zum Hauptinhalt

Warschau - Viele Stunden lang blieben die Büroräume des polnischen Fußballverbands PZPN von der Polizei abgeriegelt. Es gehe um die „Sicherung von Beweismaterial“ wegen möglicher „Ungesetzlichkeiten“ bei der Vergabe des polnischen Kontingents der WM-Tickets, begründete die Staatsanwaltschaft die überraschende Hausdurchsuchung.

Der heiße Sommer, er macht uns alle etwas musischer. Die Hitze verleidet jede grob physische Aktivität, lieber hockt man in der abgedunkelten Wohnhöhle bei ungesüsstem Tee und guter Musik.

Von Tom Peuckert

Armes Brandenburg: Das seit 2002 von Matthias Platzeck regierte Land ist von einer teuren Altlast der Stolpe-Ära eingeholt worden – wieder einmal. Wir erinnern uns an frühere Hiobsbotschaften – Lausitzring und Cargolifter, eine Wünsdorf-Kaserne, eine Chipfabrik, die nie gebaut wurde, eine pleite gegangene LEG–Staatsfirma.

In Dresden, das in diesem Jahr auch seinen 800. Geburtstag begeht, öffnen bis zum Abschlussfest des Projekts „Stadt der Wissenschaft“ zahlreiche Institute und Labore ihre Pforten für die Öffentlichkeit.

Mehr als ein Jahrzehnt lang galt es nicht als schick, sich den deutschen Fußball als Vorbild zu nehmen – Avantgarde war anderswo. Das war vor der WM und vor Jürgen Klinsmann.

Berlin - Die Bundesregierung plant ein absolutes Alkoholverbot für Fahranfänger. Noch in diesem Jahr soll ein entsprechender Gesetzentwurf dem Kabinett zum Beschluss vorgelegt werden, sagte eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums dem Tagesspiegel.

Die anhaltende Hitze macht sich auch in den Notaufnahmen der Berliner Krankenhäuser bemerkbar. Die Kliniken melden einen Anstieg von Patienten mit starken Kreislaufbeschwerden .

Berlin - Nach dem schlechten Abschneiden der Berliner Hauptschüler beim mittleren Schulabschluss hat der Präsident der Freien Universität, Dieter Lenzen, Konsequenzen gefordert. Der Erziehungswissenschaftler plädierte dafür, die Hauptschule abzuschaffen.

Zweimal 72 000 Fans bekommt offenbar nicht einmal Robbie Williams so leicht zusammen: Für die beiden Konzerte, die der Sänger am Donnerstag und Freitag im Olympiastadion gibt, sind an den üblichen Vorverkaufsstellen noch Karten erhältlich. Für beide Tage gibt es noch Karten für 88 Euro.

Brasilien hat bei der WM ziemlich enttäuscht. Der Zauberer Ronaldinho mutierte zum Zauderer, der die Spiele irgendwie hinter sich bringen wollte.

Von Frank Jansen

Röhren unter dem Flughafen Tegel werden ab Oktober saniert. Trotz Umleitungsstrecke erwarten die Planer große Verkehrsbehinderungen

Von Klaus Kurpjuweit

Straße als Kunstwerk: Die Frankfurter Schirn vergleicht Paris und Berlin im 19. Jahrhundert

Von Michael Zajonz

Der Hunger des Kinos auf Geschichten ist unersättlich. Nicht immer fallen den Studios neue in hinreichender Zahl ein, da müssen sie sich eben aus Bewährtem bedienen, drehen Erfolgsfilme einfach noch einmal neu oder plündern andere Kulturbereiche, das Fernsehen beispielsweise.

Die anhaltende Hitze in der Stadt greift nun auch die Bausubstanz von Krankenhäusern an. Am Sonnabend und auch am Sonntag platzten in vier Patientenzimmern des zur Charité gehörenden Rudolf-Virchow-Klinikums in Wedding Brocken aus dem Deckenverputz.

Beim Regieren großer Städte passieren schon mal kleine Fehler. Einen machte vor vielen Jahren der Senat des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen.

Von Werner van Bebber

Berlin - Das Waschmaschinenwerk des Hausgerätekonzerns Bosch-Siemens (BSH) in Berlin-Spandau soll nun doch geschlossen werden. Für 570 Beschäftigte in der Produktion sei Anfang 2007 Schluss, erklärte das Unternehmen am Dienstagabend.

Laut Studie greifen immer weniger Jugendliche in Deutschland zum Glimmstängel

Von Cordula Eubel

Die Daten sind trostlos. Ostdeutschland scheint auch anderthalb Jahrzehnte nach der Wende ein hoffnungsloser Fall zu sein – mit immer weniger Arbeitsplätzen, immer höheren Schulden, immer weniger Kaufkraft, immer mehr sozialer Not.

Berlin – Nach einem furiosen Wochenstart haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag zurückgehalten. Der Leitindex Dax gab am Nachmittag leicht nach und schloss bei 5565 Punkten – 0,2 Prozent unter dem Vortagesschluss.

Der italienische Manipulationsskandal wird zu einer Bagatelle abgeschwächt – nur Juventus Turin muss absteigen, Milan darf in die Champions League

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })