Vize-Europameister Portugal hat in einem skandalträchtigen Achtelfinale den Titeltraum der Niederländer zerstört. Maniche erzielte den einzigen Treffer, Schiedsrichter Iwanow zeigte acht Mal Gelb und vier Mal Gelb-Rot.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2006
Im fünften Anlauf hat Renault-Pilot Fernando Alonso erstmals den Großen Preis von Kanada gewonnen. Michael Schumacher verlor damit in der WM-Gesamtwertung weiter an Boden.
Der Verwaltungsrat des Stahlkonzerns Arcelor hat das erhöhte Angebot von Mittal akzeptiert. Die größte Übernahmeschlacht in der Stahlindustrie ist entschieden.
Bei einer Explosion in Manavgat im Süden der Türkei sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen; 25 weitere Menschen wurden verletzt. Über die Ursache der Detonation war zunächst nichts bekannt.
Ausfall im Kabelnetz zur Fußball-WM: In weiten Teilen des Berliner Südens fielen am Samstag die Fernsehprogramme aus. Fußballfans, die sich auf das Spiel Deutschland gegen Schweden gefreut hatten, schäumten vor Wut.
Bei Ausschreitungen von Fußballfans am Samstagabend in Stuttgart sind neun Menschen verletzt worden.
Berlin - Die vergangene Woche war für die Anleger erholsam. Obwohl es kaum Nachrichten gab, die den Markt trieben und die Umsätze gering blieben, legte der Deutsche Aktienindex (Dax) still und leise insgesamt 2,8 Prozent zu.
Herr Wendland, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert? Über die Absegnung der Absetzung des Sportreporters Hajo Seppelt durch die Intendanten der ARD.
Beim 2:0 gegen Schweden spielt Jürgen Klinsmanns Team vor allem in der ersten Halbzeit überragend
Bischof Wolfgang Huber über Fußball, Gemeinsinn und politische Reformen, die sich im Detail verlieren
Mit Hans Stimmanns Gestaltung des Pariser Platzes sind Architekturexperten nicht zufrieden
Britischer Computerexperte will Behörden schon 2003 Material über spätere Attentäter vorgelegt haben
„Frosch“: Männerabend in der Volksbühne Berlin
„Hooligans auf der Regierungsbank“ vom 14. Juni 2006 Der kritische Beitrag verfehlte die schlimme Pointe.
In dem Dörfchen bei Spandau sollte zur WM ein großes Fancamp entstehen – die Bürger waren dagegen. Während anderswo fröhlich gefeiert wird, haben sie nun, was sie wollten: ihre Ruhe
Liebe Leser, Sie können miterleben, was sonst nur WM-Reportern vorbehalten ist: Die Mercedes-Benz-Niederlassung Berlin lädt vier Leser des Tagesspiegel ins DFB-Medienzentrum im ICC ein, um bei der Pressekonferenz der Nationalelf dabei zu sein . Der Termin ist am Montag, dem 26.
Wieder einmal streiten Vorstand, IG Metall und Betriebsrat um Kosten, neue Modelle und effiziente Strukturen
Wie Flavio Briatore den Formel-1-Piloten Kimi Räikkönen zu Renault locken will
Rom - Mehr Macht für den Regierungschef, weniger Mitsprache für die Opposition, ein bisschen Regionalisierung des Zentralstaates – das war Berlusconis „Verfassungsreform“. Jetzt sollen die Bürger darüber abstimmen.
Aus Kreuzberg für den Weltmarkt – wie ein Computerspiel entsteht
Eine Frauenzeitschrift feiert Geburtstag
Von Christoph von Marschall
Die Straßenbahn 68 in Köpenick gehört zu den bedrohten Strecken in den Außenbezirken Die BVG denkt über die Stilllegung nach. Die Anwohner bezweifeln den angeblichen Spareffekt
In der Havel haben sich die Bestände extrem verringert. Eine Ursache soll der Golfstrom sein
Eine Studie zeigt, dass die bisher kaum erforschte Gesichtsblindheit häufiger vorkommt als angenommen
Per Mertesacker über das Schweden-Spiel
Merkel will Bush Trinwillershagen zeigen – dort wurden nicht nur sozialistische Pläne verwirklicht
Viele Praxen bleiben dicht. Ärzte wollen mehr Geld
Die Politik soll verhindern, dass Konzerne Milliarden verdienen und trotzdem Stellen streichen – wie die Allianz
Außenminister Mottaki lehnt in Berlin Vorbedingungen für Gespräche ab / Solana möglicherweise nächste Woche in Teheran
Nach Freilassung von notorischem Kinderschänder lehnen Politiker parteiübergreifend härtere Gesetze ab und warnen vor Populismus
Wolfgang Thierse will den Vorsitz der Holocaust-Stiftung niederlegen
Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz hat über 200 historische Fotos von Berliner Straßen, Plätzen, Bauten und Denkmalen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts digitalisiert und ins Internet gestellt.
Berlin - Vor der Sitzung des Koalitionsausschusses an diesem Sonntagabend wird der Ton im Regierungsbündnis schärfer. CSU-Chef Edmund Stoiber und andere Ministerpräsidenten der Union drohten mit Verzögerung der Gesundheitsreform, falls die SPD nicht von Plänen Abstand nehme, bis zu 45 Milliarden Euro für die Krankenversicherung aus Steuermitteln zu finanzieren.
„Ich interessiere mich für die dunkle Seite des Fußballs“, sagt Mihir Bose und meint Dopingskandale, Bestechung, krumme Geschäfte und Gewalt durch Hooligans. Der Engländer schreibt seit elf Jahren für den „Daily Telegraph“, recherchiert Skandalgeschichten und deckt üble Machenschaften auf – nicht nur im Sport.
Ein Paradies für jedermann: Wie das Schwule Museum die schillernde Sammlung Sternweiler gewinnt
— Ingeborg Bachmann: Malina. Suhrkamp, Frankfurt a.
Das junge Team ist Gruppensieger ohne Gegentor
Argentinien muss gegen Mexiko in die Verlängerung, gewinnt 2:1 und spielt im Viertelfinale gegen Deutschland
Liebe Leserin, lieber Leser, unser Anspruch ist es, Sie tagesaktuell mit allen wichtigen Informationen zu versorgen, sachlich und ausgewogen zu berichten und das Geschehen kritisch zu begleiten. Mit unseren zahlreichen Serien und Aktionsbeilagen möchten wir Ihnen einen Zusatznutzen bieten, der über die tägliche Lektüre der Zeitung hinausgeht.
In Portugals Fußball hat Trainer Scolari das Sagen
Der Fortschritt fordert viele Opfer, und was er bei dieser Weltmeisterschaft beseitigt hat, ist den Glauben an die Fußball-Weisheit. Statt Weisheiten gibt es schließlich die empirische Wissenschaft, die jetzt mit ihren Statistiken und Analysen aufdeckt, dass sich einige Weisheiten einfach nicht mehr halten konnten.
750 000 Menschen drängen sich auf der Fanmeile im Tiergarten, der Kurfürstendamm ist menschenleer Die ganze Stadt schaute Fußball und bejubelte die deutschen Tore – nur in Buckow fiel das Kabelnetz aus
„Die grüne Versuchung und der Öl-Junkie“ vom 18. Juni 2006 Ergänzend möchte ich auf folgende Fakten hinweisen: 1.
Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy hat, wie alle Ungarn, die WM-Niederlage von 1954 bis heute nicht verwunden und in seinem neuen Buch „Deutschlandreise im Strafraum“ wehmütig daran erinnert, dass damals in Bern alles anders gekommen wäre, wenn Ungarns Abwehrspieler Lantos in der 84. Spielminute den Kopf anders hingehalten hätte.
Es gibt das Sprichwort „Ein fauler Apfel verdirbt die ganze Kiste“. So ist es auch in vielen Berliner Klassen.
Die meisten Orchester könnten sich von der Breitenarbeit des Berliner Rundfunkchors eine Scheibe abschneiden: Bei der Eroberung neuer Publikumsschichten ist derzeit kein Klassik-Ensemble so umtriebig wie Simon Halseys Sängerschar. Ob es Massenveranstaltungen wie die Mitsingkonzerte sind, bei denen Werke wie Brahms’ Deutsches Requiem aus abertausend Laien- und Profikehlen tönt, oder ein Chorworkshop für Führungskräfte – der Brite lässt sich immer neue Projekte einfallen, um das public singing für Menschen aller Altersstufen zu propagieren.
Die Verhandlungen sind ins Stocken geraten – doch von einer Krise will kaum einer sprechen