Neue Verse, alte Gefühle: Bertolt Brechts Geburtsstadt Augsburg richtet dem großen Sohn ein viertägiges Fest aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2006 – Seite 4
Was beim Fußball das Tor ist, das ist bei der Integration das Bekenntnis. Der Migrant integriert nicht länger unschlüssig vor sich hin, er torkelt nicht länger durch Kulturen und Korridore, sondern schließt seine entsprechenden Bemühungen endgültig ab.
Der Markt wird’s schon richten: Der Frankfurter Kongress „Kulturzone“ als Forum der Neocons
Auf Becketts Spuren durch Berlin: Das Literaturhaus rekonstruiert den Besuch des Dichters von 1936/37
Das Festival „young.euro.classic“ sucht Juroren
Schönbohm will rechtsradikale Versammlungen an Soldatenfriedhöfen verbieten – die Föderalismus-Reform macht es möglich
Nur wenige Studierende folgen Protestaufruf
Die Zukunft des Flughafen-Areals nach der Schließung ist weiter ungewiss. Morgen tagen Experten
Seebeben sind die häufigste Ursache der Flutwellen
Schweizer können zwar keine Elfmeter schießen, dafür sind sie mitunter furchteinflößend polyglott. Trotzdem ist, was sie schreiben, ins Hintertreffen geraten.
Eine Schulleiterin über Probleme der Erstklässler
Das Duell um den Formel-1-Titel ist vor allem ein Zweikampf der Reifenhersteller – momentan scheint Schumachers Lieferant besseres Gummi zu produzieren
Eigentlich wollte der 82-Jährige am Sonntagnachmittag nur sein Auto einparken. Doch dann kam es im Spandauer Rohrdamm zu einem tragischen Unfall: Der Rentner überrollte seine 85-jährige Lebensgefährtin zweimal und tötete sie dadurch.
Berlin - Die anhaltenden Kämpfe im Nahen Osten haben am Montag für Nervosität am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax drehte nach anfänglichen Gewinnen ins Minus und setzte damit seine Talfahrt der vergangenen Tage fort.
Berlin - Die neue Aufteilung der Logistiksparte der Deutschen Bahn ist seit Monaten beschlossene Sache. Aber in der Führung von Schenker, der größten Logistiktochter der Bahn, gärt es.
Kevin-Prince Boateng fällt sechs Wochen aus, Dennis Cagara ein halbes Jahr
Israels Botschafter Schimon Stein sieht die Zeit für einen Waffenstillstand noch nicht für gekommen
ANBAU Nirgendwo auf der Welt werden mehr Orangen produziert als in Brasilien. 80 Prozent der Früchte für den in Deutschland abgefüllten Saft kommen von dort.
Auktionator zieht Zuschlag für früheres DDR-Rundfunkgelände zurück: „Erwerber erfüllte Auflagen nicht“
Vor 25 Jahren gab es Verdruss um eine Telefonzelle
Mailand/Rom - Seit Tagen wurde darüber gemunkelt, nun ist es offiziell: Auch gegen den Direktor von Italiens Militärgeheimdienst Sismi, Nicola Pollari, laufen Ermittlungen wegen Entführung im Zusammenhang mit dem mysteriösen Verschwinden des Mailänder Imams Abu Omar vor drei Jahren. Vier Stunden lang wurde Pollari am Samstag im Mailänder Justizpalast verhört.