Im Moment des Frustes vergaßen die argentinischen Fußballer das Fairplay.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2006
Der nächste Gegner der deutschen Nationalelf heißt Italien. Die "Squadra Azzura" setzte sich am Abend mit 3:0 gegen die Ukraine durch.
Zwei Jahre ist Bundespräsident Köhler im Amt. Eine Rückblick und ein Ausblick von Stephan-Andreas Casdorff
In Berlin haben hunderttausende Fans überglücklich den Einzug der deutschen Nationalmannschaft ins Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gefeiert.
Mit der nötigen Zweidrittelmehrheit hat der Bundestag die Föderalismusreform beschlossen. Jetzt muss den zahlreichen Grundgesetzänderungen zur Neuordnung des Bund-Länder-Verhältnisses noch der Bundesrat zustimmen.
Die Gesundheitsminister der Länder haben sich dafür ausgesprochen, die Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden zu verschärfen. Auf ein komplettes Rauchverbot in Gaststätten konnte man sich nicht einigen.
Union und SPD streiten weiter um die Eckpunkte der Gesundheitsreform. Zwar gilt inzwischen die Einführung eines steuerfinanzierten Gesundheitsfonds als sicher, Höhe und Art des Steuerzuschusses sind aber umstritten.
Im Viertelfinale gegen Argentinien wird dieselbe Elf auflaufen, die schon gegen Schweden erfolgreich war.
Die Polizei hat offenbar einen der Organisatoren der so genannten Nigeria-Connection in Berlin-Wedding gefasst. Die Bande hat mit Internet-Betrug weltweit Schäden in Millionenhöhe verursacht.
Nach dem Auseinanderbrechen der niederländischen Regierung über den seit Jahren schwelenden Streit um die Einwanderungspolitik hat Ministerpräsident Jan Peter Balkenende den Rücktritt eingereicht.
Bei einem Schulbusunfall nahe Scheßlitz in Oberfranken sind 19 Kinder und der Busfahrer verletzt worden. Der Bus war umgekippt, nachdem der Fahrer versucht hatte, einigen Schlaglöchern auszuweichen.
Seit Beginn der WM vor drei Wochen sind zahlreiche Flugzeuge über den Stadien von Polizeihubschraubern abgedrängt worden. Das Verteidigungsministerium spricht von 13 Vorfällen.
Der Schriftsteller, Satiriker und Karikaturist Robert Gernhardt ist im Alter von 68 Jahren gestorben. Gernhardt galt als einer der wichtigsten Lyriker der Nachkriegszeit.
Wolfsburg - Der Autobauer Volkswagen und die IG Metall haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die Volkswagen-Tochter Auto 5000 in Wolfsburg geeinigt. Die 3800 Beschäftigten erhalten ab 1.
Beim Deutschen Fußball-Bund ist man für den Fall eines möglichen Abgangs von Bundestrainer Jürgen Klinsmann gewappnet.
Zustimmungspflicht:Die Zahl der Bundesgesetze, denen der Bundesrat zustimmen muss, wird drastisch reduziert. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat ausgerechnet, dass sich der Anteil in etwa halbieren könnte.
Der Präsident der Ukraine, Viktor Juschtschenko, wird nach dem WM-Viertelfinale gegen Italien nicht in Hamburg bleiben. In der Hansestadt fehlen schlicht freie Hotelzimmer für den Gast und seinen Tross.
Der Pharmariese Bayer hat mit dem überraschenden Verkauf seiner Diagnostik-Sparte an Siemens für gute Börsendaten gesorgt. Mit der Veräußerung will Bayer unter anderem die Schering-Übernahme finanzieren.
Die als Hooligans verdächtigten Ordner auf dem Fan-Fest in Berlin sind nach Angaben der Berliner Polizei doch unbescholtene Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma.
Aus der ersten Parlamentswahl in der Geschichte Kuwaits, an der auch Frauen teilnehmen konnten, ist die islamistische Opposition als stärkste Kraft hervorgegangen. Sie hatte im Wahlkampf für Reformen und gegen Korruption geworben.
Obwohl die Zahl der Straftaten während der WM in Berlin um 7,6 Prozent gestiegen ist, zeigt sich die Polizei "ausgesprochen zufrieden".
Zwölf Jahre hatte der US-Sänger Billy Joel nicht mehr in Deutschland gespielt. Entsprechend ungeduldig und vielleicht auch etwas zweifelnd sehnten die mehr als 8000 Fans in der Hamburger Color Line Arena diesen Augenblick herbei.
In mehreren Tageszeitungen wirbt das Gesundheitsministerium heute für eine "neue Gesundheitsversicherung". Die Union ist empört, die Kampagne sei eine "instinktlose Provokation".
Die Suspendierung von Jan Ullrich aus dem T-Mobile-Team hat den deutschen Radsport erschüttert. Einige ausgewählte Reaktionen.
Bundeskanzlerin Merkel und weitere Vertreter der schwarz-roten Koalition haben im Bundestag nachdrücklich für die Föderalismusreform geworben. Die Opposition übte scharfe Kritik und sprach von einem "Artikelgeschacher".

Im Interview spricht der frühere tschechische Nationalspieler und Bundesliga-Fußballer über das Golden Goal bei der Europameisterschaft, seine Unlust auf Interviews und sich selbst als Schalke-Fan.
Ein zwölfjähriger Junge ist nach einer Achterbahnfahrt in einem Vergnügungspark des Walt-Disney-Konzerns in Florida gestorben. Erst im April hatte es einen Todesfall in Disneys Epcot Center gegeben.
Die USA internieren in Guantanamo Bay auf Kuba seit Januar 2002 mutmaßliche Taliban- und Al Qaida-Kämpfer. Den Flottenstützpunkt im Osten der Insel unterhalten die Vereinigten Staaten seit 1903.
Al Qaida-Führer Osama bin Laden hat angeblich ein neues Video veröffentlicht. Darin trauert er um den getöteten Führer der Terrororganisation im Irak, Abu Mussab al Sarkawi.
Beelitz - Die Gemeindegebietsreform liegt zwar drei Jahre zurück, aber wie in anderen mittelmärkischen Gemeinden fehlt es auch in Beelitz noch an einem einheitlichen Flächennutzungsplan (FNP) für das gesamte Stadtgebiet. Dem soll nun Abhilfe geschaffen werden: Auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen die Stadtverordneten, einen solchen Plan aufzustellen.
Als Thomas Burgemeister 1987 mit dem Rugby begann, verlor sein damaliger Verein Dynamo Potsdam die DDR-Meisterschaft gegen Hennigsdorf ganz knapp. Keinen Sieg gegen die Mannen aus der Stahlarbeiterstadt konnten die Potsdamer jemals erkämpfen – bis zum 10.
Moderator Cherno Jobatey führt beim Stadtwerke-Festival durchs Programm
Die 6. Kinder- und Jugendsportspiele des Landes Brandenburg finden am Wochenende statt.
Auch gegen Mönchengladbach und Brand tritt die „zweite Reihe“ der Potsdamer Judo-Damen an
Rund um die Konzerte wird es beim Stadtwerke-Festival am Sonntag viele Aktionen geben. Für Kinder gibt es Hüpfburgen, eine Mal- und Bastelstraße sowie eine etwa fünf Meter hohe Kletterwand.
Berlin - Die besorgten Eltern in Berlin-Steglitz können aufatmen: Der aus der Haft entlassene vielfache Sexualstraftäter Manfred L. hat keinen festen Platz im Wohnheim der Helmut-Ziegner-Stiftung erhalten.
„Der gestiefelte Kater“ von Bernhard Opitz wird im Nikoalsaal uraufgeführt
Geldnot bei der Paga: Ein-Euro-Jobs werden nur beschränkt bewilligt
Barbara Schrul und Claudia Lenz ergänzen sich als Gleichstellungsbeauftragte der Universität
Reit- und Fahrtouristik Kohlschmidt auf historischen Wegen / Nun auch Ausbildungsbetrieb
Die Bibliothek der Fachhochschule Potsdam hat beim Ranking „Der Bibliotheksindex“ des Deutschen Bibliotheksverbandes als zweitbeste wissenschaftliche Bibliothek abgeschnitten. Den ersten Rang im Feld der 26 Teilnehmer konnte die Bibliothek der Hochschule Zwickau für sich verbuchen, dritte wurde die der Fachhochschule Senftenberg.
Gestern wurden die neuen Bronzeglocken von St. Peter und Paul geweiht
Schwielowsee · Geltow - Die Gaststätte „Zum Alten Fritz“ in Geltow (ehemals Börsianer) ist überraschend geschlossen worden. Erst vor anderthalb Jahren hatte es einen Pächterwechsel gegeben.
Nächste Woche wird von den Studierenden der Universität Potsdam das neue Studierendenparlament (StuPa) und der neue Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) gewählt. Neben einer aufmerksamen Begleitung der Umstellung auf Bachelor/Master-Studiengänge und neben einer Positionierung zu möglicherweise anstehenden Studiengebühren, zählt für die vier derzeit einflussreichsten Hochschulgruppen vor allem die Finanzierung des Kulturzentrums in den Elfleinhöfen (KuZe) zu den brennendsten Problemen des zukünftigen StuPas.
Wie geht“s Podolski, Schneider und Schweinsteiger vor dem großen Spiel? Wir haben sie mal angerufen
Neues ZZF-Projekt auch mit vergnüglichen Seiten
ist heute
Die Peter Maffay Band, ?alle eigenst?ndige Musikerpers?nlichkeiten?, ist am Sonntag Hauptact