Mit Angriffen aus der Luft und zu Lande hat Israel seine angekündigte Großoffensive im Gazastreifen eingeleitet. Der israelische Regierungschef Ehud Olmert kündigte "extreme Mittel" zur Befreiung des 19-jährigen Soldaten an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2006
Die Bundesregierung hat sich dem Druck der EU gebeugt und einen Gesetzentwurf für das Verbot von Tabakwerbung vorgelegt: Demnach sollen Tabakerzeugnisse nicht mehr in Zeitungen, Zeitschriften, im Hörfunk oder im Internet beworben werden dürfen.
Es sind schwierige Tage für Amir Perez. Der israelische Verteidigungsminister galt einst als Taube in der israelischen Politikerriege. Nun ist er für die Großoffensive im Gazastreifen verantwortlich.
Die zwei vor zweieinhalb Wochen im belgischen Lüttich verschwundenen Mädchen sind offenbar beide tot: Die Polizei fand am Mittwoch an einer Bahnstrecke in Lüttich zwei Kinderleichen.
Im Prozess um den tödlichen Messerangriff auf einen Oberschüler in einem BVG-Bus in Köpenick hat der Staatsanwalt sein Plädoyer gesprochen. Er forderte sechseinhalb Jahre Jugendhaft für den Angeklagten.
Die Bundesregierung hat der Öffnung des Archivs mit NS-Dokumenten im nordhessischen Bad Arolsen zugestimmt. Historiker und Forscher sollen künftig unmittelbaren Zugang zu dem Archiv erhalten.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die neuen Emissionshandelspläne beschlossen. Umweltschützer halten die Reduzierungsziele für zu gering.
Das Außenministerium in Berlin hält trotz Kritik an seinen Visa-Absagen für Straßenfußballer aus Ghana und Nigeria fest. Die Kicker aus Afrika wollten bei der am Sonntag beginnenden Straßenfußball-WM in Kreuzberg teilnehmen.
Die Verschleppung eines Soldaten aus einem Kampfpanzer an einem Grenzposten zum Gazastreifen hat die israelische Armee am Sonntag überrascht. Offenbar war der palästinensische Angriff monatelang vorbereitet worden.
Weil er seinen Vater mit einem Samurai-Schwert erstochen hat, muss der Sohn des ehemaligen Landesvorsitzenden der rechtsextremen DVU in Mecklenburg-Vorpommern für sieben Jahre in Gefängnis.
Fußball und Wirtschaft - die beiden führen längst eine innige Beziehung. Doch was für eine? Eine Affäre ohne Regeln? Eine wilde Ehe? Eine vertrauensvolle Partnerschaft? Fragen, die beim 11 Freunde WM-Talk diskutiert werden.
Bei einem Anschlag auf die Bundeswehr im nordafghanischen Kundus sind in der Nacht drei deutsche Soldaten leicht verletzt worden. Erst gestern hatte es ein Bombenattentat auf ein Panzerfahrzeug der Bundeswehr gegeben.
Eine Diskussionsrunde mit Religionsvertretern soll den Streit um die im Pankower Ortsteil Heinersdorf geplante Moschee entschärfen. Zuvor wollen die Gegner des Moscheebaus erneut demonstrieren.
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern eine Verschiebung der Gesundheitsreform. Auch aus der CSU kommen kritische Stimmen.
Im Tarifstreit der kommunalen Krankenhäuser hat es in Stuttgart eine erste Einigung gegeben. Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände kritisierte den "Alleingang".
Die EU-Kommission fordert von den öffentlich-rechtlichen Geldinstituten in Deutschland ultimativ den Verzicht auf das Namensprivileg. Berlin setzt beim Verkauf der Berliner Sparkasse auf eine Sonderregelung.
Starke Gewitter mit heftigen Niederschlägen haben am Dienstagabend im Süden Sachsens erhebliche Schäden angerichtet. In Dresden traf ein Blitz einen Mann, der ein Dachfenster schließen wollte.
Martini Bianco auf Eis bestellt er. Kurz, aber freundschaftlich plaudern Norbert Leisegang, Sänger der Rockband Keimzeit, und der Oberkellner des italienischen Eiscafés in der Wilhelmgalerie miteinander.
„Il Ponte“, die Brandenburgische Gesellschaft der Freunde Italiens e.V.
ist heute
Chef des Landesumweltamtes gegen „Hinrichtung“ rarer Raubtiere / In der Mark ist der Wolf willkommen
Logistikkonzept für Umbau der Potsdamer Mitte / Ab März 2007 Friedrich-Ebert-Straße gesperrt
Vom SPD/PDS-Positionspapier bleibt wenig übrig
Vor Wittstocks Stadtmauer errangen die Skandinavier im Dreißigjährigen Krieg einen wichtigen Sieg Daran erinnert hier vieles in historischen Gassen. Dennoch ist Wittstock oft nur als Autobahndreieck bekannt
Swetlana Sawitzkaja soll in Wittstock geboren sein
Das Potsdamer Vokal-Ensemble „Deliceight“ gibt am 2. Juli um 15.
Seddiner See / Michendorf - Der seit 2. Juni vermisste Thomas Fritz ist tot.
Beelitzer Zukunftswerkstatt wird zum Wettbewerb
Nach zweieinhalb Jahren als Gemeindevertreter zieht John Banhart von „WIR in Kleinmachnow“ Halbzeitbilanz
gibt es auch in zwei Sets
Themenpark baut Außenset für „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ / Fans können bald beim Dreh zuschauen
Berlin - Ende Mai waren es Tänzer aus Ghana, die kein Visum bekamen und deshalb nicht zum Kulturfest nach Brandenburg fahren konnten. Jetzt sind es die Straßenfußballteams aus Nigeria und Ghana, die wegen fehlender Visa der Straßenfußball-Weltmeisterschaft fernbleiben müssen, die am Sonntag in Berlin-Kreuzberg beginnt.
Landrat Lothar Koch verteidigt Ausschreibung des Belziger Kreiskrankenhauses
Am Stern - Das Bürgerhaus „SternZeichen“ in der Galileistraße ist von der Schließung bedroht. Das sagte gestern Linkspartei.
Wettbewerb an Schulen der Region zur Erforschung der Erde gestartet
80 000 Euro von der Dussmann-Stiftung eingetroffen
Priorität für Trambrücke, Golm und Bibliothek
Tobias Scheetz eröffnete Caputher Orgelsommer
Triathlet Jens Lehmann startet beim Ironman in Roth / Marko Altmann will Quali für Hawaii schaffen
Berlin - Nein, die ersten Worte beim Festakt für die Berliner Herbert-Hoover-Realschule waren nicht deutsch. „Morning has broken“, ertönte es aus Mädchenkehlen und füllte die Französische Friedrichstadtkirche augenblicklich mit einer heiteren Stimmung, die während der gesamten Preisverleihung nicht mehr weichen wollte.
WM-Fans haben nicht nur Spaß am Spiel, sie nehmen auch zu. Einige Tipps der Experten
Land unterstützt Umzug von Nuthetal nach Trebbin
Die Zeit der Bären in der Mark ist lange vorbei. Der letzte Bär in Brandenburg-Preußen wurde 1741 zwischen den Dörfern Lübzin und Bergland nordöstlich von Stettin, welches seit 1719 zu Brandenburg gehörte, geschossen.
Am 4. Juli gastieren Schüler aus Bremerhaven mit einem tanzpädagogischen Projekt an der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) auf dem Telegrafenberg.
Werder · Töplitz - Die Inselschule Töplitz wird in den kommenden Jahren saniert. Dafür seien 338 000 Euro veranschlagt, sagte Ortsbürgermeister Frank Ringel jüngst im Ortsbeirat.
Dazu holte König Friedrich Entwürfe des englischen Stararchitekten William Chambers ein
Pianist Zeljko Vlahovic im Nikolaisaal
Entwürfe für Freizeitanlage in Teltow abgelehnt