Italiens De Rossi entschuldigt sich für sein Foul
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2006 – Seite 3
Wolfgang Niedecken spaziert mit Gero von Boehm durchs Veedel
Eine Doku und ihre Entstehung: Neue Fragen nach der Ablösung des ARD-Schwimmexperten Seppelt
Italien ist entsetzt. Viktor Emanuel, der Sohn des letzten Königs, ist verhaftet worden
Jan Hatzius, Chefvolkswirt der Investmentbank Goldman Sachs, über fallende Kurse und steigende Zinsen
Schwarz-Rot-Gold im Gesicht, Fahne im Ranzen: Dürfen Kinder in der Schule Flagge zeigen?
Auf dem Altstadtfest in Köpenick hat es am Samstagabend Randale gegeben. Gegen 20 Uhr alarmierte einer der Veranstalter des „Köpenicker Sommers“ die Polizei, weil etwa 150 bis 200 alkoholisierte Jugendliche die Straßenbahn in der Straße Alt-Köpenick behinderten, wie ein Polizeisprecher am Sonntag mitteilte.
Ein Diplomat ist Noel Forgeard nicht. Der Co-Chef des größten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS spricht gerne öffentlich über Probleme – aber natürlich vor allem die der anderen.
Die Geschäftsordnung des Bundestages nennt die Ausschüsse die „vorbereitenden Beschlussorgane des Bundestages“. Hier werden die Gesetzentwürfe diskutiert und mit einer Beschlussempfehlung am Ende dem ganzen Parlament zur Abstimmung gestellt.
Berlin - Nach der offiziellen Bestätigung der Gastprofessur für Joschka Fischer durch die US-Eliteuniversität Princeton wird in der Bundestagsfraktion der Grünen damit gerechnet, dass der frühere Außenminister im Herbst sein Bundestagsmandat niederlegt. Damit würde Fischer sein letztes politisches Amt aufgeben.
Thorsten Metzner
Viele DDR-Mediziner horchten ihre Kollegen aus, andere brachen die Schweigepflicht – aber manche blieben auch unbeugsam
Die Spedition Kanitz transportiert seit 50 Jahren die Instrumente der Berliner Philharmoniker Spezielle Jumbo-Laster fahren nach Istanbul, Salzburg oder – wie gestern Abend – in die Waldbühne
Warum es bei der WM so viele Weitschüsse gibt
20 Jahre Döblin-Haus in Wewelsfleth
Als Lupe ist das Fernsehen großartig: das verzweifelte Gesicht des Trainers, das heimliche Handspiel, der genaue Pass, das nicht erkannte Abseits oder die Kraft des Torschützen – Momente und Szenen dieser Art kann kein Auge so genau, so dezidiert sehen wie in der Tele-Vision. Das Fernsehen aber will noch mehr.
Welchen Teil ihres Körpers mag eine Frau am liebsten? Ich würde sagen: die Füße.
Ghana gewinnt erstmals bei einer WM
Martina Münch soll Vize im Landesvorstand werden Sie hat sieben Kinder – wie Familienministerin Leyen
Von Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität
Der Berliner Andreas Wessels ist Deutschlands bester Fußball-Jongleur Mit dem Fifa-Spielzeug „Team-Spirit“ kann er aber wenig anfangen
Sozialdemokrat Fico verspricht, Reformen rückgängig zu machen / Rechtsradikale als mögliche Partner
Am Rande der Fanmeile kam es fast zur Schlägerei Polizei spricht von offen gewaltsuchendem Verhalten
Frau wollte offenbar kochendes Wasser in Fläschchen füllen und übergoss dabei das Kind
Jan Ullrich gewinnt die Tour de Suisse
Die Frankfurter Fotoausstellung „Humanism in China“ wagt den Blick von innen
Berlin - Die zusätzlichen Kosten, die auf Deutschland wegen stark steigender Zahlen von Studierenden zukommen, werden in den Jahren 2012 bis 2014 auf 2,2 Milliarden Euro steigen. Das geht aus internen, dem Tagesspiegel vorliegenden Berechnungen von Experten des Wissenschaftsrats hervor.
Die Deutschen und ihr Plan für die K.-o.-Runde
Zur WM bleiben die Ausflugsschiffe oft leer
Urteil zum Großflughafen Schönefeld: Bundesrichter bekräftigen Aus für beide innerstädtische Airports. Tegel muss 2012 schließen
Warum die EU gut daran tun, den Palästinensern nicht zu freigiebig Geld zu überweisen
Michael Ballack über Euphorie, Ekuador und die Zukunft von Bundestrainer Jürgen Klinsmann
Jobben gefährdet Unterhalt nicht
Spannungen zwischen Somalia und Äthiopien / Demonstration in Mogadischu
Japan und Kroatien trennen sich 0:0
ANDERE PROJEKTE Jüngst hat bereits eine andere erfolgreiche Krebsimpfung Schlagzeilen gemacht: die gegen Gebärmutterhalskrebs. Jedes Jahr erkranken etwa 470 000 Frauen daran (in Deutschland 6500).
Von Noch sitzen sie arglos in den Schulen, jene Kinder und Jugendlichen, die bald in Scharen versuchen werden, an die Unis zu strömen. Die meisten ahnen noch nicht, was es bedeuten wird, zwischen 2008 und 2020 studieren zu wollen, dann, wenn die vorerst letzten geburtenstarken Jahrgänge Abitur machen.
Die Berufsbezeichnung „Mediator“ ist nicht geschützt. Viele Rechtsanwälte bieten zusätzlich Mediation an, genau wie Psychologen oder Pädagogen.
Mit Freunden Fußball gucken bis spät in die Nacht? Grillen? Rasen mähen? Das kann Ärger geben
Es ist völlig offen, wie der neue Studentenberg bewältigt werden soll. Bund und Länder verschweigen die Kosten
Die hohen Gewinne helfen auch den Kommunen. Selbst in Berlin steigen die Einnahmen um ein Viertel.
Kent Nagano entzaubert Beethovens „Missa solemnis“ – und blickt auf sechs lehrreiche Berliner Jahre zurück
Als die „Adler von Karthago“ am Pfingstmontag auf dem Frankfurter Flughafen landeten, knipste Rafik Henia eifrig – bis die Digitalkamera versagte. Die Fotos von der tunesischen Nationalmannschaft waren futsch, Henia genervt.
Anwalt Kleine: Vor allem Hausbesitzer streiten
Friedbert Pflüger besucht die Schwulen-Szene
Mittwoch, 14. Juni, Deutschland gewinnt mit Glück gegen Polen, Marcel Reif moderiert, danach analysiert Lothar Matthäus, und wer noch nicht genug hat, bekommt auf Premiere „Talk und Tore“ serviert.
Wie türkische Blätter mitten im Jubel der Fußballweltmeisterschaft über eine Forderung von türkischen Verbänden berichten
Vor der Anhörung im Bundestag: Menschenrechtsexperte hält sie nicht für typisch islamisch