Nach einem zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand schließt die Elfenbeinküste ihren WM-Auftritt doch noch mit einem 3:2-Sieg ab.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2006
Eigentlich hatten die finnischen Bärenjäger endlich einen Erfolg errungen: Sie hatten Bruno in einer Steilwand gestellt. Doch der Braunbär schlug ihnen ein weiteres Mal ein Schnippchen und entkam.
Im Fernsehen ist er so gut wie nicht zu sehen: Maskottchen "Goleo VI" floppt auch während der WM. Beim ZDF sieht man keinen Grund, ihn künftig öfter einzusetzen.
Die WM-Teams aus Iran und Angola verabschieden sich mit einem 1:1 aus dem Turnier.
Im Vorfeld des WM-Spiels Iran - Angola ist es erneut zu Demonstrationen gegen den iranischen Präsidenten Ahmadinedschad gekommen.
Wegen der schleppenden Verhandlungen über die Gesundheitsreform mehren sich die Spekulationen über mögliche Lösungen. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt dementierte aber Pläne, Gutverdiener stärker zur Kasse zu bitten.
Teammanager Oliver Bierhoff wünscht sich eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Trainergespann Löw und Klinsmann auch nach der WM.
Nach monatelangen zähen und teilweise turbulenten Verhandlungen haben sich die pro-westlichen Parteien in der Ukraine auf eine Neuauflage ihrer Orangenen Koalition geeinigt. Julia Timoschenko soll erneut Regierungschefin werden.
Die seit Jahren zu beobachtende starke Zunahme rechter Kriminalität scheint sich auch 2006 fortzusetzen. Vor allem bei Gewalttaten meldete die Polizei ein Fünftel mehr Delikte als im ersten Jahresdrittel 2005.
Angesichts internationaler Kritik hat US-Präsident Bush bekräftigt, dass er das US-Gefangenenlager Guantánamo "gerne" schließen würde. Themen auf dem EU-USA-Gipfel waren auch die Atomkonflikte mit dem Iran und Nordkorea.
Mit zwei zusätzlichen Videoleinwänden versucht man auf der Berliner Fanmeile, 90.000 weitere Zuschauer auf der Straße des 17. Juni unterzubringen.
Es gibt ein neues Lebenszeichen vom "Problembären" Bruno. Das Tier tauchte erneut in Tirol auf und rannte "mit großem Lärm" an einem Wohnhaus vorbei. Nicht weiterverfolgt wird die Idee, Bruno mit Hilfe einer Bärin einzufangen.
Zwischen Ruud van Nistelrooy und dem FC Bayern zeichnet sich eine Einigung hinsichtlich eines Wechsels des niederländischen Nationalstürmers nach München ab.
Wildtier-Alarm auch in der Türkei: Im Zoo von Ankara wird eine sechs Meter lange und 70 Kilogramm schwere Pythonschlange vermisst. Umweltminister Pepe hat reagiert: Er riet der Bevölkerung, vorerst keinen Kebab zu essen.
Neue Ungereimtheiten in der CIA-Affäre um die Entführung des Deutsch- Libanesen al Masri: ein Zeuge behauptet, er habe damals von der Festsetzung eines deutschen Staatsbürgers erfahren und die Botschaft in Skopje informiert.
Eine zwölfjährige Hauptschülerin aus Vreden hat den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gewonnen. Sieger in der Kategorie Gymnasien/Realschulen wurde ein Sechstklässler aus Hamburg.
Im Fall des Mitte März getöteten Polizisten Uwe Lieschied ist Anklage gegen die Tatverdächtigen erhoben worden. Einer der beiden türkischen Männer hat die tödlichen Schüsse bereits gestanden.
Im Umfeld des WM-Spiels zwischen England und Schweden am Dienstag ist die Kölner Polizei gezielt gegen gewaltbereite deutsche Fans vorgegangen.
Dass Schweigen manchmal wirklich Gold ist, mussten jetzt zwei verfeindete Nachbarinnen in Bochum einsehen. Ihr erster Wortwechsel seit 22 Jahren endete in einer wüsten Schlägerei.
Die Polizei hat während des Spiels Ekuador gegen Deutschland in Berlin 85 Personen vorübergehend festgenommen. Man sei dennoch "sehr zufrieden" mit den Feiern.
Ende Juni beginnen die Dreharbeiten für den ZDF-Dreiteiler "2030 - der demographische Wandel". Bettina Zimmermann ist darin als Journalistin den Folgen einer jahrzehntelangen, falschen Renten- und Gesundheitspolitik auf der Spur.
Heftige Regenfälle haben in Indonesien Überschwemmungen und mehrere Erdrutsche ausgelöst. Mindestens 110 Menschen starben. Am schlimmsten betroffen ist die Insel Sulawesi.
US-Präsident George W. Bush ist mit Spitzenvertretern der Europäischen Union in Wien zusammengetroffen. Bei dem jährlichen Gipfeltreffen geht es auch um die Einhaltung der Menschenrechte im Kampf gegen den internationalen Terrorismus.
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will Gutverdiener künftig stärker zur Kasse bitten. Die Privatversicherungen werden demnach in den Gesundheitsfonds einbezogen, Besserverdiener sollen bis zu 127 Euro mehr im Monat zahlen.
Die Deutsche Bank greift nach Berlin und stärkt mit dem Kauf der Berliner Bank ihr Privatkunden-Geschäft. Einzelheiten der rund 680 Millionen Euro teuren Übernahme werden heute in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert.
Bilder aus der Pionierzeit des Fußballs und der Sportfotografie sind ab diesen Freitag im Berliner Willy-Brandt-Haus zu sehen.
Trotz sinkender Zustimmung bei den Bürgern und interner Querelen hat Bundeskanzlerin Merkel den Reformkurs der großen Koalition verteidigt. Die Opposition bemängelt hingegen fehlende Konzepte.
Das WM-Fieber in Deutschland beschert den TV- Sendern weiterhin Rekorde. Den 3:0-Sieg der Klinsmann-Elf gegen Ecuador verfolgten durchschnittlich 21,27 Millionen Zuschauer.
Die Übernahme ist vollzogen. Die Bayer AG hält 88 Prozent der Schering-Aktien. Nun hat der Pharmakonzern erste Einzelheiten des bevorstehenden Integrationsprozesses bekannt gegeben.
Die Dallas Mavericks haben das Finale der US-Basketball-Profiliga NBA verloren. Die Miami Heat um Superstar Shaquille O'Neal gewannen das sechste Finalspiel in Dallas mit 95:92 und sind erstmals Meister.
Potsdam-West - Den Ronald Weigel kannten sie. Ja, lochkoja atletica – Leichtathletik heißt die Sportart auf Deutsch.
Landschaftsplaner hat sich auf Spielplatzsuche durch Kleinmachnow begeben und Defizite festgestellt
Guido Berg findet, dass Kinder nicht ohne Bezugsperson in die Klinik sollten
ist heute
Ausstellung in den Römischen Bädern: Goethe besuchte Potsdam und Berlin ein einziges Mal – in politischer Mission / Von Peter Walther
Die Theatertruppe „Legato“ spielte ein Stück nach Dürrenmatts „Der Richter und sein Henker“
Schulen ermitteln beste Schwimmer und Läufer
Das Wappen zeigt ein Stadttor mit zwei Türmen, dazwischen das hochgezogene Fallgitter. Über dem Tor thront der Brandenburger Adler.
Trainer Ricardo La Volpe muss mit Mexiko unbedingt einen Punkt gegen Portugal holen
Eine internationale Gedenkstätte erinnert an die Hinrichtung von 1000 Treuenbrietzenern und 127 Italienern
Michendorf · Wilhelmshorst - In spätestens vier Wochen sollen am Wilhelmshorster Bahnhof die Bagger rollen. Nachdem die Gemeindevertretung für einen erweiterten Park & Ride-Platz grünes Licht gegeben hat, sind nun auch die Fördermittel für beide Bauabschnitte – nördlich und südlich der Gleise – bewilligt worden.
Potsdamer Kanuten erfolgreich bei Ruhr-Regatta
Auf Einladung der Brandenburgischen Gesellschaft der Freunde Italiens e.V.
Die SPD-Fraktion will die Investitionsplanung der Verwaltung für den Fachbereich Stadterneuerung zur Grundlage für die weitere Haushaltsplanung für 2007 machen. Das hieße, dass die vorgesehenen Ausgaben für Sanierungen und Bauarbeiten gesetzt sind und nicht mehr gekürzt werden – obwohl in der ersten Planungsstufe des Vermögenshaushalts 20,5 Millionen Euro fehlen.
Opening Festival mit Blues, Soul, Rock und mehr
Buchpremiere zum Holocaust und seiner Bedeutung für die Gegenwart im Fraenger-Haus
Jeder Drehorgelspieler singt die schauderhafte Moritat vom bösen Schuster aus der Flämingstadt und dem Frauenzimmer Sabinchen. Viele kennen daher den Namen Treuenbrietzen – dass es diesen mittelalterlichenOrt aber wirklich gibt, überr
Innenstadt - Die Standesbeamtinnen arbeiteten gestern wie am Fließband: 13 Liebespaare gaben sich am 20.06.