zum Hauptinhalt

Berlin - Menschenrechtsorganisationen haben die Entscheidung des irakischen Premier Nuri al Maliki kritisiert, den vorsitzenden Richter im zweiten Prozess gegen den früheren Diktator Saddam Hussein zu entlassen. Der Richter hatte in der Verhandlung gesagt, der Ex-Präsident sei „kein Diktator“ gewesen.

Warum 41 Prozent der Berliner nicht wählten? Der Wahlkampf: langweilig, der Ausgang: vorhersehbar

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Absicht bekräftigt, den Verteidigungshaushalt mittelfristig aufzustocken. „Ein Mitteleinsatz von nur 1,4 Prozent (des Bruttosozialprodukts) auf mittlere und lange Sicht wird nicht ausreichen, um die politische Dimension der Verantwortung Deutschlands mit den militärischen Notwendigkeiten zusammenzubringen“, sagte Merkel am Mittwoch bei einem Festakt zum 50.

Acht Jahre alt war US-Botschafter William Timken , als vor sechzig Jahren die ersten Care-Pakete nach Deutschland geschickt wurden. Die Mahnungen der Mutter, wenn er mal seinen Teller nicht leer essen wollte, hatten sich tief in sein Gedächtnis gegraben: „Denk an die armen Kinder in Europa, die müssen hungern.

Vor der UN-Generalversammlung gibt sich Irans Präsident als Sprecher der Schwachen – und bittet wie Bush um Gottes Beistand

Von Matthias B. Krause

Berlin - Im Streit um die Gesundheitsreform hat die Union die Kritik an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt verschärft. CSU-Chef Edmund Stoiber warf der SPD-Politikerin vor, das Vertrauen in der großen Koalition zu belasten.

Von Cordula Eubel

Potsdam - Die Landesregierung hat den Spielraum der Härtefallkommission für von Abschiebung bedrohte Ausländer erweitert. Im Gegensatz zur bisherigen Regelung darf die Kommission künftig auch dann Härtefälle prüfen, wenn falsche oder unvollständige Angaben der Betroffenen vorliegen oder bereits ein Abschiebungstermin feststeht, wie der stellvertretende Regierungssprecher Mario Faßbender sagte.

„Wie ein bekanntes schwedisches Model sieht sie aus, groß, mit langen braunen Haaren.“ So von ihrer Pressedame beschrieben, finde ich leicht eine lebendige, selbstbewusste und unternehmerische junge Frau, die ihr Leben der Kunst verschrieben hat.

Die Originalfilme der Mondlandung sind verschollen. Dafür gibt es William Karels Film „Opération lune“ (2002): Er erzählt, wie die spektakulären Bilder von Armstrongs kleinem großen Schritt tatsächlich von Stanley Kubrick in einem Hollywoodstudio inszeniert wurden.

Von Silvia Hallensleben

Müllmann Nikander (Matti Pellonpää) verletzt sich an der Hand, als er gerade ein Auto repariert. Das Blut läuft ihm am Arm herunter.

Zwei prägnante Beispiele dafür, dass der Kampf der Kulturen längst nicht mehr vor den Mittags- und Abendbrottischen dieser Welt halt macht, haben uns zur Wochenmitte aus New York und Rotherham erreicht. Letzteres ist kein Druckfehler.

Schäuble sucht Kompromiss zwischen Union und SPD für rechtliche Lösung bei geduldeten Ausländern

Von Christian Tretbar

Für eine politische Nanosekunde hat am Mittwoch der mecklenburg-vorpommersche SPD-Landtagsabgeordnete Norbert Nieszery die im deutschen Parteienspektrum gängige Farbenlehre um eine gewagte Neukomposition bereichert. „Ein Dreierbündnis Rot-Rot-Gelb in Schwerin ist nicht auszuschließen“, hat Nieszery gesagt, dann wurde die Aussage allerdings schleunigst unter Absurditätsvorbehalt gestellt.

Egal ob Optiker, Post oder Telekom: Die Zufriedenheit der Kunden steigt. Nur Stromkonzerne und die Bahn kommen schlecht weg

Generalversammlung der UN: Mehr Probleme, weniger Lösungen. Und keine Reform

Von Christoph von Marschall

Die „Berliner Luft“ hatte „The Band of Light Cavalry“ natürlich auch drauf, aber beim Sommerfest in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens ging es gar nicht darum, an die Paraden der britischen Alliierten auf dem Maifeld zu erinnern. Vor sechzig Jahren gründete die damalige Besatzungsmacht Großbritannien das Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neue Daten belegen einen Zusammenhang zwischen der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und der Alzheimer-Demenz. Damit dürfte die Zahl der Alzheimerkranken noch stärker zunehmen.

RENTENVERTRAG Die klassischen Rentenversicherungen, sagt Verbraucherschützer Hermann-Josef Tenhagen, eigneten sich für alle, die mindestens 30 Jahre alt sind und genau wissen wollen, wie viel ihre Riester-Police am Ende mindestens abwerfen wird. Denn die Versicherungen garantieren eine Mindestrendite, die aktuell bei 2,75 Prozent liegt, 2007 aber auf 2,25 Prozent sinken soll.

Kopfreisen durch den Kunstbetrieb: Via Lewandowsky und seine Installation „Paeninsula“ im Neuen Berliner Kunstverein

Von Nicola Kuhn