zum Hauptinhalt

Als Mann der schnellen Feder bleibt er im Gedächtnis. Der beliebte Zeichner, Karikaturist und Grafiker, der lächelnd kräftig austeilen konnte.

Marcel, acht Jahre alt, erzählt eher stolz als schuldbewusst: „Und ich habe auch schon Feueralarm ausgelöst!“ Der Knirps hat bereits eine Odyssee hinter sich.

Das Grundsatzproblem der Tour de France, neben dem Doping, lautet: Mit wem sollen wir uns identifizieren? Eine Mannschaft gehört der Firma Cofidis, die Kredit per Telefon anbietet, eine andere dem Großbäcker Brioches La Boulangére.

Berlin - Der Tarifstreit der Ärzte an Unikliniken ist nun endgültig beigelegt. Bei der Urabstimmung hätten 86 Prozent den vor zwei Wochen vereinbarten Kompromiss akzeptiert, teilte der Ärzteverband Marburger Bund (MB) mit.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Nach dem Kursanstieg der vergangenen Woche starteten die meisten deutschen Aktien auch am Montag wieder freundlich – allerdings bei geringen Umsätzen. Der Leitindex Dax legte bis kurz vor Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 5712,69 Punkte zu.

MEHR DEMOKRATIE Seit Juni 2005 darf zu allen Fragen, mit denen sich die zuständige Bezirksverordnetenversammlung (BVV) befasst, ein Bürgerbegehren beantragt werden. Es mündet bei erfolgreicher Unterschriftensammlung in einen Bürgerentscheid .

13 000 Italiener leben in Berlin. Die Fußballbegeisterten unter ihnen haben es heute schwer – ihre deutschen Partner auch

Von Sebastian Leber

Die Italiener setzen auf den Heimvorteil: Ihr WM-Quartier liegt in Duisburg. Ein Besuch

Von Sven Goldmann

Der beste Tag des Jahres ist – heute: Die Ferien beginnen, es herrscht Strandwetter, und die WM ist im vollen Gange. Nicht wenige unken allerdings schon seit Wochen, dass die Ferien im Grunde längst begonnen haben, weil nach den Zeugniskonferenzen kaum noch jemand Hausaufgaben macht.

Wissenschaftler, die mit Stammzellen aus menschlichen Embryonen arbeiten, sollen aus der katholischen Kirche ausgeschlossen werden. Dafür hat sich der spanische Kardinal Alfonso López Trujillo in einem Interview mit der katholischen Wochenzeitung „Famiglia Cristiana“ ausgesprochen.

Das Jahr 2005/06 hatte es in sich: Fünfjährige wurden schulpflichtig. Die Horte wurden verlagert. Dann lernte ganz Deutschland die Hoover-Schule kennen – bevor Neukölln Schlagzeilen machte

Von Susanne Vieth-Entus

Es zählt zu den Eigenheiten der deutschen Nationalmannschaft in der Ära Klinsmann, dass sie immer an das Positive glaubt und alle negativen Eventualitäten weitgehend ausblendet. So hat sie es auch im Fall Torsten Frings gehalten (siehe auch Seite 3).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })