Innenstadt - Streit zwischen Gemüse: Immer wenn sich gestern und am Sonntag die Tür des Kühlschranks auf dem Bassinplatz öffnete, stritten sich Plastik-Tomaten und -Möhren per Lautsprecher über ihre Lagerung und das Bio-Siegel. Der Kühlschrank stand vor dem Infobus der Kampagne „Echt Gerecht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2006 – Seite 2
Susann Prinzessin von Preußen übernahm die Patenschaft für Potsdamer Heimkinder – ein „Fulltime-Job“
Johannes Sandner wird heute um 16 Uhr in der Inselkirche Hermannswerder sein Repertoire für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ vortragen. Der siebzehnjährige Schüler gewann mit seiner Musik den ersten Preis in der Kategorie „Orgel“ beim Brandenburger Landeswettbewerb und nahm anschließend am bundesweiten Vergleich in Freiburg teil.
Beelitz - In den Nieplitzwiesen unweit des Gewerbegebietes Beelitz wurde ein Beobachtungsturm errichtet, der Aussicht auf eine abwechslungsreiche Landschaft bietet. Im Rahmen der „Erlebniswoche Naturpark Nuthe-Nieplitz“ wird der Turm heute um 10 Uhr eingeweiht.
Ministerpräsident Matthias Platzeck spricht über Berlin – und drückt sich um die Fusionsfrage
Glindows Bogenschützen richteten zum zweiten Mal die Ostdeutschen Meisterschaften aus
Sabine Schicketanz über seltsame Finanzlöcher
TFV-Reserve im Aufstiegskampf knapp gescheitert
Die Gruppe Hausbesetzer in der Johannsenstraße ist gestern ausgezogen und hat nun kein Heim mehr
Im Raffaelsaal: Stabat mater-Vertonungen
Im kommenden Jahr werden mehr Schüler aus dem Umland an weiterführende Schulen der Landeshauptstadt wechseln als bisher angenommen. Dies sagte die Beigeordnete Gabriele Fischer nach einem Telefonat mit dem Staatlichen Schulamt gestern den Stadtverordneten.
Berlin - In Berlin blüht die Schwarzarbeit. Rund 17,5 Milliarden Euro werden in der Bundeshauptstadt jährlich am Fiskus vorbei erwirtschaftet – etwa ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Denise und Gordon Conrad schneidern und verkaufen im eigenen Laden
Am 11. Potsdamer Mäuse-Cup der Rhythmischen Sportgymnastik nahmen am Wochenende 70 Nachwuchs-Gymnastinnen teil.
USV-Rugbyspieler besiegten erstmals in der Vereinsgeschichte Stahl Hennigsdorf
Werder - Die Sanierung der Straße „Am Plessower See“ geht weiter: Mit dem zweiten Bauabschnitt werde am 19. Juni begonnen, teilte Beigeordnete Beate Rietz mit.
Der derzeitige Aufenthalt von fünf kunstbeflissenen georgischen Schülern im Alter von 11 bis 15 Jahren setzt die Tradition eines Schüleraustausches mit Kammermusikgruppen und Solisten fort, die seit 2003 zwischen der Brandenburgisch-Georgischen Gesellschaft und der Städtischen Musikschule Potsdam besteht. Am Donnerstag, den15.
Wiederherstellung des Babelsberger Baudenkmals vor dem Abschluss / Nutzung als offene Bürgerkirche
Claudia Hoffmann vom SC Potsdam gewann am Wochenende bei den Berlin- Brandenburgischen Meisterschaften der Leichtathleten im Stadion Wilmersdorf die 200 m in 23,67. In einem spannenden Rennen setzte sich die 23-jährige 400-m- Spezialistin im Endspurt gegen Nadine Balkow (LG Nike Berlin/23,73) durch.
Der Potsdamer Jugendmigrationsdienst hat nun ein eigenes Beratungsbüro in der Schlossstraße
Berlin - Fans aus aller Welt schwenken in Berlin ihre Fahnen – die lokale Politik debattiert, ob die Hauptstadt zur WM Flagge zeigen soll: CDU-Innenexperte Frank Henkel kritisiert das verhängte Flaggenverbot für die Polizei als „absurd“ und erklärte: „Wir alle sollten Patrioten sein, auch die Berliner Polizei.“ Polizeipräsident Dieter Glietsch verbot den seit dem Eröffnungsspiel allgegenwärtigen schwarz-rot-goldenen Schmuck an Polizeiautos am Sonnabend per Dienstanweisung.
Kahn las, kam und unterschriebDass ein Usbeke per Fahrrad 6500 Kilometer für ein Autogramm von Oliver Kahn zurücklegt, ließ selbst den gestandenen Profi-Torwart staunen. „Unglaublich“, sagte Kahn, als er in Berlin gestern Akram Marufshonow traf, der mit seinem Freund Musadshon Chornidow die Tour zur WM unternommen hatte.
Zweite Ausschreibung der BVVG bis 13. Juli
Kleinmachnow - Schleppend begann die diesjährige Saison beim Caravan- Hotel am Bäkehang in Dreilinden. Das nasskalte Wetter im Mai hatte bei vielen Campingfreunden auf das Gemüt gedrückt.
Die Mitglieder des Hauptausschusses wollen sich morgen zum Fußball gucken im ukrainischen Fancity am Luisenplatz treffen, bevor sie ihre vorletzte Sitzung vor der Sommerpause öffentlich auf dem Luisenplatz abhalten. Gezeigt wird das Spiel Ukraine gegen Spanien (15 Uhr).
Heute fällt das Urteil im Mordprozess um den getöteten siebenjährigen Christian aus Berlin-Zehlendorf
So richtig zugeben mag er es nicht: Eigentlich ist Haji Al-Muhtadee Billah nur nach Potsdam gereist, um in der deutschen Hauptstadt Fußball zu gucken. Aber einer seiner Leibwächter hat den PNN verraten, dass der Kronprinz des Sultanats Brunei Darussalam heute Abend um 21 Uhr in Berlin unbedingt sehen will, wie die Brasilianer gegen die Kroaten spielen.
Potsdamer Kickers gaben meisterhaften Ausstand
Potsdamer Schule ist als eine von 18 Schulen bundesweit für den „Deutschen Schulpreis 2006“ nominiert
Trainer Pfister tritt vom Rücktritt zurück – vorerst
Bislang reagiert kein Bundesland auf Strucks Drängen, der Bund müsse auch Schulpolitik machen dürfen
Berlin - Vor den entscheidenden Verhandlungsrunden zur Gesundheitsreform haben CDU und SPD noch einmal grundsätzliche Forderungen betont. Die Generalsekretäre beider Parteien, Ronald Pofalla und Hubertus Heil, bemühten sich aber nach Treffen ihrer jeweiligen Parteipräsidien zugleich, keine Hürden für einen Kompromiss aufzustellen.
Mit einem dreiteiligen Symposium zieht der Tagesspiegel eine Bilanz der Arbeit von Hans Stimmann, der nach 15 Jahren im Amt im Herbst in den Ruhestand geht. Anhand dreier Orte – Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Pariser Platz – soll über Chancen, Gelingen und versagte Wünsche geredet werden.
Berlin bekennt Farbe. Viele schwarz-rot- goldene Fähnchen flattern zurzeit an Autos oder hängen von Balkonen – Fußballfans zeigen Flagge für die deutsche Nationalelf.
Wahrzeichen bleibt bis 1. September zu Pendant am Alex lädt zum Rundblick ein
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Montag weiter nach unten. Der Leitindex Dax sackte unter die Marke von 5400 Punkten und notierte zum Handelsschluss bei 5395,55 Punkten – ein Minus von 1,3 Prozent.
Berlins mit knapp 10 000 Studierenden größte Fachhochschule, die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), hat einen neuen Präsidenten. Der erweiterte Akademische Senat der Hochschule wählte am Montag den 56-jährigen Michael Heine, Professor für Wirtschaftswissenschaften, an die Spitze.
Nach dem Skandal daheim schlägt Italien Ghana 2:0
Am Bahnhof Zoo sind die schnellen Züge der Deutschen Bahn seit dem Fahrplanwechsel selten zu sehen, dafür hat der Konzern jetzt einen ICE ans KaDeWe geklebt. Die Brücke zwischen Park- und Kaufhaus dient außen als weiß-rote Werbefläche, innen als „Mobility Center“.
Dass ein Usbeke per Fahrrad 6500 Kilometer für ein Autogramm von Oliver Kahn zurücklegt, ließ selbst den gestandenen Profi-Torwart staunen. „Unglaublich“, sagte Kahn, als er gestern Akram Marufshonow traf, der mit seinem Freund Musadshon Chornidow die Tour zur WM unternommen hatte.
Bei den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei dringt Zypern auf Einhaltung von Vereinbarungen
Berlins Schullandschaft ist im kommenden Schuljahr ein ganzes Stück reicher: Nach vielen Startschwierigkeiten und Missstimmungen zwischen dem christlichen Schulträger und dem PDS-regierten Bezirksamt ist jetzt eine überraschend gute Einigung gefunden worden, so dass die Arche-Schule mit den Klassenstufen 1, 2, 3 und 4 beginnen kann. „Was anfangs fast auf Konfrontation und Ablehnung hinauslief“, habe sich schließlich zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit entwickelt, hieß es gestern seitens der Freien Evangelischen Schule Berlin, die die Trägerschaft der Arche-Schule übernommen hat.
Seit rund vier Jahren ist Joseph Kabila in der Demokratischen Republik Kongo an der Macht. Doch was er dort will, weiß kaum jemand.
Die Schaubühne zeigt Luk Percevals „Othello“ aus München – in der krassen Textfassung von Feridun Zaimoglu
Mexikos Torwart spielte mit gemischten Gefühlen
In Brandenburg startet eine sechswöchige Testphase
Berlin - Der Krieg im Irak und die militärische Operation der USA in Afghanistan haben die weltweiten Rüstungsausgaben im vergangenen Jahr in Rekordhöhen getrieben. Insgesamt stiegen 2005 die Aufwendungen für Kriegsmaterial auf umgerechnet 885 Milliarden Euro.
Hannover - Mitten im Liga-Skandal in der Heimat hat Titelkandidat Italien den Tifosi beim Start in die WM ein wenig Spaß am Fußball zurückgegeben. Mit dem verdienten 2:0 (1:0) gegen WM-Debütant Ghana nahm der dreimalige Champion am Montagabend in Hannover wie erwartet Kurs auf das Achtelfinale.