1000 Mal hat der Schenkenhorster Fred Loose Blutplasma gespendet. „Keine große Leistung“, sagt er.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2006 – Seite 3
Potsdam - Von den Mitteln aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) sollen nach dem Willen der Landesregierung ab 2007 vor allem größere Städte profitieren. Das Kabinett stimmte gestern in Potsdam einem entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des FAG zu.
Neue Ausstellung wird im Kunsthaus eröffnet
Beide Kontrahenten trennt lediglich eine Spielklasse. Dass der tatsächliche Leistungsunterschied zwischen dem künftigen Handball-Zweitligisten VfL Potsdam und dem benachbarten Regionalliga-Aufsteiger SV 63 Brandenburg wesentlich größer ist, zeigte sich gestern Abend.
Neue Gesetze für Hartz IV: Paga rechnet mit 50 Prozent weniger Anträgen
Kreuz, Weltkugel und Laterne der Kirche St. Nikolai werden saniert – und 30 Einschusslöcher gestopft
Positive Bilanz / 40 Händler öffneten ohne Erlaubnis
PIK-Forscher: Ausmaß des Treibhauseffektes wurde bisher unterschätzt
Bisher kein Konzept für 850-Jahr-Feier der Mark Brandenburg im nächsten Sommer
Die Produkte der Werkstatt von Thomas Seyfarth werden auch von den Hohenzollern geschätzt
Klassiktage Berliner Schlössertage gastierte mit einem Konzert an der Orangerie im Park Sanssouci
Der oder die Einbrecher konnten wirklich nicht damit rechnen, dass ein Kriminalpolizist in unmittelbarer Nähe wohnt und zu nachtschlafender Zeit auch noch einen von ihnen schnappt. Der auf frischer Tat ertappte Daniel D.
Vier Brandenburger Hochschulen können sich nun dringend benötigte Großgeräte im Wert von fast 1,6 Millionen Euro anschaffen. Wie das Wissenschaftsministerium mitteilte, erhält die Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung der Universität Potsdam neue Computertechnik.
Die Reihe „Wegweiser zur Geschichte“ setzt sich seit Jahren gezielt mit der Geschichte und Gegenwart von Krisengebieten auseinander und bietet allen Interessierten zuverlässiges aktuelles Hintergrund- und Orientierungswissen. Zu Bosnien-Herzegowina und Afghanistan sind in dieser Reihe bereits Bände erschienen.
Sabine Schicketanz über die neuen Hartz-IV-Regelungen
Klimawandel bringt südliche Insekten, Tiere und Pflanzen nach Norden / Biologe sieht rasanten Verlauf
Schwielowsee · Caputh - Aus dem Wettbewerb Agenda-21 des Landkreises ging das Konzept der Bürger-Solaranlage in Caputh als Preisträger hervor. Mit einem zweiten Preis und einem Preisgeld von 500 Euro zeichnete die Jury die Idee aus, auf einem Dach des Seniorenzentrums eine Bürger-Solaranlage zu errichten (PNN berichteten).
Die Untersuchung des israelischen Angriffs auf Kana offenbart gravierende Irrtümer des Militärs
Vor genau zwei Jahrhunderten ging das Heilige Römische Reich Deutscher Nation unter. Nur noch eine gotische Ruine, so der Kulturphilosoph Oswald Spengler, sei es am Ende gewesen.
Investor Anschutz will in Friedrichshain ein Riesenrad bauen – und Hochhäuser. Das überzeugt nicht alle
Als sich der 56-jährige Brecht 1954 in die junge Isot Kilian verliebte, war er in einer schwierigen Lage. Zwar war das fünf Jahre zuvor gegründete Berliner Ensemble äußerst erfolgreich: Die Inszenierung des „Kaukasischen Kreidekreises“ eröffnete das neue Haus am Schiffbauerdamm, und „Mutter Courage“ gewann den ersten Preis beim Internationalen Theaterfestival in Paris.
