Dem Aufbau eines Informations- und Kommunikationsnetzes im Bereich der Biomedizinischen Technik war ein Workshop gewidmet, der Mitte Juli an der Universität Potsdam stattfand. Thema war die Biosignalanalyse: Aktueller Stand, neue Entwicklungen und Tendenzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2006 – Seite 2
Kleinmachnow - Wegen der gesperrten ehemaligen Autobahnbrücke über dem Teltowkanal nach Albrechts Teerofen (PNN berichteten) hat sich jetzt die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein an Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee gewandt. In einem Brief bittet sie den Minister zu klären, wie der Bund mit der Brücke verfahren will, da deren Zukunft unter anderem im Zusammenhang mit dem Ausbau des Teltowkanals zu sehen ist.
Auf dem Gebiet der Einsteinformeln werden derzeit weltweit große Fortschritte erzielt, auch am Einstein-Institut in Golm
Volkssolidarität begrüßt neues Domizil auf Stadtverwaltungs-Areal / Neu: Räume für Mutter und Kind
Märkische Bauern haben wegen der Dürre enorme Ernteausfälle – was sie ernten, ist auch weniger wert
Wegen der anhaltenden Hitzewelle warnt das Gesundheitsamt alle älteren Potsdamer vor Gesundheitsschäden. Betroffen seien vor allem allein lebende Menschen, da die Bewohner der Potsdamer Altenheime ständig medizinisch überwacht würden, so Regina Thielemann, Sprecherin der Stadtverwaltung.
Potsdam - Brandenburg ist ein Einwanderungsland – auch dank des Klimawandels: Aus Südeuropa ist der Dornfinger zugezogen, eine Giftspinnenart, die sich nach Aussage des Landesumweltamtes im ganzen Land zunehmend ausbreitet. Grund für die deutliche Ausbreitung der Krabbeltiere seien die Folgen des Klimawandels, sagte der Chef des Brandenburger Landesumweltamtes, Matthias Freude, gestern in Potsdam.
Stahnsdorf · Güterfelde - Auf kräftigen Regen warten seit langem auch die Förster. Vor allem die freistehenden „Anbauforstungen“ leiden, die im Raum Güterfelde-Philippstal in stattlichen Größen zu finden sind.
Sogar der Generalbundesanwalt ermittelte gegen vermeintliche Terroristen
Berlin - Respektvoll, an Gedankenaustausch interessiert, seriös im Auftreten. So beschreiben die Mieter den ersten Eindruck, den der Käufer des ehemaligen DDR-Funkhauses in der Nalepastraße in Berlin hinterlassen hat.
Die frühere Berliner Landesvertretung ist vermietet – an die Humboldt-Viadrina-School of Governance
Teltower werden gebeten, Straßenbäume vor ihrer Haustür zu wässern
Potsdam - Brandenburg verliert durch die Teilung in zwei EU-Förderregionen etwa 120 Millionen Euro. Das sagte der Europabeauftragte Gerd Harms gestern in Potsdam.
Neun Tage vor dem Meisterschaftsauftakt in der Fußball-Oberliga Nord bestreitet der SV Babelsberg 03 heute Abend beim Süd-Oberligisten FSV Budissa Bautzen einen freundschaftlichen Vergleich (18.30 Uhr).
DFB-Trainerin Maren Meinert hat sieben Spielerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam in den deutschen Kader für die U 20-Weltmeisterschaft der Frauen vom 17.
Das Modell „Pflegebegleiter“ unterstützt Menschen, die andere betreuen
Potsdam · Kleinmachnow - Für ihren Einsatz bei der Rettung eines drei Jahre alten Mädchens aus dem Teltowkanals im Jahr 2005 wurde gestern Johanna Paulick mit einer Medaille geehrt. Das Kind war beim Spielen nahe Kleinmachnow die Böschung hinunter und in den Kanal gerutscht.
Güterfelde - Die ersten Hammerschläge sind getan, die Chaussee zwischen dem Güterfelder Eck und der Potsdamer Stadtgrenze an der einstigen Autobahn-Anschlussstelle Babelsberg ist nun auch von Warnbaken gesäumt. Der viel befahrene zweispurige Straßenzug am Rande der Parforceheide bekommt einen separaten Fahrradweg.
