Nach der Befreiung eines deutschen Ölarbeiters verstärken die Sicherheitskräfte ihre Anstrengungen um die Freilassung von fünf weiteren im Niger-Delta entführten Ausländern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.08.2006 – Seite 2
Der Halbleiterhersteller Infineon hat von der US-Regierung einen Großauftrag zur Lieferung von Hochsicherheitschips für die neuen elektronischen Reisepässe erhalten. Die US-Regierung wolle bis zum Jahreswechsel mit der Ausgabe der Pässe an die Bürger beginnen.
Der Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart darf weiter für den Sportwetten-Anbieter Bwin werben. Das entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart in einem Beschluss vom Montag.
Die EU-Kommission wirft einem Zeitungsbericht zufolge dem deutschen Telekom-Regulierer die Begünstigung des Ex-Monopolisten Deutsche Telekom vor. Die Bundesnetzagentur soll die Genehmigungsverfahren systematisch verzögern.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die zweite Etappe der Reformen angekündigt. Die strittigen Themen Gesundheitspolitik und "Hartz IV" sollen neu geordnet werden.
Sportchef Klaus Allofs von Fußball-Bundesligist Werder Bremen begegnet den Aussagen seines Stürmers Miroslav Klose zum FC Bayern München gelassen. An den amtierenden Meister will er seinen Top-Stürmer aber nicht abgeben.
Die Gegner des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) machen ungeachtet des Baubeginns am 5. September weiter Front gegen das Großprojekt.
Der Streit um den englischen Nationalspieler Owen Hargreaves eskaliert zunehmend. Am Wochenende soll es zu einem heftigen Wortgefecht zwischen Hargreaves und Manager Uli Hoeneß gekommen sein.
Die türkische Troja-Stiftung erhält die rund 5000 Bände umfassende Fachbibliothek des im vergangenen Jahr verstorbenen Troja-Forschers Manfred Korfmann. Die Sammlung soll Studenten und Forschern dienen.
Nach einer neuen Studie leben in Sachsen die meisten Neonazis pro Einwohner. Auf 100.000 Einwohner kommen demnach 75 Rechtsextremisten - im Bundesdurchschnitt sind es nur 47.
Die Zahl der im Berliner Straßenverkehr verunglückten Kinder ist 2005 gesunken. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 1297 Kinder unter 15 Jahren zu Schaden, das waren 4,2 Prozent weniger als 2004.
Drei Monate vor der Kür des sozialistischen Kandidaten liegt die ehemalige Umwelt- und Familienministerin Ségolène Royal in Umfragen weit vor der Konkurrenz.
CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger hat bei den Berlinern an Sympathie verloren. Laut einer aktuellen Umfrage belegt er unter den Berliner Politikern den letzten Platz.
Im dritten Gruppenspiel der Basketball-WM in Japan unterlag das DBB-Team Spanien mit 71:92. Mit diesem deutlichen Ergebnis bezog die Truppe um den deutschen Superstar Dirk Nowitzki ihre erste Niederlage bei dieser WM.
Ein 61-Jähriger muss sich in Kambodscha wegen Kindesmissbrauchs verantworten. Die Polizei hatte vier vietnamesische Mädchen unter 14 Jahren aus der Wohnung des Deutschen befreien.
Der 41-jährige Mark Karr ist nach seiner Auslieferung an die USA in Los Angeles angekommen. Ihm wird vorgeworfen, im Jahr 1996 die sechsjährige Schönheitskönigin JonBenet Ramsey sexuell missbraucht und getötet zu haben.
In Bagdad hat am Montag der Völkermordprozess gegen Saddam Hussein begonnen. Neben dem früheren Diktator ist auch sein Cousin Ali Hassan al Madschid, besser bekannt als "Chemie-Ali", angeklagt.
Schulsenator Klaus Böger hat im Zusammenhang mit dem neuen Pflichtfach Ethik scharfe Kritik am Landeselternausschuss geübt. Dessen jüngsten Appell halte er für einen "ganz gefährlichen und übrigens auch törichten Weg".
Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hat im Prinzip nichts gegen eine Aufzeichnung von Bildern der Überwachungskameras im Bereich der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einzuwenden. Allerdings müsse das Polizeigesetz angepasst werden.
Die offenbar in der Nacht zum Samstag von ihrem Freund in Finowfurt erwürgte 28-Jährige erwartete ein Kind. Ihr 25-jähriger Freund hatte sich wenig später ebenfalls das Leben genommen.
Im Zusammenhang mit einer umstrittenen Kreuzigungsszene bei ihrem Konzert am Sonntag in Düsseldorf wird nicht gegen Pop-Star Madonna ermittelt.
Zahlreiche Bundesländer haben Widerstand gegen höhere Strompreise angekündigt. Die von den Energiekonzernen beantragten Preiserhöhungen würden äußerst kritisch geprüft, sagten mehrere zuständige Minister.
Ein herrenloses Gepäckstück hat am Montagmorgen in Zehlendorf für Aufregung und Behinderungen auf der U-Bahnlinie 3 gesorgt. Im Inneren des Rucksacks befanden sich jedoch lediglich Turnschuhe, so ein Polizeisprecher.
Das interaktive Wahltool Wahl-O-Mat für die Abgeordnetenhauswahl am 17. September ist ab Mittwoch online. Mit dem Programm können Wähler herausfinden, welche Partei die eigenen Ansichten am besten vertritt.
Mit Beginn der Frühschicht hat am Montagmorgen in der Herta-Wurst- und Fleischwarenfabrik in Berlin-Spandau ein Warnstreik begonnen. Trotz steigender Konzerngewinne sollen Facharbeiter weniger verdienen.
Nach der Festnahme eines der beiden mutmaßlichen Bombenleger gibt es auf den Verbleib des zweiten Verdächtigen noch keine Hinweise. Innensenator Körting bewertet die Sicherheitslage als ernst.
Vier Tage nach der Entgleisung eines Güterzuges am Grünauer Kreuz sollen auf den unterbrochenen Regionalstrecken ab heute wieder Züge rollen.
Die Kongolesen werden ihren künftigen Präsidenten am 29. Oktober in einer Stichwahl bestimmen. Der amtierende Staatschef Joseph Kabila verfehlte in der ersten Runde vor drei Wochen die absolute Mehrheit.
Am ersten Spieltag der neuen Saison trumpfte die SG Michendorf mit einem 4:2-Erfolg über Phönix Wildau auf. Die Gastgeber begannen druckvoll, die Führung sicherte sich aber überraschend Wildau durch Björn Müller (18.
Zufrieden mit dem 1. Internationalen Speed-Gehen, Herr Weigel?
1. Internationales Speed-Gehen um den Potsdamer Stadtkanal hatte Sieger aus Russland, Polen und vom SCP
Die internationale Reaktion auf den Krieg im Nahen Osten ist frustrierendMan sollte annehmen, dass die Verantwortlichen in Israel und der arabischen Welt wissen, dass Krieg Probleme nicht löst, sondern nur verschärft. Aber anstatt die Zeit zwischen den Kriegen zu nutzen, um dem dauerhaften Frieden eine Chance zu geben, passiert gerade so viel, wie die internationale Meinung abfordert.
18 Teilnehmer des Badewannenrennens interpretierten Grimm & Co
Heute beginnt für 1150 Kinder der Ernst des Lebens
Ausdruck unseres Nationalbewusstseins ist die deutsche SpracheWährend der WM waren deutsche Fahnen in Massen zu sehen. Ein „Hurra“-Patriotismus machte sich breit.
Das 4. Benefizkonzert zugunsten der „Suppenküche“ findet am Donnerstag, den 24.
Die Störung des Forums der Konrad-Adenauer-Stiftung zu „sowjetischen Speziallagern“ am vergangenen Mittwoch durch die linke Madstop-Gruppe könnte ein juristisches Nachspiel haben: Der dort aufgetretene Historiker Hubertus Knabe droht der Gruppe mit straf- und zivilrechtlichen Schritten, weil diese in einer Erklärung behauptet hatte, er hätte Stasi-Haftanstalten und Konzentrationslager gleichgesetzt. Dies sei unwahr, so Knabe.
„Junge Union baut Mauer auf“, 14. August 2006Mit großer Verwunderung habe ich den Beitrag zur „Mauer-Aktion“ der Jungen Union gelesen.
RSV bezwang Zweitligist Lichterfelde
Der Vorabend zur Schlössernacht präsentierte Konzert mit renommiertem Orchester aus London
Nach 85 Minuten stand die Partie Schönewalde gegen Werder noch torlos, dann entschieden zwei Konter zu Gunsten des Aufsteigers. Eine Schlappe für den Aufstiegsmitfavoriten.
„Des Lebens nicht mehr froh“, 12. August 2006Schade, dass sich auch meine Zeitung in die Reihe der Medien einordnen lässt, deren Anteilnahme und journalistische Aufmerksamkeit mehr den skrupellosen Tätern als den beklagenswerten Opfern gehört.
PDS will ab 2011 nur noch eine Schulform / SPD für Fusion von Grund- und Oberschule
Barbara Kusters „Ich singe zurück“-Premiere
Mehr als 600 Besucher – doppelt so viele wie 2005 – zählte dieses Jahr das globalisierungskritische und internationale Filmfestival, das gestern im Alten Rathaus zu Ende gegangen ist. Bei Filmen aus Venezuela, der Slowakei, Neuseeland und Bosnien-Herzegowina waren Botschafter bzw.
Regy Clasen und Band auf dem Pfingstberg
Ruf nach kostenfreiem Kita-Jahr entzweit die Christdemokraten. Potsdamer Kreischef will Programmdebatte
Hockey: Potsdamer Sportunion gewann nur ein Spiel