zum Hauptinhalt

Berlin - Im Streit über die Staatsbürgschaft für den Bau der deutsch-russischen Ostsee-Erdgasleitung haben am Montag Bundesregierung und Koalitionspolitiker vor einer Diffamierung des Pipelineprojektes gewarnt. „Das Gasprom-Geschäft ist gut für Deutschland“, sagte CDU-Haushälter Steffen Kampeter.

HILFE VOM FACHMANN Die 2,5 Millionen Fahrräder in der Hauptstadt wollen gut versorgt sein – vor allem nach dem langen Winterschlaf im Keller. Wenn man selbst nicht weiß wie Bremsen, Kette und Reifen wieder auf Vordermann kommen, lohnt es sich den Fachmann aufzusuchen.

Berlin - Der Deutsche Aktienindex hat am Montag zum ersten Mal seit fast fünf Jahren die Marke von 6000 Punkten übersprungen und bei 6024 Zählern geschlossen. Zuletzt notierte der Dax im Juli 2001 auf diesem Niveau.

DIE UMFRAGE Sind Hauptschulen noch zeitgemäß? Der Hilferuf der Neuköllner Rütli-Schule hat die Diskussion neu entfacht, ob die Hauptschule noch eine Zukunft hat – und ob nicht besser die Haupt- und Realschulen zusammengelegt werden sollten.

Während Michael mit Ferrari in der Krise steckt, haben Ralf und Toyota unverhofft einen Weg heraus gefunden

Von Karin Sturm

In Baden-Württemberg wird Oettinger doch nicht mit den Grünen, sondern weiter mit der FDP regieren

Von Roland Muschel

Das Berliner Arsenal zeigt erstmals eine vollständige Retrospektive der Filme Federico Fellinis. Achteinhalb Gründe, das Werk des italienischen Kino-Magiers (wieder) zu entdecken

Von Jan Schulz-Ojala

Die Urteilsverkündung war in drei Minuten vorüber. Der Vorsitzende Richter Andreas Buske verlas das Urteil, das zwei Punkte umfasste: Zum einen bestätigte er die einstweilige Verfügung gegen FDP- Chef Guido Westerwelle, zum anderen übertrug er ihm die weiteren Kosten des Verfahrens.

Noch immer ist es verblüffend, mit welchem Tempo sich Joschka Fischer ins bürgerliche Leben zurückgezogen hat. Deshalb war es nicht weniger überraschend, den einstigen Außenminister am Sonntag in der Öffentlichkeit zu sehen, auch wenn es nur die sehr begrenzte Öffentlichkeit des Regent-Hotels am Gendarmenmarkt war.

Vor drei Jahren schockierte Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin die drei großen Berliner Universitäten mit einem neuen Sparplan: 300 Millionen Euro sollten sie ab 2005 dauerhaft einsparen, was der Schließung von anderthalb Universitäten entsprochen hätte. Dabei hatten Berlin Unis bereits in den zehn Jahren zuvor umgerechnet 500 Millionen Euro gespart: Die Universitäten hatten damals bis zu 50 Prozent ihrer Professuren abgebaut, Berlin hatte 30 000 seiner damals 115 000 Studienplätzen verloren.

Architektur und Skulptur weisen stärkere Verbindungen auf, als es die strikt getrennte Geschichtsschreibung beider Gattungen wahrhaben will. Mit dieser Erkenntnis beschäftigt sich die Ausstellung „ArchiSkulptur“, die nun in Wolfsburg eröffnet wurde und einen Bezugspunkt bildete für den Vortrag des Architekturtheoretikers Aaron Betsky in der Berliner American Academy.

Von Bernhard Schulz

Weniger Professoren, weniger Studenten, weniger Fächervielfalt: Berlins Universitäten mussten abspecken – und wollen doch Spitze bleiben

Von Anja Kühne

Hat Berlin als Wissenschaftsstandort international eine Chance, wenn weiter an den Unis gespart wird? Schreiben Sie uns.

Es macht einen misstrauisch, wenn in Büchern vom Glück die Rede ist. Entsteht Literatur nicht aus Mangel?

Von Steffen Richter

Im Sommer 2001 geriet Mazedonien mit seinen zwei Millionen Einwohnern – davon fast ein Drittel Albaner – an den Rand eines Bürgerkriegs, als albanische Freischärler mit einem bewaffneten Aufstand mehr Rechte für ihre Bevölkerungsgruppe erzwingen wollten. Nur das gemeinsame Eingreifen von US- und EU-Diplomatie verhinderte, dass das Land völlig ins Chaos abglitt.

Frankfurt (Oder) - Die Frankfurter Stadtverwaltung erstmals den gepfändeten Pkw eines notorischen Schuldners zwangsversteigert. Die Auktion über die Internetplattform www.

Das Transfer-Gerangel um Christian Poulsen wird immer absurder. Wie der „Kicker“ berichtet, soll sich der ablösefreie Mittelfeldspieler von Schalke 04 gleich mit drei Klubs über einen Wechsel zur neuen Saison verständigt haben.

Kurt Kutzler, der Präsident der TU und Sprecher der Konferenz der Berliner Universitäten (KBU), kritisiert die „tiefen Spuren“, die die Sparpolitik in der Hochschullandschaft hinterlassen hat. Der Wegfall von Personal und die Unterfinanzierung von Studiengängen habe schmerzhafte Wunden geschlagen.

WAS WURDE ERREICHT? Positiv ist, dass im Zuge der Sparmaßnahmen Studienplätze von den Unis an Fachhochschulen verlagert werden.

Doors-Gründer Ray Manzarek erklärt, wie es war, vor 40 Jahren jung zu sein – und was daraus wurde Kommende Woche spielt er mit Robby Krieger und den „Riders on the Storm“ in Berlin

Das Testurteil: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Anhängern der Slow-Food-Bewegung bereitet die „Nespresso Essenza“ von Krups kein Vergnügen. Für Gourmets beginnt der Espressogenuss schon beim gemächlichen Kaffeemahlen, wenn sich das Aroma ausbreitet und die Vorfreude weckt.

Von Alexander Visser

Berlin - Getrieben von Kurszuwächsen bei Adidas und Man hat der Dax am Montag zum ersten Mal seit Juli 2001 die Marke von 6000 Punkten überwunden. Bis zum Nachmittag gab der Leitindex einen Teil seiner Gewinne ab, zog dann aber wieder an.

Man muss nicht alles verstehen. Schon gar nicht bei der Berliner Luftfahrtpolitik.

Von Klaus Kurpjuweit

Zuletzt gab es nur Harmonie um den entstehenden Deutschen Olympischen Sportbund. Alle wollten Thomas Bach als Präsidenten, Bach wollte nach langem Zögern auch und alle waren glücklich.

Von Friedhard Teuffel