zum Hauptinhalt

Nur noch drei Spiele, dann ist die WM vorbei. Schade, aber andererseits gilt: Auch ohne Fußball lässt es sich wunderbar feiern.

Auf die Revolution folgt die Revolte. Mitte Juni hatte die Episkopale Generalversammlung der USA Katharine Jefferts Schori zum ersten weiblichen Oberhaupt einer anglikanischen Kirche weltweit gewählt.

Von Christoph von Marschall

Die Ars-Viva-Preisträger in den Berliner Kunst-Werken

Von Nicola Kuhn

Dortmund - Mitte der ersten Halbzeit donnerte das obligatorische „Steht auf, wenn ihr Deutsche seid“ durch das Dortmunder Stadion, danach folgten ohrenbetäubend laute „Deutschland“-Gesänge, und man hatte das Gefühl, nur das Publikum verhindere zu diesem Zeitpunkt einen Rückstand für die deutsche Mannschaft. Fünf Eckbälle gegen sich und erstaunlich verunsichert wirkten die Deutschen in jenen Minuten, aber ausgerechnet in diese Phase hinein bekamen sie ihre bis dahin beste Chance serviert.

Von Armin Lehmann

Es gibt ein Leben nach dem Fußball – im Park, auf der Straße, auf dem Flugfeld Ein Überblick über Berlins ungewöhnliche Sportarten

Von Sebastian Leber

In fast allen Wäldern besteht höchste Warnstufe Bereits 70 Mal musste die Feuerwehr ausrücken

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Vor drei Jahren hatte das Bundessozialgericht die Kläger schon einmal vor sich sitzen – und sich, wie der Sozialrichter Jürgen Borchert meint, „in juristisch blamabler Weise seitwärts in die Büsche geschlagen“. An diesem Mittwoch wird sich das Gericht ihr heikles Anliegen jedoch kaum mehr mit Hinweis auf einen „Formfehler“ vom Leib halten können.

Von Rainer Woratschka

Ein Gipfeltreffen der Gesangsstars gibt es am Freitag in der Waldbühne. Anna Netrebko , Rolando Villazón und Placido Domingo treten dort gemeinsam ab 20 Uhr auf (Einlass ab 18 Uhr).

Portugals Cristiano Ronaldo spaltet das Publikum: Ist sein Spiel Offenbarung oder eitles Schaulaufen?

Von Sven Goldmann

Deutschland verliert nach großem Kampf im Halbfinale Italiener haben in der Verlängerung die besseren Chancen Millionen Zuschauer verfolgen das Spiel auf den Fanmeilen Berlin/Dortmund - Deutschland ist am Dienstag im Halbfinale der 18. Fußball-Weltmeisterschaft an Italien gescheitert.

Das Landwirtschaftsministerium hat in fast allen Landkreisen die vierte und damit höchste Waldbrandwarnstufe ausgerufen. Rauchen, Feueranzünden und Grillen sind in den Wäldern streng verboten.

Angela Merkel juble bei Fußballspielen der deutschen Nationalmannschaft in ihrem Ehrensitz „nach Art einer bearmten Kaulquappe“, schrieb gestern die „Süddeutsche Zeitung“ in einer ziemlich weltschmerzlichen Betrachtung – vor dem Italien-Spiel in Dortmund war das, was wir an dieser prominenten Stelle nicht etwa aufgrund von klammheimlicher Freude über eine gelungene Formulierung zitieren, sondern um auf fortgeschrittene Despektierlichkeiten im Umgang mit Spitzenpolitikern hinzuweisen. Der Westen hat sich da ja von jeher etwas auf seine Freiheiten zugute gehalten, nun zieht der Osten nach.

Mitte der 80er Jahre kam es in Belle Glade in Florida zu ungewöhnlich vielen Aidserkrankungen. Einige Wissenschaftler vermuteten damals, Insekten könnten die unheilbare Immunschwächekrankheit übertragen.

Von Thomas de Padova

Die Investitionsbank Berlin befasst sich, der Name sagt es schon, mehr mit der Förderung von Unternehmen als mit privater Kundschaft. Dennoch hat der Architekt dem Geldinstitut in der Bundesallee einst eine prächtige Halle spendiert, ohne dass sich dort freilich die Menschen tummeln.

Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe muss einen Bund-Länder-Streit um die Rückzahlungspflicht für EU-Subventionen entscheiden. In der mündlichen Verhandlung am Dienstag beharrte die Bundesregierung auf Rückzahlungen in Höhe von rund 15,7 Millionen Euro von Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern.

Von Ursula Knapp

Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hatte seinen Gastgebern beim Besuch in Kinshasa eine Botschaft mitgebracht: Wir, die Planer und Soldaten der EU-Mission, sind neutral und nicht etwa Partei bei der Wahl, die wir absichern wollen. Die Gesprächspartner des Ministers, von denen viele bei der Wahl ganz eigene Interessen verfolgen, werden diese Versicherung verstanden haben.

Gespräch mit der Regisseurin über die vergewaltigten Frauen, den Boykott ihres Films – und ihre Jugend in Sarajewo

Adlershof. Wegen Bauarbeiten kommt es auf dem Glienicker Weg zwischen Adlergestell und Nipkowstraße bis Ende Juli zu Behinderungen.

Glykolyse oder Gärung dient Organismen zur Energiegewinnung. Dabei wird aus der Nahrung stammender Traubenzucker (Glukose) zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut.

Macht Torsten Frings den Unterschied zwischen einer guten und einer großen Mannschaft? Hätte die deutsche Mannschaft mit dem Bremer das Wunder wahr gemacht, den Sieg über Italien, den Einzug ins Finale?

Von Sven Goldmann

Der Topf ist rund, Kartoffeln dauern zwanzig Minuten und wichtig ist auf dem Teller! Ja, auch Fußballprofis können kochen.

„Wirklich enorm“ sei der Auftritt der französischen Mannschaft gegen den Topfavoriten Brasilien gewesen, findet Gilles Dhers. Vor wenigen Tagen noch hatte der Pariser Sportreporter die Leistung der „Bleus“ als „äuß erst armselig“ bezeichnet und der Mannschaft ein Ausscheiden im Achtelfinale vorhergesagt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })