Berlin hat seine erste große WM-Feuerprobe mit einer Riesenparty bestanden: Mehr als 200.000 Fans feierten das Fan-Fest am Mittwochabend vor dem Brandenburger Tor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2006
Fußball-England atmet auf - Wayne Rooney hat das Rennen um seinen WM-Einsatz gewonnen. Der 20 Jahre alte Nationalspieler erhielt am Mittwochabend das ärztliche Okay für die Weltmeisterschaft.
Deutschland und Frankreich sehen bei der Neuordnung der europäischen Börsenlandschaft offensichtlich wenig Chancen, doch noch eine rein europäische Lösung zu finden.
Die 73 Jahre alte Charlotte Knobloch ist zur neuen Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland gewählt worden.
Die Belegschaft des von der Schließung bedrohten CNH-Baumaschinenwerks in Spandau hat den Sozialplan angenommen, den IG Metall und die Firmenleitung vereinbart haben. Das Werk soll vier Monate später schließen, ein Teil der Produktion bleibt erhalten.
Die Deutsche Telekom wird ab der kommenden Saison der erste Sponsor der Fußball-Bundesliga. Der Name der Bundesliga soll aber nicht in "Telekom-Liga" umbenannt werden - zumindest noch nicht.
Armin Petras startet seine Intendanz am Berliner Maxim Gorki Theater mit einem zweitägigen "Theaterspektakel". Zur Saisoneröffnung am 29. und 30. September bringt Petras jeweils zehn Stücke an einem Abend auf die Bühne.
Nach Erkenntnissen des Europaratsabgeordneten Dick Marty sollen 14 europäische Länder amerikanischen Geheimdiensten bei Entführungen geholfen haben. Auch Deutschland wird eine Beteiligung vorgeworfen.
Der Zentralrat der Juden, dessen Vorsitzender Paul Spiegel am 30. April starb, ist die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden in Deutschland.
Aus Angst vor einem Ausbruch des seit Wochen brodelnden Vulkans Merapi auf der indonesischen Insel Java sind in den vergangenen Tagen 11.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden.
Die Kinder in Deutschland haben deutlich weniger Angst vor der Zukunft als noch vor zehn Jahren. Einer Studie des Deutschen Jugendinstituts zufolge fürchten sich rund 40 Prozent der Kinder zwischen 6 und 14 Jahren vor der Zukunft.
Die neue Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch (73), gehört noch zur Schoah- Generation. Ihre Großmutter starb im Vernichtungslager Auschwitz.
Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass die Veröffentlichung von Luftbildern der Häuser von Prominenten gegen das Persönlichkeitsrecht verstößt. Die Produzentin Regina Ziegler klagte erfolgreich auf Unterlassung.
In der Nacht zum Dienstag hat der Braunbär "JJ1" erneut zugeschlagen: Im österreichischen Leutasch plünderte er einen Hasenstall. Nun soll das Tier mit einer neuen Spezialfalle aus den USA eingefangen werden.
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) will für die rund 6.600 jugendlichen Straftäter in deutschen Gefängnissen mehr Schul- und Ausbildungsplätze schaffen.
Genau fünf Wochen nach ihrer Freilassung sind die ehemaligen Irak-Geiseln René Bräunlich und Thomas Nitzschke an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt.
China hat die ungefilterte internationale Suchmaschine von Google und sogar deren Nachrichten und Maildienst zeitweise blockiert. So sei tagelang nur die politisch zensierte chinesische Version verfügbar gewesen.
Der amerikanische Rockmusiker und Komponist Billy Preston, der die Beatles und die Rolling Stones bei einigen ihrer besten Aufnahmen am Keyboard begleitete, ist tot.
Peitz war einst eine gewaltige Festungsstadt – der dicke Turm und einzigartige Teiche sind geblieben
Pfingstbergfest I: Klassik in Familie
Potsdam - Auf dem Soldatenfriedhof in Halbe soll am Volkstrauertag erneut eine Gedenkfeier von Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Landesregierung und Landtag stattfinden. Diesen Vorschlag unterbreitete gestern in Potsdam die CDU-Landtagsfraktion.
Berlin - Der neue Berliner Hauptbahnhof ist eine Touristenattraktion erster Güte. In den ersten zehn Tagen seit der Eröffnung wurden rund sieben Millionen Besucher gezählt.
Neun Künstler mit Architekturaufnahmen in einer BVBK-Ausstellung im „Güldenen Arm“
Körnerscher Sing-Verein in der Friedenskirche
Kleinmachnow - Gut behauptet haben sich die Vertreter des Kleinmachnower Weinberg-Gymnasiums im USA-Staat Iowa bei den diesjährigen Weltmeisterschaften im internationalen Schüler- Wettbewerb „Odyssey of the Mind“. Das Team aus sieben Mädchen mit Coach Antje Rücker belegte dort in seiner Alters- und Themengruppe mit seiner Darstellung „Das alte Ägypten“ einen guten Platz im Mittelfeld.
Italienische Entwürfe sahen 1991 Flächenabrisse und Neubauten am Alten Markt vor
Landtag: Ausstellung über Bronislawa Czubakowska
Die 14 Berliner Flötisten im Gartensalon
Beelitz/Singapur - Leckerer Beelitzer Spargel wird in diesem Jahr erneut in einigen Luxushotels in Singapur angeboten. Exportiert wird das Edelgemüse vom Spargelhof Josef Jakobs aus dem kleinen Beelitzer Ortsteil Schäpe.
Streit bei St. Peter und Paul: Pfarrgemeinderat trat zurück, Engagierte schließen sich Protestanten an
Mannschaftskapitän Michael Ballack über die Chancen der Deutschen, seinen Einfluss auf den Bundestrainer und die zwickende Wade
Eine Ringvorlesung der Uni will zukünftigen Lehrern die Geschichte der Sorben näher bringen – ohne viel Resonanz
Erdgas ist der wichtigste Energielieferant für die Potsdamer Stadtwerke. Erzeugt werden daraus Strom und Fernwärme, außerdem geht das Erdgas an Gewerbe und Haushalte, die damit heizen und kochen.
Hüften kreisen, Tanzbein schwingen, Arme nach oben strecken und schon kann losgetanzt werden! Mit der klingenden Musik im Latino-Style von SEÑOR COCONUT and his Orchestra sowie Argenis Brito wird am morgigen Donnerstag die Schinkelhalle in der Schiffbauergasse wiedereröffnet.
2,5 Millionen Euro für archäologische Erkundungen / Stadt und Land uneinig über Mehrkosten-Risiko
Einige Landwirte wollen bis Ende Juni ernten
In Teltow trafen sich Schule und Wirtschaft und diskutierten über Perspektiven bei der Ausbildung
Berlin - Die Berliner Verwaltungsreform, 1994 gestartet und fünf Jahre später in Gesetzesform gegossen, ist „nur sehr eingeschränkt und lückenhaft umgesetzt worden“. Der Landesrechnungshof Berlin, der alle Senatsverwaltungen überprüft hat, sieht die Gefahr, „dass der Reformprozess weitgehend zum Erliegen kommt“.
Fast alle der 3,2 Millionen WM-Tickets sind verkauft. „Wir haben 98 bis 99 Prozent der Billets abgesetzt“, sagt der Vizepräsident des WM-Organisationskomitees, Horst R.
Bringen Sie Freunde oder Verwandte zusammen, mit denen Sie gemeinsam einen Brandenburger Ausflug unternehmen möchten? Dann wird die Fahrt mit der Bahn zu unseren Stadtspaziergängen günstig.
Das Wappen aus dem Spätmittelalter zeigt drei Türme als Symbol für die Festungsstadt. Was der Vogel und die Ziffer 85 bedeuten, ist ungeklärt.
Pfingstbergfest II: „Bastien und Bastienne“
Eine Tagung am Einstein Forum fragt nach dem Bedeutungswandel des Opferbegriffs und seinen Folgen
Im Atelierhaus Panzerhalle e.V.
Am Freitag geht es endlich los: Die WM 2006 beginnt mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Costa Rica. Die PNN bietet Ihnen, liebe Leser, dazu heute ein WM-Spezial.
Anhaltend schlechte Umfrage-Ergebnisse: Berliner CDU-Strategen machen sich Sorgen um die Kampagne
David Kleins „My Marilyn“ neu aufgelegt, Just records Babelsberg vertreibt sie
Berlin - Der Berliner Integrationsbeauftragte will mehr junge Migranten in den öffentlichen Dienst holen. Günter Piening hat deshalb die Kampagne „Berlin braucht dich!