zum Hauptinhalt

Eigentlich wollte der 82-Jährige am Sonntagnachmittag nur sein Auto einparken. Doch dann kam es im Spandauer Rohrdamm zu einem tragischen Unfall: Der Rentner überrollte seine 85-jährige Lebensgefährtin zweimal und tötete sie dadurch.

Berlin - Die anhaltenden Kämpfe im Nahen Osten haben am Montag für Nervosität am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax drehte nach anfänglichen Gewinnen ins Minus und setzte damit seine Talfahrt der vergangenen Tage fort.

Vielleicht radelt Jan Ullrich ja morgens sogar zum Bäcker. Jedenfalls ist er nicht abgetaucht, er lebt ganz normal zu Hause, in Scherzingen in der Schweiz.

Von Frank Bachner

Berlin steht zwar erst am Freitag auf ihrem Tourplan, die Rolling Stones sind aber bereits gestern in der Stadt angekommen. Am frühen Abend checkten sie im Ritz Carlton am Potsdamer Platz ein.

Der Grünen-Chef Reinhard Bütikofer hat vermutlich Recht: Die Debatte des Wochenendes über die Möglichkeit einer schwarz-gelb-grünen Alternative zur großen Koalition wird das große Sommerlochthema bleiben. Die Jamaika-Koalition, sagt er, sei nicht realisierbar.

Mit Grüntuch & Ernst gestalten zum vierten Mal Berliner Architekten den Venedig-Pavillon. Woran liegt’s?

In der Ausgabe vom Montag ist uns leider ein Fehler unterlaufen: Klaus Franz ist seit dem Jahr 2000 Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Adam Opel AG, nicht schon seit 1983. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.

Abiturwissen Erdkunde: Erddrehung und das Klima verursachen großräumige Luftströmungen am Erdboden und in der Höhe. Wie entstehen Föhnwinde?

St. Pauli jubelt: Die Bayern kommen schon wieder zum Millerntor

Von Karsten Doneck, dpa

Nach einem Badeausflug haben sich zwei Jungen von Spandau nach Hannover verirrt. Die beiden sieben und elf Jahre alten Brüder waren, wie die Bundespolizei erst jetzt mitteilte, am Sonnabend zu einem Badesee in Spandau gefahren.

1981. West-Berlin ist noch ganz allein mit sich und seinen Problemen, und das Oberverwaltungsgericht hat einen heiklen Fall zu entscheiden: Eine Anwohnerin der Seegefelder Straße klagt gegen eine Telefonzelle vor ihrem Balkon: Ewig halten Autos, Türen schlagen, und die Zellenbenutzer breiten ihr Privatleben lautstark in aller Öffentlichkeit aus – unsere „Berliner Chronik“ auf Seite 12 erinnert an diesen Fall.

Von Lars von Törne

Trommeln und wirbeln: Das japanische Ensemble „Yamato“ gastiert in der Komischen Oper in Berlin

Von Christiane Tewinkel

Kein deutscher Rekord, keine Weltklasseleistung, die Zahl der Medaillenkandidaten für die EM offiziell von 15 auf zehn abgesenkt. Das ist das Fazit der deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Ulm.

Von Frank Bachner

Am Osthafen hat ein neues Partyschiff festgemacht. An Bord gibt es Musik vom DJ und Theater – und das bei freiem Eintritt. Morgen ist Literaturabend

Von Sebastian Leber

Die Grundschule am Rüdesheimer Platz ist eine Vorzeigeschule zur Integration von Kindern mit Handicap Jetzt soll sie mit weniger Lehrern auskommen. „Was funktioniert, wird kaputtgemacht“, sagt die Leiterin

Von Claudia Keller

Axel Hackes Kolumnen „Das Beste aus meinem Leben“ werden in München als Vorabendserie verfilmt

Von Katrin Hillgruber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })