zum Hauptinhalt

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) würde die Bezirksverwaltung, wie sie jetzt funktioniert, am liebsten auflösen. Allerdings habe keine Partei den Mut, zu fordern: „Dann machen wir aus den Bezirksämtern eben Ortsbeiräte“.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Dass auch ein Kinobesuch eine politische Dimension haben kann, erlebten am Montag die rund 600 Oberstufenschüler aus ganz Berlin, die mit Bildungssenator Klaus Böger (SPD) zusammen den Stasi-Film „Das Leben der Anderen“ angeguckt haben. Das sollte zum einen den 17- bis 20-Jährigen einen Eindruck vom Überwachungssystem der DDR geben – und war zum anderen auch ein Seitenhieb auf den Kultursenator Thomas Flierl (Linkspartei/PDS), der zurzeit massiv kritisiert wird wegen seiner unentschiedenen Haltung gegenüber Ex-Stasi-Leuten, die auf einer Lichtenberger Diskussionsveranstaltung auftrumpften.

RICHTIGER ZEITPUNKT Den wenigsten Anlegern gelingt es, den richtigen Zeitpunkt zum Einstieg an der Börse zu erwischen. Beim aktuellen Niveau von 6000 Dax-Punkten erscheint der Kauf von Aktien allerdings riskant .

Berlin - Angesichts der Debatte um Gewalt an Schulen und die Lage ausländischer Jugendlicher hat die CDU/CSU- Fraktion im Bundestag Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, einen „nationalen Integrationsgipfel“ einzuberufen. Im Papier der Fraktion „Für einen Nationalen Aktionsplan Integration“ ist nicht mehr in erster Linie von Forderungen an die Ausländer die Rede.

Von Andrea Dernbach

Die Angaben sind skurril: Der Safe des Nachtclubs „Goya“ wurde an einem Montagmorgen gestohlen, mit allen Einnahmen des Wochenendes. Von 65 000 Euro ist die Rede, die dem Insolvenzverwalter Peter Leonhardt nun fehlen.

Nicolas Zimmer, Vorsitzender und wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Verfehlte Personalentscheidungen, mangelnde Kompetenz, staatliche Überregulierung und Vertragsuntreue lähmen die wissenschaftliche Dynamik, verzögern den Strukturprozess und verunsichern die Forschungseinrichtungen. Entsprechend ihrer Bedeutung für den Standort braucht die Wissenschaft Investitionen.

Mit seinen Celloklängen bittet der Musiker Thomas Beckmann am Mittwoch um Hilfe für Berliner Obdachlose. Für die Aktion „Gemeinsam gegen die Kälte“ tritt der Düsseldorfer im Kammermusiksaal der Philharmonie auf.

Wittenberge/Mühlberg - In der Prignitz wachsen die Sorgen vor einem lang anhaltendem Hochwasser der Elbe. Bisher sind seit der letzten Flut erst 70 Prozent der Deiche saniert worden.

Was macht den Unterschied aus zwischen Schalke und Hamburg, den einstigen Bayern-Jägern? Der erste, auffälligste Unterschied ist mit Blick auf den Titelkampf nicht mehr gravierend.

Von Richard Leipold

Doors-Gründer Ray Manzarek erklärt, wie es war, vor 40 Jahren jung zu sein – und was daraus wurde Kommende Woche spielt er mit Robby Krieger und den „Riders on the Storm“ in Berlin

Das Testurteil: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Anhängern der Slow-Food-Bewegung bereitet die „Nespresso Essenza“ von Krups kein Vergnügen. Für Gourmets beginnt der Espressogenuss schon beim gemächlichen Kaffeemahlen, wenn sich das Aroma ausbreitet und die Vorfreude weckt.

Von Alexander Visser

Berlin - Getrieben von Kurszuwächsen bei Adidas und Man hat der Dax am Montag zum ersten Mal seit Juli 2001 die Marke von 6000 Punkten überwunden. Bis zum Nachmittag gab der Leitindex einen Teil seiner Gewinne ab, zog dann aber wieder an.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fordert Nachbesserungen bei der Föderalismusreform im Bereich Bildung. Die bevorstehende Studentenwelle sei ein Beispiel dafür, dass es auch in Zukunft Probleme im Bildungswesen geben werde, die nationale Kraftanstrengungen forderten, sagte Arend Oetker, der Präsident des Stifterverbands, am Montag in Berlin.

Wenn man heute einen beliebigen Politiker mitten in der Nacht aufweckte und fragte, was das zurzeit allerwichtigste Politikfeld ist, wäre die Antwort vermutlich immer dieselbe: Bildung. Seit zwei, drei Jahren sind die Schulen und Kindergärten ein knallhartes politisches Thema.