Die Polizei hat den wegen Mordverdachts mit Haftbefehl gesuchten Mike Buschko gefasst. Der 39-Jährige ist in der Nacht zum Mittwoch trotz eines Fluchtversuches in der Wohnung einer Bekannten festgenommen worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2006 – Seite 2
Einer der spannendsten Politkrimis der Bundesrepublik neigt sich offensichtlich dem Ende zu: Karlheinz Schreiber wird Ende des Jahres vor dem Augsburger Landgericht erwartet.
Der US-Getränkeriese Coca-Cola und der Computerhersteller Apple eröffnen zusammen einen Internet-Musikladen in Europa. Wie der stellvertretende Chef des Online-Musikgeschäfts bei Apple, Eddy Cue, dem Düsseldorfer «Handelsblatt» sagte, soll Coca-Cola den Laden unter eigener Marke betreiben.
Immer wieder rufen Betrüger Rentner an, geben sich als Verwandte in Geldnot aus und erbitten ein kurzfristiges Darlehen. Den Betrag soll meist ein Geldbote abholen. Eine 76-jährige Pankowerin drehte den Spieß gestern kurzerhand um.
Im Präsidium des Bundestages wird der Reinhard Göhner (CDU) aufgefordert, sich möglichst bald zwischen seinem Mandat und der Tätigkeit als BDA-Hauptgeschäftsführer zu entscheiden.
Eine Quote für den Import von ausländischen Energieträgern befürwortet ein Brief des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) an das Kanzleramt. Dieses "nationale Ziel" solle beim für Ende September geplanten Energiegipfel im Kanzleramt festgelegt werden.
Der Luzerner, der sich der Mittäterschaft bezichtigt und als rechtsradikal bezeichnet, wird von der Schweizer Staatsanwaltschaft verhört. "Es ist ungerecht, wenn jemand unschuldig einsitzt", findet der Verdächtige.
Die große Koalition will die Unternehmenssteuerreform laut einem Handelsblatt-Bericht auf eine breitere Basis stellen. Unter dem Strich bliebe die angestrebte Entlastung von rund fünf Milliarden Euro für die Konzerne.
Erstmals in der Geschichte der Stadt wurde wegen einer Hitzewelle der Notstand ausgerufen. Bürgermeister Bloomberg spricht angesichts der Temperaturen um die 38 Grad von einer "ernsthaft lebensgefährlichen" Lage.
Am Wochenende dreht sich in Friedrichshain alles ums Bier. Beim "10. Internationalen Berliner Bierfestival" sind mehr als 250 Brauereien aus 80 Ländern mit über 1750 Spezialitäten vertreten.
Vor der Sprengung der "Graf Zeppelin" versuchten die Nazis, den Flugzeugträger zu verstecken. Ein Stettiner erinnert sich.
Bayerns Roque Santa Cruz hat offenbar keine Angst, Michael Ballack nach dessen Weggang nicht würdig ersetzen zu können. Auf die Kapitänsbinde rechnet sich der 24-Jährige jedenfalls gute Chancen aus.
Rund 2400 wilde Bisons haben im Norden Kanadas eine Kleinstadt eingenommen.
Der frühere hessische Ministerpräsident und SPD-Spitzenpolitiker Holger Börner ist tot. In seiner Amtszeit führte er die bundesweit erste rot-grüne Koalition an.
Wegen Verstoßes gegen das Vereinsgesetz wurde Thomas S., Rädelsführer der verbotenen rechtsextremen "Skinheads Sächsische Schweiz" (SSS), zu acht Monaten Haft ohne Bewährung vor dem Landgericht Dresden verurteilt.
Bayern-Keeper Oliver Kahn geht "beflügelt" in die kommenden Bundesliga-Saison. Sein Ziel sei "in erster Linie Erfolg" - und das auch in der Champions League.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bewertet die Entwicklung des Arbeitsmarkts angesichts der aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit positiv. Einen Grund dafür sieht BDI-Volkswirt Reinhard Kudiß in der guten Konjunktur.
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die sinkenden Arbeitslosenzahlen im Juli als positives Zeichen. Sie mahnt aber trotzdem zu weiteren Anstrengungen für mehr Beschäftigung.
Mit dem Mozart-Werk "Die schlaue Heuchlerin" wird am Freitag in Cottbus der 15. Lausitzer Opernsommer eröffnet.
Christoph Marthalers "Tristan"-Inszenierung ist am Dienstag bei den Bayreuther Festspielen gefeiert worden. Die Interpreten lieferten gesangliche Höhepunkte und wurden mit tosendem Beifall belohnt.
Anna Netrebko (34) hat jetzt die doppelte Staatsbürgerschaft. "Ich bin sehr glücklich und hoffe, eine gute Österreicherin zu sein", sagte der russische Opernstar. Die heimische Presse beschimpt sie dafür.
