zum Hauptinhalt

Wiesbaden - „Es gibt sieben Varianten mich loszuwerden, aber ich bleibe“. Mit dieser launigen Bemerkung machte der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) allen Spekulationen ein Ende, er werde sich 2006 als Nachfolger von Heinz Riesenhuber in seinem Heimatwahlkreis um ein Bundestagsmandat bewerben.

Von Christoph Schmidt Lunau

100 Jahre wurde das SiemensGasturbinenwerk in der Moabiter Huttenstraße 12-16 im vergangenen Jahr alt, Anlass nicht nur zu Betriebsfeiern, sondern auch zu Benefiz-Tombolas und Spendenaktionen. 60 000 Euro kamen zusammen, die an das soziale Projekt „Huttenkids & Co“ und Unicef gingen.

erklärt nochmal, wann der Frühling wirklich beginnt Traditionell bestimmt der Berliner den Frühlingsanfang frei nach Gefühl: Demnach beginnt der Frühling am ersten frostfreien Sonnentag des Jahres, wenn alle Gastwirte ihre Stühle rausstellen und in der ganzen Stadt kein freier Platz unter freiem Himmel zu finden ist. Streng wissenschaftlich gesehen ist die Sache ungleich komplizierter.

Von Stephan Wiehler

Michael Schumachers alter Ferrari ist nicht konkurrenzfähig – womöglich gilt das auch für das neue Auto

Von Karin Sturm

… muss noch aus dem Weg geräumt werden.“ Am Wahlabend in Kiel war ihm die Vorfreude deutlich anzusehen, was alles andere als selbstverständlich ist.

Von Robert Birnbaum

Kunstfotos einer ExTerroristin sollten nicht im Berliner Abgeordnetenhaus gezeigt werden. Dieser Ansicht sind 60,7 Prozent der Anrufer, die sich am Wochenende am Pro & Contra beteiligt haben.

1957 in Buenos Aires geboren, ist seit 2002 Direktorin der Kulturstiftung des Bundes und Mitglied im Beirat für Bildende Kunst des Bundeskanzleramts. Die Stiftung vergibt jährlich 38 Millionen Euro.

Seit der Jahrhundertflut 2002 hat sich beim Hochwasserschutz einiges getan – doch Umweltschützer sind noch immer unzufrieden

Berlin Zwischen Bundesregierung und Opposition ist ein heftiger Streit um die Reform des Europäischen Stabilitätspaktes ausgebrochen. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sagte, die am Wochenende in Brüssel vereinbarte Aufweichung des Paktes würde die Anstrengungen um Stabilität und ausgeglichene Haushalte verringern.

Wie religiös kann eine Schule sein, die keinen Religionsunterricht anbietet? Diese Frage stellen sich zurzeit etliche Eltern, die sich für das neue „Privatgymnasium Tüdesb“ in Spandau interessieren.

Cannabisprodukte werden aus den weiblichen Pflanzen des indischen Hanfs (Cannabis Sattiva) gewonnen. Marihuana sind die getrockneten Blätter und Blütenstände.

Berlin Ein Jahr nach dem Wechsel an der SPD-Spitze haben Kanzler Gerhard Schröder und sein Nachfolger im Amt des Parteivorsitzenden, Franz Müntefering, die rot-grüne Koalition zu mehr Disziplin und Entschlossenheit aufgerufen. Schröder sagte am Montag in der TV-Sendung „Maischberger“, die Koalition müsse „die Disziplin nach außen stärker machen“.

muss im Jahr 2010 mit jährlich 212 Millionen Euro weniger auskommen als heute, weil der Senat und die Krankenkassen weniger zahlen. Hinzu kommt ein Sanierungsbedarf für die drei Hauptstandorte in Mitte, Wedding und Steglitz von 515 Millionen Euro.

Stuttgart - Seit dem vergangenen Donnerstag, als die Kollegin Heide Simonis auf offener Bühne „politisch gemeuchelt“ wurde, weiß Erwin Teufel, dass es noch einen schmerzlicheren Abgang aus der Politik als seinen gibt. Nicht dass der baden-württembergische Ministerpräsident seinem designierten Nachfolger Günther Oettinger irgendetwas verziehen hätte.

Von Roland Muschel

24 Arbeiter können einen Bauauftrag in acht Tagen ausführen. Nach zwei Arbeitstagen werden acht Arbeiter an eine andere Arbeitsstelle abgezogen.

Wohin es führen kann, wenn man sich für Chemie interessiert, haben sich jetzt 20 Schüler des Dahlemer ArndtGymnasiums gesehen: Sie waren beim Pharmakonzern Schering zu Besuch und ließen sich von Laborleiter Norbert Schmees erklären, wie Arzneimittelherstellung funktioniert. Schmees selbst steht nicht mehr oft im Labor, er ist an der Entwicklung neuer Moleküle beteiligt.

freut sich auf neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung Irgendwie sind sie uns ja ans Herz gewachsen. Wie ein Sonntagsspaziergang an einem milden Frühherbsttag waren sie, die Ferrari-Siege in der Formel 1: nett, entspannend, frei von unvorhersehbaren Ereignissen.

Vor 725 Jahren tauchte zum ersten Mal der Bär als Berliner Stadtwappen auf. Morgen wird das Jubiläum am Bärenzwinger im Köllnischen Park gefeiert

Von Lothar Heinke

Aus Angst vor einem Sprengstoffanschlag hat die Polizei gestern Nachmittag einen offenbar verwirrten Mann im Regierungsviertel in Mitte festgenommen. Der 42Jährige hatte vor der Schweizer Botschaft eine Aktentasche abgestellt.

An Durchsetzungskraft in der Europäischen Union mangelt es uns Deutschen nicht. Erst drängen wir den anderen die harten MaastrichtKriterien auf, dann verletzten wir sie, verhindern aber ein Defizitverfahren, und schließlich sorgen wir für die Aufweichung der Kriterien.

Wegen der Sanierung der Fahrbahn auf dem Nennhauser Damm kommt es dort zu erheblichen Behinderungen. Ab der Heerstraße ist der Nennhauser Damm in Richtung Brunsbütteler Damm gesperrt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })