Bereits zum achten Mal: Die ZDF-Reihe „Gefühlsecht“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2006 – Seite 4
Über Nebenjobs eines Abgeordneten darf gestritten werden – ein Mandatsverzicht ist nicht zu erzwingen
Mit seinem Debüt „Die Therapie“ landete der Berliner Sebastian Fitzek einen Bestseller. Das Buch schrieb er meist nach Feierabend
„Lass dich nicht verbrennen“ heißt das Motto, unter dem der Berliner Bezirksverband der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am Montag eine Kampagne zur Aufklärung über die Risiken von starker Sonneneinstrahlung begonnen hat. In rund 200 ausgewählten Betrieben der Branche würden in den kommenden Tagen die Mitarbeiter über die Gefahren durch Hitze und hohe Ozonwerte informiert, sagte Gewerkschaftssekretär Michael Bormann.
Dem Maschinenbau fehlen 7000 Fachleute. Personalberater sehen die Schuld auch bei den Firmen: Sie hätten jahrelang geschlafen
Zusätzliche Handy-Angebote sollen Festnetz schwächen / 250 000 neue Kunden in Deutschland
International isoliert: Hans Schöler fordert liberalere Regelungen für deutsche Stammzellforscher
Venezuelas Präsident Hugo Chavez besucht Weißrussland, Russland, Iran und Vietnam
Von Clemens Wergin
Deutsch-französisches Lehrwerk erschienen
Marcelinho will endgültig weg, doch Manager Dieter Hoeneß lässt ihn warten
Glatte Muskulatur sitzt in der Darmwand, der Harnblase und in Schlagadern. Diese Art von Muskelzellen haben amerikanische Forscher jetzt aus „adulten“ Gewebestammzellen gezüchtet, die in abgesaugtem Fettgewebe enthalten waren.
Der neue Spielmacher der Basketballer von Alba Berlin heißt William Avery
Nun hat also ein Mann die Tour de France gewonnen, der auf einem amerikanischen Inlandflug angeblich 28 Tüten Erdnüsse verdrücken kann und zwischen zwei schweren Alpenetappen ein Bierchen trinkt. Spektakulär.
Istanbul - Die Türkei ist grundsätzlich bereit, sich an einer internationalen Schutztruppe zur Befriedung des Grenzgebiets zwischen Israel und dem Libanon zu beteiligen. „Wir werden dies sehr wohlwollend prüfen“, sagte der türkische Außenamtssprecher Namik Tan am Montag dem Tagesspiegel.
Berlin - Die mögliche Fusion der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft wird durch die jüngsten Personalquerelen erschwert, wenn nicht sogar blockiert. Nach dem Streit um die Nominierung des CDU-Politikers Norbert Röttgen als künftigen BDI-Hauptgeschäftsführer sei BDI-Präsident Jürgen Thumann nun so geschwächt, dass er eine Fusion des BDI mit der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) nicht mehr durchsetzen könne, hieß es am Montag in Verbandskreisen.
Die US-Regierung unterstützt Israel – zum Schaden aller Von Norman Birnbaum
Eisbär im Zoo müsste man sein. Zwar hätte Gefrorenes im Bassin, schneeweiße Schollen zum Herumtollen beispielsweise, momentan keine große Überlebensdauer, aber wir könnten zumindest nach Lust und Laune, wann immer es uns beliebt, im lauwarmen Nass herumplanschen.
Bis Ende August wollen die Bäderbetriebe sechs Sommerbäder länger öffnen
Nach dem Tod der achtjährigen Anastasia sind noch viele Fragen offen. Die Leiche wird jetzt obduziert