Es gibt fast nichts, was Berliner Schüler nicht interessiert – wer kreativ ist und gut, hat Chancen bei der „Nacht der Talente“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2006 – Seite 3
Silverstone - Die Zahl 2004 ist bei den meisten Teams in der Formel 1 nicht besonders beliebt. In jenem Jahr erreichte die Dominanz von Michael Schumacher und Ferrari ihren Höhepunkt, und alle mussten darunter leiden.
In der Heimat steht fest: Der Weltmeister 2006 kann nur Brasilien heißen
Die Mannschaft von Trainer Guus Hiddink dreht das Spiel und bezwingt Japan 3:1
Michael Ballack kehrt zum Vorrundenspiel gegen Polen in die deutsche Nationalelf zurück
Bei Sportveranstaltungen ist Schwarz-Rot-Gold nicht vorgesehen. CDU kritisiert das Fahnenverbot für Polizei
Frankreichs Mannschaft ist alt und wirkt müde – der junge Frank Ribéry soll das Spiel des früheren Weltmeisters auffrischen
Am 10. Juli beginnt der EU-Einsatz im Kongo. Er ist gefährlich – für viele
Berlin - Die unionsregierten Länder wollen am Freitag im Bundesrat eine ablehnende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der großen Koalition für das Antidiskriminierungsgesetz (ADG) abgeben und so ihrer Forderung nach Korrekturen Nachdruck verleihen. Der Entwurf laufe den „Bemühungen in Bund und Ländern nach Abbau bürokratischer und gesetzlicher Hemmnisse im Wirtschaftsleben zuwider“ und schaffe „im Vergleich zu europäischen Mitbewerbern einen Standortnachteil“, heißt es in einer Beschlussvorlage, die dem Tagesspiegel vorliegt.
Unzählige Berliner Kicker pflegen ihre Neigung auf dem Platz nicht unbedingt im Verein. Sie tummeln sich auf den Bolzplätzen der Stadt und finden sich für jedes Spiel neu zusammen.
„Mitfahrer“ mit Ulrich Matthes: Arte zeigt Episodenfilm über die Einsamkeit zwischen Köln und Berlin
Die Europäische Union ist ein Bündnis gleichberechtigter, demokratischer Nationen, die wechselseitig ihre Souveränität respektieren und ihre staatliche Integrität achten. Das schließt selbstverständlich ein, dass kein EU-Mitglied Anspruch auf Territorien eines anderen EU-Landes geltend macht, dass ethnische Konflikte mit Nachbarländern friedlich geregelt werden und es keinerlei Diskriminierungen geben darf.
Der scheidende polnische Botschafter Byrt über die neue Regierung und ihr Verhältnis zu Deutschland
Wenigstens eines kann man Peter Handke nicht nehmen: den Ruf als großer Literaturpreis-Verzichter. Vor ein paar Jahren gab er seinen Büchner-Preis von 1973 zurück, nun will er vom Düsseldorfer Heine-Preis nichts mehr wissen.
Trainer Pfister tritt vom Rücktritt zurück – vorerst
Bislang reagiert kein Bundesland auf Strucks Drängen, der Bund müsse auch Schulpolitik machen dürfen
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Montag weiter nach unten. Der Leitindex Dax sackte unter die Marke von 5400 Punkten und notierte zum Handelsschluss bei 5395,55 Punkten – ein Minus von 1,3 Prozent.
Berlins mit knapp 10 000 Studierenden größte Fachhochschule, die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), hat einen neuen Präsidenten. Der erweiterte Akademische Senat der Hochschule wählte am Montag den 56-jährigen Michael Heine, Professor für Wirtschaftswissenschaften, an die Spitze.
Nach dem Skandal daheim schlägt Italien Ghana 2:0
Mit einem dreiteiligen Symposium zieht der Tagesspiegel eine Bilanz der Arbeit von Hans Stimmann, der nach 15 Jahren im Amt im Herbst in den Ruhestand geht. Anhand dreier Orte – Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Pariser Platz – soll über Chancen, Gelingen und versagte Wünsche geredet werden.
Berlin bekennt Farbe. Viele schwarz-rot- goldene Fähnchen flattern zurzeit an Autos oder hängen von Balkonen – Fußballfans zeigen Flagge für die deutsche Nationalelf.
Wahrzeichen bleibt bis 1. September zu Pendant am Alex lädt zum Rundblick ein
Am Bahnhof Zoo sind die schnellen Züge der Deutschen Bahn seit dem Fahrplanwechsel selten zu sehen, dafür hat der Konzern jetzt einen ICE ans KaDeWe geklebt. Die Brücke zwischen Park- und Kaufhaus dient außen als weiß-rote Werbefläche, innen als „Mobility Center“.
Bei den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei dringt Zypern auf Einhaltung von Vereinbarungen
Dass ein Usbeke per Fahrrad 6500 Kilometer für ein Autogramm von Oliver Kahn zurücklegt, ließ selbst den gestandenen Profi-Torwart staunen. „Unglaublich“, sagte Kahn, als er gestern Akram Marufshonow traf, der mit seinem Freund Musadshon Chornidow die Tour zur WM unternommen hatte.
Senatsbaudirektor Stimmanns Bilanz (Teil 2): Die neue Friedrichstraße hat er in historische Form gepresst
Der Politikwissenschaftler und Mitbegründer des Sozialforums, Peter Grottian, will Einsicht in seine Verfassungsschutz-Akten beantragen. „Ich will das Ausmaß der Bespitzelung durch den Verfassungsschutz wissen“, sagte Grottian am Montag.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg kämpft für die Rückkehr des Schwimmexperten Hajo Seppelt
Brandenburger PDS kritisiert Auftritt der Partei
Mit seinem Leben, seiner Karriere ist er im Reinen. „Ich geniere mich immer noch nicht“, so Georg Heinrichs, der Berliner Architekt.
Wie das Land die Niederlage gegen Portugal erlebt
Heute fällt das Urteil im Mordprozess um den getöteten siebenjährigen Christian aus Zehlendorf
Berlin - Die Bundeswehr startet nach Angaben von Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) am 10. Juli in den EU-Einsatz im Kongo.
Der Sohn des kroatischen Nationaltrainers steht gegen Brasilien unter Druck
Von Maren Peters
In den Schulen herrscht eine „modische Aufrüstungsspirale“, findet Jan Liesenfeld – die Schüler überbieten sich gegenseitig mit schicken Klamotten. Aber würde eine einheitliche Schulkleidung gegen den „Markenterror“ helfen?
In Sachsen-Anhalt ist die Gefahr am größten, von rechten Schlägern angegriffen zu werden. Bei diesen Gewalttaten, hochgerechnet auf die Einwohnerzahl, steht das Land bundesweit an der Spitze .
Josef Depenbrock ist der neue Chefredakteur der „Berliner Zeitung“, und er ist nicht sehr beliebt in der Belegschaft. Das liegt daran, dass er (sehr kurz gefasst) mehr ist als nur Redakteur und finanziell profitiert, wenn Stellen gestrichen werden.
Seit rund vier Jahren ist Joseph Kabila in der Demokratischen Republik Kongo an der Macht. Doch was er dort will, weiß kaum jemand.
Mexikos Torwart spielte mit gemischten Gefühlen
Die Schaubühne zeigt Luk Percevals „Othello“ aus München – in der krassen Textfassung von Feridun Zaimoglu
In Brandenburg startet eine sechswöchige Testphase
Berlin - Der Krieg im Irak und die militärische Operation der USA in Afghanistan haben die weltweiten Rüstungsausgaben im vergangenen Jahr in Rekordhöhen getrieben. Insgesamt stiegen 2005 die Aufwendungen für Kriegsmaterial auf umgerechnet 885 Milliarden Euro.
Hannover - Mitten im Liga-Skandal in der Heimat hat Titelkandidat Italien den Tifosi beim Start in die WM ein wenig Spaß am Fußball zurückgegeben. Mit dem verdienten 2:0 (1:0) gegen WM-Debütant Ghana nahm der dreimalige Champion am Montagabend in Hannover wie erwartet Kurs auf das Achtelfinale.
DIHK-Umfrage: Firmen immer zuversichtlicher – doch schon bald könnte es wieder abwärts gehen
Das Testurteil: 5 Punkte0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Schminke also. Meine Freunde schauen mich entgeistert an.
Zum Tod des österreichisch-ungarischen Komponisten György Ligeti
Von Peter von Becker