Schweizer Nationalfeiertag Unter den Linden: Berliner durften riechen und schmecken
Wie die deutschen Freistilschwimmerinnen in Budapest EM-Gold mit Weltrekord gewannen
Zahlreiche Berliner trugen sich in das Kondolenzbuch für Rut Brandt ein
Gemeinsam zur Elite? Zukunftsideen der Unipräsidenten aus Wien, Zürich und Berlin
Trotz hohen Gewinns sinkt der Aktienkurs. Investoren verübeln der Bank Verluste bei Börsengeschäften
Handelskonzern profitiert im Inland von der WM
Mit 500 Forschungskisten können Kita-Kinder die Natur entdecken
„Die Spielwütigen“: Andres Veiel zeigt vier junge Menschen auf dem Weg zum Traumberuf
Die Kanzlerin demontiert geschickt die Spitzenverbände der deutschen Arbeitgeber
Berlin - Beruflich Benachteiligte und Opfer von Diskriminierung können ihre Rechte vorerst nicht einklagen. Das so genannte Gleichbehandlungsgesetz ist nicht wie geplant am 1.
Ex-Bürgermeister unter Betrugsverdacht
Frankfurt am Main – Die Ingolstädter VW-Tochter Audi steuert erneut auf ein Rekordjahr zu. Bei den Verkaufszahlen wäre es das elfte in Folge: „Wir werden 2006 nicht nur bei Absatz und Produktion, sondern auch bei den wesentlichen Kenngrößen mit neuen Bestwerten abschließen“, kündigte Audi-Chef Martin Winterkorn nach Vorlage der Halbjahreszahlen an.
Kaum eine Sehenswürdigkeit ohne Webcam. Die Bilder der Internetkameras sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch nützlich
Linda (Suzanne von Borsody) und Paul (Guntbert Warns) sind zwanzig Jahre verheiratet. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Am 14. August 1956 starb Bertolt Brecht in Berlin. Bis zu seinem 50. Todestag hören wir täglich von ihm.
Das Jodeldiplom, die Englische Ansagerin oder der Kosakenzipfel… kennen Sie schon? – Natürlich, wer kennt die Sketche Loriots alias Vicco von Bülows nicht.
Geographen sind anspruchslose Naturen. Ein notdürftiges Quartier in der Sahara gilt ihnen als Millionen-Sterne-Hotel.
Bremen schlägt den HSV 2:1 im Ligapokal
Warschau - In der Ukraine verstreicht an diesem Mittwoch die Frist für den ukrainischen Präsident Viktor Juschtschenko, um die Nominierung seines Ex-Rivalen Viktor Janukowitsch zum Premier abzusegnen. Sollte die Regierungsbildung scheitern, will der Präsident das Parlament auflösen.
Wembley, vor zehn Jahren. Eilts, Freund, Kohler – der Star war die Mannschaft.
Hunderte angehender Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Mediziner standen gestern fassungslos vor dem Eingang der Philologischen Bibliothek der Freien Universität in Berlin-Dahlem. Nur noch Geistes- und Sozialwissenschaftler hatten Zugang zu dem vor einem Jahr eröffneten Bau mit 640 Leseplätzen.
Nigel Cox, Mitgestalter des Jüdischen Museums, ist tot
PANORAMAANSICHTENDie Firma Cityscope stellt kostenlose Rundum-Ansichten ins Internet, unter anderem vom Potsdamer Platz und vom Regierungsviertel. Auch der schrittweise Rückbau des Palasts der Republik wird dokumentiert.
Es ist Schnee von gestern, mit dem sich Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, derzeit abplagen muss, und doch zugleich ganz frischer: die Kritik des Bundesrechnungshofes an den geplanten Neubauten auf der Museumsinsel. 130 Millionen Euro ließen sich durch Verzicht auf Neues einsparen, so die Rechnungshüter – einerseits viel, andererseits nicht einmal zehn Prozent der Gesamtkosten der Insel.
Warum Michael Thurk Mainz verlassen will
Bundesregierung belastet Berlin bei Bildung und Justiz Der Sitz von Bundesregierung und Bundestag in Berlin führt auch in den Bereichen Bildung und Justiz zu Mehrbelastungen des hauptstädtischen Haushalts. Die zusätzlichen Aufwendungen lägen bei insgesamt 15 Millionen Euro pro Jahr, geht aus einem Senatsbericht hervor.
Bei einem begleiteten Ausgang flüchtete im Oktober 2005 der verurteilte Drogenhändler Ismail F. durch das Toilettenfenster des „Café Kranzler“.