VfL Potsdam bezwang daheim Spenge mit 32:24
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2006 – Seite 3
Innenstadt - Mit Eröffnung der neuen Praxis für Innere Medizin und Kardiologie in der Hebbelstraße 1 trägt der 2005 vollzogene Zusammenschluss von Gesundheitszentrum Potsdam und Klinikum „Ernst von Bergmann“ sichtbare Früchte. Der Herzspezialist Dr.
Kemnitzer hadern mit dem Flächennutzungsplan der Stadt Werder
Babelsberg – Viel Interesse gab es am Dienstagabend für eine Veranstaltung über gemeinsames Wohnen, zu der die junge Potsdamer Genossenschaft „WohnGut“ eingeladen hatte. „Gemeinsam statt einsam“ lautete das Motto.
Flughafenforum zu Möglichkeiten bei Auftragsvergabe / Direkte Anbindung Potsdams gefordert
Fünf Künstler reisen mit ihrer Kunst nach Uruguay
Das 17. Teltower (Alt-) Stadtfest präsentiert so manches Highlight
Während der letzten Jahre hat sich zwischen den Volleyballern des USV Potsdam und des VfK Südwest Berlin eine besondere Beziehung entwickelt. Grund dafür ist die gemeinsame Bundesliga-Vergangenheit einiger Akteure.
Georg Kreislers Ein-Frau-Musical „Heute Abend: Lola Blau“ mit Maria Kwiatkowsky im Walhalla
Hochschulstandort Brandenburg wird mit zusätzlichen Angeboten gestärkt. Bis 2010 kein Stellenabbau
Kirmes im Lustgarten will mit Festzelt und Lichtshow neues Publikum locken
Neubau in der Holzmarktstraße 5 übergeben / 1,2 Millionen Euro investiert
Beirat lehnt Satzung ab: „Bewohner nicht einbezogen“
Der frühere WDR-Chef Friedrich Nowottny sieht die ARD erschüttert– aber in guter Programmform
Von Tissy Bruns
Nachwort und Nachlass: In seinen Erinnerungen „Ich nicht“ setzt sich Joachim Fest vor allem mit dem Vater auseinander
Ein paar Profis und viele Freizeitsportler: Die Inlineskater rollen durch Berlin
Für eine politische Nanosekunde hat am Mittwoch der mecklenburg-vorpommersche SPD-Landtagsabgeordnete Norbert Nieszery die im deutschen Parteienspektrum gängige Farbenlehre um eine gewagte Neukomposition bereichert. „Ein Dreierbündnis Rot-Rot-Gelb in Schwerin ist nicht auszuschließen“, hat Nieszery gesagt, dann wurde die Aussage allerdings schleunigst unter Absurditätsvorbehalt gestellt.
Mehrheit ist Mehrheit, hat Konrad Adenauer gesagt, nachdem er mit einer Stimme über den Durst zum ersten Bundeskanzler der Bonner Republik gewählt wurde. Mit seiner eigenen Stimme übrigens.
Jugendforscher Hurrelmann stößt mit seiner Forderung auf Kritik – heute stellt er die Shell-Studie vor
Die Alzheimer-Demenz wurde 1906 entdeckt. Wie sieht es mit der Behandlung aus, 100 Jahre später?
Israelische Archäologen entzaubern den Mythos des biblischen Helden – und auch Salomos
Initiativen für Demokratie fürchten um ihre Existenz – und hoffen auf ein Einlenken der großen Koalition
Vor der UN-Generalversammlung gibt sich Irans Präsident als Sprecher der Schwachen – und bittet wie Bush um Gottes Beistand
Zwei prägnante Beispiele dafür, dass der Kampf der Kulturen längst nicht mehr vor den Mittags- und Abendbrottischen dieser Welt halt macht, haben uns zur Wochenmitte aus New York und Rotherham erreicht. Letzteres ist kein Druckfehler.
Herthas neuer Stürmer Christian Gimenez über sein schlechtes Image, seine Zeit mit Maradona und seine Arbeit im Strafraum
Weiße Frauen, schwarze Männer – und ein Urlaub der anderen Art
Acht Jahre alt war US-Botschafter William Timken , als vor sechzig Jahren die ersten Care-Pakete nach Deutschland geschickt wurden. Die Mahnungen der Mutter, wenn er mal seinen Teller nicht leer essen wollte, hatten sich tief in sein Gedächtnis gegraben: „Denk an die armen Kinder in Europa, die müssen hungern.
Änderungen auf dem Ring und nach Köpenick
Der grüne Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt eine Regierungsbeteiligung
In Holland wächst Kritik am Einsatz in Afghanistan
Von Stephan-Andreas Casdorff
Partei diskutiert über Regionalkonferenzen zur Vorstellung der Kandidaten / Ermittlungen in E-Mail-Affäre dauern vermutlich lange
Generalversammlung der UN: Mehr Probleme, weniger Lösungen. Und keine Reform
Tagung der europäischen Fernsehsender in Genf
Rechtsradikale Auswüchse im polnischen Fußball
Wahlhelfer, die am Sonntag unentschuldigt fehlten, sollen 1000 Euro zahlen
Müllmann Nikander (Matti Pellonpää) verletzt sich an der Hand, als er gerade ein Auto repariert. Das Blut läuft ihm am Arm herunter.
Der Bundespräsident hält heute in Neukölln an der Kepler-Hauptschule seine „Berliner Rede“
Ab 12 Uhr wird es heute die ersten Straßensperrungen wegen des Marathons am Sonntag geben. Auf der Straße des 17.
Separatistische Regionen wollen über einen Anschluss an Russland abstimmen
Hamburg - Rund 15 Prozent der Eltern in Deutschland sind nach Einschätzung des Bielefelder Soziologen Klaus Hurrelmann mit der Kindererziehung überfordert. Genauso viele Jugendliche seien in ihrer Entwicklung belastet, sagte er der „Zeit“.

Der ungarische Schriftsteller György Konrad über die Unruhen in Budapest
Finanzstaatssekretär: Einführung der neuen Immobilien-AGs im Plan
Arbeitgeber für gebührenfreien Kita-Besuch. Kommunen wollen dafür Geld von der Wirtschaft
In 13 Kreuzberger Wahllokalen erreichten die Grünen berlinweite Spitzenwerte von 40 Prozent und mehr. Hier eine Auswahl: Stimmbezirk 115, Gneisenaustraße: SPD 26,3.
Erstes Gespräch mit SPD „konstruktiv“, zweites Treffen vereinbart Grüne wollen bei Wowereit Misstöne der letzten Tage korrigieren
Thailands Militärputsch ist ein Beleg für die Schwäche der Demokratien in Südostasien