Wenige Kilometer vom weltberühmten Hinkelstein-Ort Carnac entfernt haben Ausgrabungen etwa 50 außergewöhnlich gut erhaltene Menhire zu Tage gefördert.
Anlässlich des internationalen Gedenktages in Auschwitz hat der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma den Bau des geplanten Denkmals in Berlin eingefordert. Die jüngsten Verzögerungen seien "völlig unverständlich", erkärte der Vorsitzende des Zentralrats, Romani Rose.
Bundesligist Werder Bremen hat sich als erste Mannschaft für das Finale des Ligapokals qualifiziert. Die Bremer setzten sich vor heimischen Publikum gegen den HSV durch.
Das Filmmuseum Potsdam zeigt ab Freitag Kultfilme im Innenhof des Kutschstalls am Neuen Markt. "Wir werden 'Casablanca' zeigen, aber auch 'Sommer vorm Balkon'", sagte ein Sprecher des Museums.
Drei Wochen nach Beginn ihrer Offensive ist die israelische Armee tief in den Libanon eingedrungen und hat in einer spektakulären Aktion mehrere Hisbollah-Mitglieder aus Baalbek verschleppt.
Die Schienenverkehrsanbindung des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld könnte ein lukratives Geschäft für die Deutsche Bahn werden. Nach Medienberichten strebt der Senat einen 20-Jahres-Vertrag mit dem Unternehmen an.
Beide Kontrahenten trennt lediglich eine Spielklasse. Dass der tatsächliche Leistungsunterschied zwischen dem künftigen Handball-Zweitligisten VfL Potsdam und dem benachbarten Regionalliga-Aufsteiger SV 63 Brandenburg wesentlich größer ist, zeigte sich gestern Abend.
Neue Gesetze für Hartz IV: Paga rechnet mit 50 Prozent weniger Anträgen
Kreuz, Weltkugel und Laterne der Kirche St. Nikolai werden saniert – und 30 Einschusslöcher gestopft
Positive Bilanz / 40 Händler öffneten ohne Erlaubnis
PIK-Forscher: Ausmaß des Treibhauseffektes wurde bisher unterschätzt
Bisher kein Konzept für 850-Jahr-Feier der Mark Brandenburg im nächsten Sommer
Wie der CSU-Mann aus Bayern in der Hauptstadt für Ordnung sorgen würde
Die Fachhochschule Potsdam / BIEM (Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung) und das Innovationscenter Brandenburg (ICB) wollen den Wissenstransfer von Forschungseinrichtungen zu Wirtschaftsunternehmen in Brandenburg verstärken. Dazu dient ein zweijähriges Modellprojekt – speziell für die IT- und Medienbranche.
Maut, Kraftstoff, Mehrwertsteuer: APM kündigt nächste Preisrunde an / Biotonne als Chance zu sparen
Filmmuseum präsentiert wieder ein Freilichtkino-Programm auf dem Innenhof des Kutschstalls
Fall Ermyas M.: Ermittler wussten von drittem Verdächtigen – verhört wurde er bislang nicht
1000 Mal hat der Schenkenhorster Fred Loose Blutplasma gespendet. „Keine große Leistung“, sagt er.
Potsdam - Von den Mitteln aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) sollen nach dem Willen der Landesregierung ab 2007 vor allem größere Städte profitieren. Das Kabinett stimmte gestern in Potsdam einem entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des FAG zu.
Neue Ausstellung wird im Kunsthaus eröffnet
Die Reihe „Wegweiser zur Geschichte“ setzt sich seit Jahren gezielt mit der Geschichte und Gegenwart von Krisengebieten auseinander und bietet allen Interessierten zuverlässiges aktuelles Hintergrund- und Orientierungswissen. Zu Bosnien-Herzegowina und Afghanistan sind in dieser Reihe bereits Bände erschienen.
Sabine Schicketanz über die neuen Hartz-IV-Regelungen
Klimawandel bringt südliche Insekten, Tiere und Pflanzen nach Norden / Biologe sieht rasanten Verlauf
Schwielowsee · Caputh - Aus dem Wettbewerb Agenda-21 des Landkreises ging das Konzept der Bürger-Solaranlage in Caputh als Preisträger hervor. Mit einem zweiten Preis und einem Preisgeld von 500 Euro zeichnete die Jury die Idee aus, auf einem Dach des Seniorenzentrums eine Bürger-Solaranlage zu errichten (PNN berichteten).
Die Produkte der Werkstatt von Thomas Seyfarth werden auch von den Hohenzollern geschätzt
Klassiktage Berliner Schlössertage gastierte mit einem Konzert an der Orangerie im Park Sanssouci
Der oder die Einbrecher konnten wirklich nicht damit rechnen, dass ein Kriminalpolizist in unmittelbarer Nähe wohnt und zu nachtschlafender Zeit auch noch einen von ihnen schnappt. Der auf frischer Tat ertappte Daniel D.