zum Hauptinhalt

Der kroatische "Flitzer" vom WM-Spiel Brasilien - Kroatien im Berliner Olympiastadion ist von der Staatsanwaltschaft beim Landgericht mit einer Geldstrafe von 140 Euro belegt worden.

Der Übernahmekampf um das traditionsreiche Berliner Pharmaunternehmen Schering ist entschieden. Wenige Stunden vor Ablauf der Annahmefrist des Kaufangebotes von Bayer lenkte die Darmstädter Merck-Gruppe ein.

Italiens neue Regierung macht ihr Versprechen aus dem Wahlkampf wahr und beginnt ab diesem Mittwoch mit dem Abzug der Truppen aus dem Irak. Bis zum Herbst sollen alle Soldaten wieder in Italien sein.

Von 2007 an sollen berufstätige Väter und Mütter durch das Elterngeld finanziell abgesichert werden, wenn sie nach der Geburt ihres Kindes vorübergehend aus dem Beruf aussteigen.

Der Flugzeugbauer Airbus droht im Rennen mit Boeing ins Hintertreffen zu geraten: Die nochmalige Auslieferungsverzögerung des Riesenjets A380 um sechs bis sieben Monate und Diskussionen um die Leistungsfähigkeit des A350 bringen die Kunden in Rage.

Der Rechtsextremismus nimmt in Sachsen-Anhalt immer bedrohlichere Ausmaße an. Im Jahr 2005 wuchs sowohl das Lager der Rechtsextremisten als auch die Zahl der aus rechter Gesinnung heraus begangenen Straftaten.

Die Bundesregierung hat den brutalen Übergriff auf einen Kritiker des Drei-Schluchten-Dammes in China als "schlimme und erschreckende Untat" verurteilt. Die deutsche Botschaft in Peking fordert Aufklärung.

In Bremen kicken jetzt auch Roboter um den Weltmeistertitel. Das größte Treffen von Forschern rund um das Thema Robotik, der RoboCup 2006, ist heute offiziell eröffnet worden.

Aus Angst vor gerichtlichen Folgen wird Englands Nationaltrainer Sven-Göran Eriksson auch im Spiel gegen Trinidad und Tobago auf Wayne Rooney verzichten.

Nach einer Mozart-Statue im August 2005 haben Unbekannte nun auch die Lüpertz-Skulptur "Chillida" in der Bamberger Altstadt beschädigt und wohl auch zerstört.

Gegen einen 60-Jährigen aus Cottbus, der eine 39-jährige Bekannte über Tage hinweg gequält und missbraucht haben soll, ist ein Haftbefehl erlassen worden. Der Mann räumt die Schläge ein - nicht aber die Vergewaltigung.

Im togoischen Verband gibt es offenbar erbitterte Streitigkeiten über die Zukunft von Otto Pfister. Während der Verbandspräsident den Trainer unbedingt halten will, ist der Generalsekretär gegen den Deutschen.

Was Sie wissen solltenTausende Leser lernten mit unseren Touren 1 bis 8 im Sommer 2005 romantische Altstädte in Brandenburg kennen. Nun geht es mit den Spaziergängen 9 bis 16 weiter.

Babelsberg – Mit einer öffentlichen Protestaktion haben sich die Ex-Hausbesetzer von Babelsberg nach ihrem Auszug aus der Johannsenstraße gestern einen Polizeieinsatz ausgelöst. Am Nachmittag hatte die Gruppe auf der städtischen Rasenfläche zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Glasmeisterstraße eine Art Zeltcamp errichtet und daneben ein Transparent mit der Aufschrift „Wenigstens ist das Wetter schön“ gehängt.

Von Henri Kramer

Eine Untersuchung zu den Deutschen und der Judenverfolgung 1933-1945 wirft ein neues Licht auf die Rolle der Bevölkerung

Von Jan Kixmüller

Schwielowsee · Caputh - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und die Landtagsabgeordnete Saskia Funck (beide CDU) werden als Gäste beim heutigen Unternehmergespräch der Gemeinde Schwielowsee erwartet. Veranstaltungsort ist um 19 Uhr das Märkische Gildehaus, Schwielowseestraße 58.

Das Unternehmen wurde 1998 von vier Bio-Wissenschaftler der TU Berlin ausgegründet. Arbeitsfeld ist die Analyse von Mikro-Organismen.

Schwielowsee · Caputh - Die Polizei warnt vor Trickdieben im Landkreis. Aktueller Anlass: Am Montagnachmittag erschlichen sich zwei Männer unter dem Vorwand, alte Möbel kaufen zu wollen, Zutritt zum Haus eines älteren Ehepaares in Caputh.

Jochen Stern, bekannt als netter Nachbar Koslowski von Ekel Alfred in der Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“ wird in der Lindenstraße 54 morgen um 19 Uhr über eine Zeit in seinem Leben sprechen, die eine Leidenszeit war. Jochen Stern, Jahrgang 1928, wurde 1947 aus politischen Gründen vom NKWD in Frankfurt an der Oder verhaftet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })