zum Hauptinhalt

Nuthetal - Das Autobahndreieck Nuthetal wird zur Großbaustelle. „Die Aufträge sind erteilt“, heißt aus der in Neuseddin ansässigen Niederlassung Autobahn des Landesbetriebes für Straßenwesen wo vergangene Woche der Bauablaufplan Beratungsgegenstand war.

Anne-Rose Lindner hatte gestern allen Grund zum Strahlen: Mit ihrem Siegtor eine Minute vor Spielschluss sicherte die Fußballerin ihrer Mannschaft der Sportschule Potsdam das Ticket zur nächsten Schul-Weltmeisterschafts-Endrunde im Frühjahr 2007 in Santiago de Chile, wo die Potsdamerinnen als Titelverteidiger antreten werden. Im Finale des Schulwettstreits „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin gewannen die 14- bis 16-jährigen Kickerinnen um Lehrertrainer Steffen Kreische gestern das Endspiel ihrer Altersklasse gegen die Poelchau-Oberschule Berlin mit 3:2.

Potsdam - Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit Sitz in der brandenburgischen Landeshauptstadt feiert heute in der Staatskanzlei in Potsdam sein 15-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung hat es mit einer Vielzahl von Programmen insgesamt 1,5 Millionen Jugendlichen den interkulturellen Austausch ermöglicht.

Von Nana Heymann

Der BFC erspielt sich in der Oberliga unter seinem Trainer-Spieler-Gespann ein 2:2 bei Tennis Borussia

Von Karsten Doneck, dpa

Charité hilft Männern, die sich zu sehr zu Kindern hingezogen fühlen — mit großer Nachfrage

Von Hannes Heine

Kopfreisen durch den Kunstbetrieb: Via Lewandowsky und seine Installation „Paeninsula“ im Neuen Berliner Kunstverein

Von Nicola Kuhn

Berlin - Im Streit um die Gesundheitsreform hat die Union die Kritik an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt verschärft. CSU-Chef Edmund Stoiber warf der SPD-Politikerin vor, das Vertrauen in der großen Koalition zu belasten.

Von Cordula Eubel

Potsdam - Die Landesregierung hat den Spielraum der Härtefallkommission für von Abschiebung bedrohte Ausländer erweitert. Im Gegensatz zur bisherigen Regelung darf die Kommission künftig auch dann Härtefälle prüfen, wenn falsche oder unvollständige Angaben der Betroffenen vorliegen oder bereits ein Abschiebungstermin feststeht, wie der stellvertretende Regierungssprecher Mario Faßbender sagte.

Acht Jahre alt war US-Botschafter William Timken , als vor sechzig Jahren die ersten Care-Pakete nach Deutschland geschickt wurden. Die Mahnungen der Mutter, wenn er mal seinen Teller nicht leer essen wollte, hatten sich tief in sein Gedächtnis gegraben: „Denk an die armen Kinder in Europa, die müssen hungern.

Vor der UN-Generalversammlung gibt sich Irans Präsident als Sprecher der Schwachen – und bittet wie Bush um Gottes Beistand

Von Matthias B. Krause

Warum 41 Prozent der Berliner nicht wählten? Der Wahlkampf: langweilig, der Ausgang: vorhersehbar

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Absicht bekräftigt, den Verteidigungshaushalt mittelfristig aufzustocken. „Ein Mitteleinsatz von nur 1,4 Prozent (des Bruttosozialprodukts) auf mittlere und lange Sicht wird nicht ausreichen, um die politische Dimension der Verantwortung Deutschlands mit den militärischen Notwendigkeiten zusammenzubringen“, sagte Merkel am Mittwoch bei einem Festakt zum 50.