Der EU-Stabilitätspakt wird flexibler angewandt / In guten Zeiten soll gespart werden / Wirtschaftsforscher Burda skeptisch
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.03.2005 – Seite 3
Banken behandeln ihre Zahlen wie Geheimdienste ihre Karteien. Bei der Postbank ist das auch so.
Wiesbaden - „Es gibt sieben Varianten mich loszuwerden, aber ich bleibe“. Mit dieser launigen Bemerkung machte der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) allen Spekulationen ein Ende, er werde sich 2006 als Nachfolger von Heinz Riesenhuber in seinem Heimatwahlkreis um ein Bundestagsmandat bewerben.
SPD-Chef: Kritik an fehlender Effizienz galt nicht nur den Grünen / „Koalitionsklima sehr gut“
Das Regime in Pjöngjang steht nicht nur außenpolitisch unter Druck
100 Jahre wurde das SiemensGasturbinenwerk in der Moabiter Huttenstraße 12-16 im vergangenen Jahr alt, Anlass nicht nur zu Betriebsfeiern, sondern auch zu Benefiz-Tombolas und Spendenaktionen. 60 000 Euro kamen zusammen, die an das soziale Projekt „Huttenkids & Co“ und Unicef gingen.
Was brauchen Bedürftige? Zum Beispiel Lebensmittel, sagt die Berliner Tafel.
erklärt nochmal, wann der Frühling wirklich beginnt Traditionell bestimmt der Berliner den Frühlingsanfang frei nach Gefühl: Demnach beginnt der Frühling am ersten frostfreien Sonnentag des Jahres, wenn alle Gastwirte ihre Stühle rausstellen und in der ganzen Stadt kein freier Platz unter freiem Himmel zu finden ist. Streng wissenschaftlich gesehen ist die Sache ungleich komplizierter.
Ende der Untersuchung in der Affäre um angebliche Graumarktgeschäfte nicht in Sicht
22. März 1935: Das deutsche Fernsehen geht auf Sendung – als Instrument der Nazi-Propaganda
Berlin - Frank Ulrich Montgomery ist sich sicher. Ein vergleichbares Gezerre um Tod oder Weiterleben wie im Fall der amerikanischen Wachkoma-Patientin Terri Schiavo könne es in Deutschland „dank unserer Gesetzeslage und Rechtsprechung“ nicht geben, sagt der Chef des Klinikärzteverbands Marburger Bund.
Tagungen und Kongresse sind ein wachsender Wirtschaftszweig in Berlin
Michael Schumachers alter Ferrari ist nicht konkurrenzfähig – womöglich gilt das auch für das neue Auto
Konzerne versichern wertvollen Hausrat oft nur gegen Auflagen / Wer freiwillig nachrüstet, kann sogar Geld sparen
Statt lebenslanger Strafe Einweisung in Psychiatrie
MEHR KUNDEN Die Postbank zählt in Berlin 840000 Kunden. 2004 kamen 60000 hinzu.
… muss noch aus dem Weg geräumt werden.“ Am Wahlabend in Kiel war ihm die Vorfreude deutlich anzusehen, was alles andere als selbstverständlich ist.
In den Basis-Wahlen geht es um neue Mehrheiten
Kunstfotos einer ExTerroristin sollten nicht im Berliner Abgeordnetenhaus gezeigt werden. Dieser Ansicht sind 60,7 Prozent der Anrufer, die sich am Wochenende am Pro & Contra beteiligt haben.
Die Berliner Eisbären präsentieren sich zu Beginn der Play-offs souveräner als in der Vergangenheit
1957 in Buenos Aires geboren, ist seit 2002 Direktorin der Kulturstiftung des Bundes und Mitglied im Beirat für Bildende Kunst des Bundeskanzleramts. Die Stiftung vergibt jährlich 38 Millionen Euro.
Kulturförderung oder Politik: Gipfelgespräch mit Adrienne Goehler und Hortensia Völckers
Seit der Jahrhundertflut 2002 hat sich beim Hochwasserschutz einiges getan – doch Umweltschützer sind noch immer unzufrieden
Berlin Zwischen Bundesregierung und Opposition ist ein heftiger Streit um die Reform des Europäischen Stabilitätspaktes ausgebrochen. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sagte, die am Wochenende in Brüssel vereinbarte Aufweichung des Paktes würde die Anstrengungen um Stabilität und ausgeglichene Haushalte verringern.
Wie religiös kann eine Schule sein, die keinen Religionsunterricht anbietet? Diese Frage stellen sich zurzeit etliche Eltern, die sich für das neue „Privatgymnasium Tüdesb“ in Spandau interessieren.
Cannabisprodukte werden aus den weiblichen Pflanzen des indischen Hanfs (Cannabis Sattiva) gewonnen. Marihuana sind die getrockneten Blätter und Blütenstände.
Berlin Ein Jahr nach dem Wechsel an der SPD-Spitze haben Kanzler Gerhard Schröder und sein Nachfolger im Amt des Parteivorsitzenden, Franz Müntefering, die rot-grüne Koalition zu mehr Disziplin und Entschlossenheit aufgerufen. Schröder sagte am Montag in der TV-Sendung „Maischberger“, die Koalition müsse „die Disziplin nach außen stärker machen“.
muss im Jahr 2010 mit jährlich 212 Millionen Euro weniger auskommen als heute, weil der Senat und die Krankenkassen weniger zahlen. Hinzu kommt ein Sanierungsbedarf für die drei Hauptstandorte in Mitte, Wedding und Steglitz von 515 Millionen Euro.
Café King ist wieder frei
Neue Zentralstelle soll gegen Banden vorgehen – weitere Länder eingebunden
Geprüft wurden nachträglich einzubauende Sicherungen für Fenster und Balkontüren . Die Schlösser und Riegel werden meist an der Öffnungsseite der Fenster montiert.
Freiheit nach 16 Uhr – unsere Kolumnistin Pascale Hugues war in Frankreich Kind
Der Grundsatz ist richtig. Man misstraue edlen Motiven so lange, wie sich banale finden lassen.
Die Berliner Sängerin Masha Qrella ist zum heimlichen Star des deutschen Pop aufgestiegen
Ex-Politiker sagt vor Gericht zum Bankenskandal aus
Erneut steht Serientäter Mahmoud vor Gericht. Der 22-jährige Libanese schweigt, seine Ex-Freundin nicht
Stuttgart - Seit dem vergangenen Donnerstag, als die Kollegin Heide Simonis auf offener Bühne „politisch gemeuchelt“ wurde, weiß Erwin Teufel, dass es noch einen schmerzlicheren Abgang aus der Politik als seinen gibt. Nicht dass der baden-württembergische Ministerpräsident seinem designierten Nachfolger Günther Oettinger irgendetwas verziehen hätte.
24 Arbeiter können einen Bauauftrag in acht Tagen ausführen. Nach zwei Arbeitstagen werden acht Arbeiter an eine andere Arbeitsstelle abgezogen.
Wohin es führen kann, wenn man sich für Chemie interessiert, haben sich jetzt 20 Schüler des Dahlemer ArndtGymnasiums gesehen: Sie waren beim Pharmakonzern Schering zu Besuch und ließen sich von Laborleiter Norbert Schmees erklären, wie Arzneimittelherstellung funktioniert. Schmees selbst steht nicht mehr oft im Labor, er ist an der Entwicklung neuer Moleküle beteiligt.
Bemerkenswert weniger Jahre bedurfte es, bis der 1979 erstmals vergebene Pritzker-Preis als „Nobelpreis der Architektur“ Anerkennung gefunden hatte. Die Liste der Preisträger ist imposant.
Uwe Prieser beschreibt Stars des Eiskunstlaufs
freut sich auf neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung Irgendwie sind sie uns ja ans Herz gewachsen. Wie ein Sonntagsspaziergang an einem milden Frühherbsttag waren sie, die Ferrari-Siege in der Formel 1: nett, entspannend, frei von unvorhersehbaren Ereignissen.
Max hatte alles erreicht, wovon ein Museumsmann träumt. Aber was er in der Höhle fand, übertraf seine Erwartungen. Eine Geschichte von Ariane Karbe
Vor 725 Jahren tauchte zum ersten Mal der Bär als Berliner Stadtwappen auf. Morgen wird das Jubiläum am Bärenzwinger im Köllnischen Park gefeiert
Themen – Trends – Termine
Aus Angst vor einem Sprengstoffanschlag hat die Polizei gestern Nachmittag einen offenbar verwirrten Mann im Regierungsviertel in Mitte festgenommen. Der 42Jährige hatte vor der Schweizer Botschaft eine Aktentasche abgestellt.
An Durchsetzungskraft in der Europäischen Union mangelt es uns Deutschen nicht. Erst drängen wir den anderen die harten MaastrichtKriterien auf, dann verletzten wir sie, verhindern aber ein Defizitverfahren, und schließlich sorgen wir für die Aufweichung der Kriterien.
Wegen der Sanierung der Fahrbahn auf dem Nennhauser Damm kommt es dort zu erheblichen Behinderungen. Ab der Heerstraße ist der Nennhauser Damm in Richtung Brunsbütteler Damm gesperrt.