Das Duell um den Formel-1-Titel ist vor allem ein Zweikampf der Reifenhersteller – momentan scheint Schumachers Lieferant besseres Gummi zu produzieren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2006 – Seite 3
Eigentlich wollte der 82-Jährige am Sonntagnachmittag nur sein Auto einparken. Doch dann kam es im Spandauer Rohrdamm zu einem tragischen Unfall: Der Rentner überrollte seine 85-jährige Lebensgefährtin zweimal und tötete sie dadurch.
Berlin - Die anhaltenden Kämpfe im Nahen Osten haben am Montag für Nervosität am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax drehte nach anfänglichen Gewinnen ins Minus und setzte damit seine Talfahrt der vergangenen Tage fort.
Vielleicht radelt Jan Ullrich ja morgens sogar zum Bäcker. Jedenfalls ist er nicht abgetaucht, er lebt ganz normal zu Hause, in Scherzingen in der Schweiz.
Am 26. Dezember 2004 starben in Asien mehr als 220 000 Menschen.
Investor plant 150 Wohnungen am Wannsee – aber Anwohner fürchten Kahlschlag und Autoverkehr
Berlin steht zwar erst am Freitag auf ihrem Tourplan, die Rolling Stones sind aber bereits gestern in der Stadt angekommen. Am frühen Abend checkten sie im Ritz Carlton am Potsdamer Platz ein.
Der Grünen-Chef Reinhard Bütikofer hat vermutlich Recht: Die Debatte des Wochenendes über die Möglichkeit einer schwarz-gelb-grünen Alternative zur großen Koalition wird das große Sommerlochthema bleiben. Die Jamaika-Koalition, sagt er, sei nicht realisierbar.
Mit Grüntuch & Ernst gestalten zum vierten Mal Berliner Architekten den Venedig-Pavillon. Woran liegt’s?
Die Auslandsmissionen der Bundeswehr können scheitern – aber sie sind alternativlos
Hockeytrainer Weise über seine Zukunft
Guildo Horn moderiert Talkshow mit Behinderten
In der Ausgabe vom Montag ist uns leider ein Fehler unterlaufen: Klaus Franz ist seit dem Jahr 2000 Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Adam Opel AG, nicht schon seit 1983. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.
Bayer stockt Kapital um zehn Millionen Euro auf
Das Architekturbüro gmp plant für Südafrika
Mit 38 Jahren fühlt sich Daniel Teixeira nach langen Wanderjahren beim 1. FC Union endlich heimisch
Die für den Checkpoint Charlie geplante Ausstellung wird später eröffnet. Eigentlich sollte ab dem 21.
„Unter den Linden“ spielt 1906. Nina Bott und Annekathrin Bach sind dabei
Abiturwissen Erdkunde: Erddrehung und das Klima verursachen großräumige Luftströmungen am Erdboden und in der Höhe. Wie entstehen Föhnwinde?
In der geplanten Werkstatt Gunther von Hagens’ können Besucher künftig beim Plastinieren zusehen
St. Pauli jubelt: Die Bayern kommen schon wieder zum Millerntor
Nach einem Badeausflug haben sich zwei Jungen von Spandau nach Hannover verirrt. Die beiden sieben und elf Jahre alten Brüder waren, wie die Bundespolizei erst jetzt mitteilte, am Sonnabend zu einem Badesee in Spandau gefahren.
1981. West-Berlin ist noch ganz allein mit sich und seinen Problemen, und das Oberverwaltungsgericht hat einen heiklen Fall zu entscheiden: Eine Anwohnerin der Seegefelder Straße klagt gegen eine Telefonzelle vor ihrem Balkon: Ewig halten Autos, Türen schlagen, und die Zellenbenutzer breiten ihr Privatleben lautstark in aller Öffentlichkeit aus – unsere „Berliner Chronik“ auf Seite 12 erinnert an diesen Fall.
Alba Berlin verpflichtet den NBA-erfahrenen Center Ruben Boumtje-Boumtje
Mit einer Sauberkeits-Aktion will der Bezirk Bürger zu mehr Engagement für ihren Kiez ermuntern. Andere Bezirke sind skeptisch
Berlin – In gut jedem fünften geprüften Lebensmittelbetrieb in Deutschland haben Kontrolleure Mängel gefunden. In 16,4 Prozent dieser Betriebe war die Hygiene schlecht.
Gap - Mit dem Aufstieg zur Bergankunft in L’Alpe d’Huez wird auf der 15. Etappe eine Vorentscheidung bei der Tour de France erwartet.
An der Konkurrenz zwischen Berlin und Hamburg hat auch ein Kooperationsvertrag nichts geändert
Trommeln und wirbeln: Das japanische Ensemble „Yamato“ gastiert in der Komischen Oper in Berlin
Kein deutscher Rekord, keine Weltklasseleistung, die Zahl der Medaillenkandidaten für die EM offiziell von 15 auf zehn abgesenkt. Das ist das Fazit der deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Ulm.
Auf der Straße des 17. Juni sollen auch weiterhin Autos fahren.
Neues Zentrum gegen illegale Migration bündelt Arbeit von Polizeibehörden und Geheimdiensten
Ölkonzern Rosneft will 10,4 Milliarden Dollar einnehmen / Auch BP steigt ein / Kritik aus Deutschland
IMMER MEHR BEHINDERTE Bundes weit haben 5,1 Prozent der Schüler eines Jahrgangs einen besonderen Unterstützungsbedarf. In Berlin sind es 5,7 Prozent, 19 000 der 341 000 Kinder und Jugendlichen.
Vor 70 Jahren begann der spanische Bürgerkrieg
Die Cité Foch in Reinickendorf verwaist: Menschen ziehen weg, Läden schließen – einer nach dem anderen
Am Osthafen hat ein neues Partyschiff festgemacht. An Bord gibt es Musik vom DJ und Theater – und das bei freiem Eintritt. Morgen ist Literaturabend
Die Grundschule am Rüdesheimer Platz ist eine Vorzeigeschule zur Integration von Kindern mit Handicap Jetzt soll sie mit weniger Lehrern auskommen. „Was funktioniert, wird kaputtgemacht“, sagt die Leiterin
Vorschläge zum Hochschulpakt vorgelegt
Elektronischer Wertpapierhandel hat Makler und Banker verdrängt – Präsenzhandel ohne Funktion
Ullrich äußert sich nicht zu den Dopingvorwürfen – und pocht dafür auf die Unschuldsvermutung
Seit einem Monat sitzt Berliner hinter Gittern
Axel Hackes Kolumnen „Das Beste aus meinem Leben“ werden in München als Vorabendserie verfilmt
Das St.-Hedwig-Krankenhaus bietet als einzige Berliner Beratungsstelle spezielle Therapien an
Chirac und Blair drängen die UN: Mehr Blauhelme ins Grenzgebiet zum Südlibanon – Israel lehnt ab / Angriffe auf Beirut und Haifa
Union für Verschärfung des Zuwanderungsrechts / SPD will Kompromiss von 2004 nicht aufschnüren
Grenzenlos aufgeklärt: Bei der Münchner Esof-Tagung setzen die Wissenschaftler auf eine gemeinsame Zukunft
Landtag macht es Hobbyfischern einfacher