zum Hauptinhalt

RUDERNSechs Mal Gold: Potsdamer erneut am erfolgreichstenBei den 6. Kinder- und Jugendsportspielen des Landes Brandenburg auf dem Brandenburger Beetzsee waren die Aktiven der Potsdamer Ruder-Gesellschaft mit sechs Goldmedaillen erneut der erfolgreichste Verein.

Teltower Vorstadt - Seit vergangenen Freitag geht Carola Taufmann täglich zur Arbeitsagentur. Nicht etwa wegen eines Jobs, sondern wegen der Arbeitsuchenden.

Der Topf ist rund, Kartoffeln dauern zwanzig Minuten und wichtig ist auf dem Teller! Ja, auch Fußballprofis können kochen.

Einen neuen Sparvorschlag für das Gesundheitswesen hat der Elektrokonzern Siemens ins Gespräch gebracht. Würden teure Großgeräte in Zukunft etwa von den Krankenhäusern nicht mehr gekauft, sondern nur noch gemietet oder geleast, ließen sich rund 4,4 Milliarden Euro pro Jahr einsparen.

Babelsberg - Der 18 Monate alte Junge, der sich am vergangenen Montag in der Kita „Regenbogenland“ mit seiner Halskette strangulierte, soll den Unfall nicht überlebt haben. Die Ärzte im Potsdamer Bergmann-Klinikum konnten sein Leben offenbar nicht retten.

„Wirklich enorm“ sei der Auftritt der französischen Mannschaft gegen den Topfavoriten Brasilien gewesen, findet Gilles Dhers. Vor wenigen Tagen noch hatte der Pariser Sportreporter die Leistung der „Bleus“ als „äuß erst armselig“ bezeichnet und der Mannschaft ein Ausscheiden im Achtelfinale vorhergesagt.

Knapp zwei Wochen vor dem Integrationsgipfel wissen die Teilnehmer nun, dass sie dabei sein werden: Ende letzter Woche gingen Einladungen an etwa 90 Adressen von Migrantenverbänden, Ländern und Kommunen und an einzelne Fachleute. Ihre Regierung habe „Integration als ein Kernthema ihrer Politik“ bestimmt, schreibt die Kanzlerin in der Einladung.

Warschau - Eine plötzliche „Unpässlichkeit“ ließ Polens Präsident Lech Kaczysnki am Sonntag abend seine Reise zum Weimarer Dreier-Gipfel mit seinem französischen Amtskollegen Jacques Chirac und Bundeskanzlerin Angela Merkel kurzfristig absagen. Verdauungsprobleme hätten ihm zu schaffen gemacht, sagten seine Sprecher – und dementierten, dass die Absage politische Gründe habe.

Berlin – Am deutschen Aktienmarkt gab es am Dienstag nur wenig Bewegung. Erst zum Handelsschluss kletterte der Leitindex Dax auf 5729,01 Punkte – ein Plus von 0,3 Prozent.

VERFAHREN Zunächst muss es einen außergerichtlichen Einigungsversuch mit den Gläubigern geben. Mit Hilfe einer Beratungsstelle wird ein Zahlungsplan erstellt.

Der denkmalgeschützte Teil des DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße soll versteigert werden Die Mieter hoffen auf ein Ende der Unsicherheit, die mit dem Verkauf durch die öffentliche Hand begann

Von Stefan Jacobs

Israel wird über einen Gefangenenaustausch – eine einzige entführte Geisel gegen hunderte Häftlinge – verhandeln müssen. Denn eine militärische Option für eine Geiselbefreiung besteht nicht mehr.

Für die Schrebergärtner auf der Insel zwischen Tegeler Hafen und Fließ kam die Kündigung ihrer Parzellen nicht überraschend. Dennoch sehen viele nicht ein, dass sie ihre Grundstücke jetzt räumen müssen.

Die vorgezogene Schulpflicht reicht manchen Eltern nicht. Deshalb wurden 800 Kinder noch früher eingeschult – mit fünfeinviertel

Von Susanne Vieth-Entus

Von der Kongo-Konferenz 1884 bis zum Einsatz der Bundeswehr: Der afrikanische Staat war immer wieder ein Thema für die Politiker in Berlin

Von Andreas Conrad

Gottfried Benn hat uns gezeigt, dass Arzt und Dichter wesensverwandte Berufe ausüben. Beide interessieren sich für die Krankheit der Zeitgenossen, sie versuchen, scharfe Diagnosen zu stellen und ziehen mögliche Heilmittel in Erwägung.

Von Tom Peuckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })