.