Berlin - Mit den anhaltend hohen Temperaturen steigt auch die Anspannung in den Berliner Gefängnissen. „Noch können wir die steigenden Aggressionen einigermaßen unter dem Deckel halten“, sagt Justizsenatorin Karin Schubert (SPD).
Gemeinschaftsprojekt von Berliner Börse und Universität Potsdam
Durchschnittliche Getreideernte in der Mittelmark, doch Engpass beim Futter
Volkmar Hänsels Potsdam-Bilder in Matschkes GalerieCafé
Für 599 Euro in Potsdam in die eigenen vier Wände – so wirbt eine Hausfirma. Doch geht das wirklich?
Mit Kauf- und Kaffeehaus wollten Bonner Architekten nach der Wende das Zentrum stärken
Sparkassenstiftung übergab 100 000 Euro für die Sanierung des ehemaligen KGB-Gefängnisses
Kursana stellte gestern das neue Pflegeheim an der Heinrich-Mann-Allee vor
Zuwachs bei Übernachtungskapazitäten, doch in Spitzenzeiten ist keine Ferienwohnung mehr zu haben
Auf der Suche nach Spenden lässt sich mancher einiges einfallen, heute umso mehr, da viele Vereine und Institutionen auf private Hilfe angewiesen sind. Staatliche Förderung wird immer weniger.
Die Daten sind trostlos. Ostdeutschland scheint auch anderthalb Jahrzehnte nach der Wende ein hoffnungsloser Fall zu sein – mit immer weniger Arbeitsplätzen, immer höheren Schulden, immer weniger Kaufkraft, immer mehr sozialer Not.
Der Streit um die Werbung mit Wetten geht weiter
Der Hunger des Kinos auf Geschichten ist unersättlich. Nicht immer fallen den Studios neue in hinreichender Zahl ein, da müssen sie sich eben aus Bewährtem bedienen, drehen Erfolgsfilme einfach noch einmal neu oder plündern andere Kulturbereiche, das Fernsehen beispielsweise.
Die anhaltende Hitze in der Stadt greift nun auch die Bausubstanz von Krankenhäusern an. Am Sonnabend und auch am Sonntag platzten in vier Patientenzimmern des zur Charité gehörenden Rudolf-Virchow-Klinikums in Wedding Brocken aus dem Deckenverputz.
Beim Regieren großer Städte passieren schon mal kleine Fehler. Einen machte vor vielen Jahren der Senat des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen.
Berlin - Das Waschmaschinenwerk des Hausgerätekonzerns Bosch-Siemens (BSH) in Berlin-Spandau soll nun doch geschlossen werden. Für 570 Beschäftigte in der Produktion sei Anfang 2007 Schluss, erklärte das Unternehmen am Dienstagabend.
Neuer Test empfindlicher als bisherige Verfahren
Laut Studie greifen immer weniger Jugendliche in Deutschland zum Glimmstängel
Knapp fünf Milliarden Euro im Quartal verdient
1700 Sorten auf dem Bierfestival
Berlin – Nach einem furiosen Wochenstart haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Dienstag zurückgehalten. Der Leitindex Dax gab am Nachmittag leicht nach und schloss bei 5565 Punkten – 0,2 Prozent unter dem Vortagesschluss.
Der italienische Manipulationsskandal wird zu einer Bagatelle abgeschwächt – nur Juventus Turin muss absteigen, Milan darf in die Champions League
„Museum auf Zeit“ statt Grünfläche? Architekten schlagen Zwischennutzung des Palast-Geländes vor
Unter dem Motto „Helden gesucht!“geht der Wettbewerb „Jugend forscht!
Der Fotograf Fryderyk Gabowicz hat dokumentiert, wie Robert Peter Maximilian Williams zum Star wurde. Am Vorabend der beiden Berlin-Konzerte des Sängers wird heute eine Ausstellung der Bilder eröffnet
Nach Familiendrama: Bundesgerichtshof bestätigt Urteil gegen 49-Jährigen
In heißen Ländern gibt es weniger Kreislaufleiden – der Mensch passt sich an
Von Peter von Becker
80 Meter sind eine ungewöhnliche Laufstrecke. Im Wellenkanal an der Technischen Universität Berlin geht es allerdings auch um eine ungewöhnliche Disziplin.
Romantik und Revolution – zum 200. Todestag der Dichterin Karoline von Günderrode