Ein 67-jähriger Spanier muss sich wegen versuchten Mordes an einem Gerichtsvollzieher vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Mann wollte die Zwangsräumung seiner Wohnung verhindern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2007 – Seite 2
Sieben Hörbücher werden am 18. März mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2007 in Köln ausgezeichnet. Für die Preise waren rund 400 Bewerbungen eingegangen.
Den zweiten Rekordgewinn in Folge kann der Ölkonzern Total feiern. Aber die Franzosen denken unter dem Zeichen des Erfolgs bereits über die Zeit nach dem Erdöl nach.
Positive Vorgaben aus Asien, robuste Wirtschaftsdaten aus Europa und gute Erwartungen in den USA sind die Rahmenbedingungen für einen Aufwärtstrend an den deutschen Aktienmärkten.
In Berlin haben die Tarifverhandlungen für die deutsche Bauwirtschaft begonnen. Die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt geht mit der Forderung von 5,5 Prozent mehr Geld in die Gespräche für die rund 700.000 Beschäftigten.
Spenden und gemeinnützige Arbeit sollen einem Beschluss des Bundeskabinetts zufolge weit stärker mit Steuervergünstigungen belohnt werden als bisher.
Bundestagspräsident Norbert Lammert setzt sich vehement dafür ein, Deutsch als Landessprache im Grundgesetz zu verankern. Kanzlerin Merkel und SPD-Chef Beck haben bereits Zustimmung signalisiert.
Bei Kämpfen zwischen schiitischen Rebellen und Regierungstruppen sind im Jemen in den vergangenen drei Tagen mindestens 93 Menschen getötet worden.
Mit ihren Plänen zur Ganztagsbetreuung von Kindern weht Ursula von der Leyen in der eigenen Partei ein zunehmend eisiger Wind ins Gesicht. Ihr Familienbild sei vielen zu modern, beklagen vor allem männliche CDU- und CSU-Kollegen.
Der CDU-Politiker und Kulturexperte Florian Schwanhäußer über das Verhältnis von Kunst und Politik, das politische Theater und Berlin als Kulturhauptstadt.
Auf 553 Kilometer in der Stunde hat der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV auf der Strecke von Paris nach Straßburg beschleunigt und damit seinen bisherigen Rekord deutlich übertroffen.
Vor der Bilanzpressekonferenz von Daimler-Chrysler wird das Abspaltungs-Szenario immer wahrscheinlicher. Noch heute soll es einen Beschluss des Aufsichtsrates zum angeschlagenen US-Riesen geben.
Niederlage für Google: In zweiter Instanz verlor der Suchmaschinenbetreiber gegen den belgischen Urheberrechtsverband Copiepresse. Artikel aus französischsprachigen belgischen Zeitungen dürfen nun nicht mehr unter "Google News" publiziert werden.
Er gilt als einer der wegweisenden Filmemacher: US-Regisseur Arthur Penn erhält den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk.
Die Caritas will heute in Neukölln ihren ersten Laden in Berlin für Menschen mit geringem Einkommen eröffnen. Dort werden Lebensmittel und Waren des täglichen Gebrauchs zu günstigen Preisen angeboten.
Zehn Tage nach Übernahme des Trainerpostens beim Hamburger SV hat Huub Stevens erstmals hart durchgegriffen und Danijel Ljuboja suspendiert. Der Stürmer muss eine Woche bei den Amateuren trainieren.
Hollywoodstar Leonardo DiCaprio und das Studio Warner Bros. packen ein heißes Eisen an. Sie wollen den spektakulären Zusammenbruch des US-Skandalkonzerns Enron als Spielfilm auf die Leinwand bringen.
Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts zu so genannten Online-Durchsuchungen bleibt eine gesetzliche Neuregelung bei den Innenministern der Länder umstritten.
Ministerpräsident Matthias Platzeck bekommt am Freitag närrischen Besuch von 16 Karnevalsvereinen aus Brandenburg und Berlin.
Die Strafanzeige der Bürger- und Wählerinitiative 50Plus gegen Ministerpräsident Matthias Platzeck hat keine Konsequenzen für den Regierungschef.
In einem Rechtsstreit um die Altersversorgung von homosexuellen Lebenspartnern hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Privilegierung der Ehe bekräftigt.
Der Film "Das Haus der Lerchen" über den Völkermord an Armeniern hinterließ viele Zuschauer wie betäubt.
Als gute Lösung will Bildungsministerin Schavan den Verzicht auf eine Bafög-Erhöhung dann doch nicht bezeichnen. Angesichts der Haushaltslage sei eben nicht mehr drin, zudem gebe es durchaus einige Verbesserungen des Ausbildungsgesetzes.
Ex-Trainer von Bayern München, Felix Magath, hat einen neuen Job: Bereits am Freitag wird er als Experte für Arena die Bundesliga kommentieren - und dabei gleich den VfB.
Horst Seehofer, der im Moment mit Erwin Huber um den CSU-Vorsitz ringt, will nicht mehr nur als Sozialpolitiker wahrgenommen werden, sondern künftig "das ganze Spektrum" der "Volkspartei" abdecken.
Der schwedische Haushaltswaren-Konzern Electrolux hat seinen Gewinn 2006 mehr als verdoppelt. Erst Ende 2005 schloss das Unternehmen die Mehrheit seiner Produktionsstätten in Westeuropa.
Bei mehreren Razzien in Frankreich sind elf mutmaßliche Unterstützer irakischer Dschihad-Gruppen festgenommen worden. Neun von ihnen sollen Verbindung zu dem Netzwerk Al Qaida haben.
US-Medien berichten, der radikale Schiitenführer habe aus Angst vor Bombenangriffen den Irak verlassen und Zuflucht in Iran gesucht. Der Fraktionschef der Sadr-Bewegung nennt die Berichte "lächerlich".
Der Goldene Bär im Kurzfilm- Wettbewerb geht an den niederländischen Beitrag "Raak" von Hanro Smitsman.
Der VW-Betriebsrat hat das Land Niedersachsen aufgefordert weiterhin eine starke Rolle bei dem Autobauer zu spielen. Das Land solle eine Art "Airbag" zwischen Belegschaft und Führung spielen.
Der FC Schalke 04 soll seinem Trainer Mirko Slomka einen neuen Zwei-Jahres-Vertrag angeboten haben. Daneben ist der Wechsel des türkischen Nationalspielers Hamit Altintop von Schalke zu Bayern München unter Dach und Fach.
Die Schwiegereltern des indischen Bahnministers Lalu Prasad Yadav sind offenbar in der ersten Klasse ohne gültige Fahrkarten angetroffen worden. Die Bahn dementierte den Vorfall prompt.
Nach einem Rekordgewinn 2006 geht die Commerzbank mit viel Schwung in die Zukunft. Neukunden-Akquise und ein Ausbau des Auslandsgeschäfts sollen Deutschlands zweitgrößte Bank weiter nach vorne bringen.
Kinder in Deutschland haben es laut einer Unicef-Studie ungleich schlechter als etwa Altersgenossen in den Niederlanden oder Schweden. Auch innerhalb Deutschlands sind die Unterschiede groß.
Die CDU plant, umweltfreundliches Verhalten von Autofahrern zu fördern: Mit kostenlosem Parken in der Innenstadt und einer freien Plakette für die Umweltzone.
Air France-KLM erwartet nach einem deutlichen Gewinnplus im dritten Geschäftsquartal für das letzte Jahresviertel eine schwarze Null. Als Gesamtjahresergebnis wird jedoch ein sehr hoher Gewinn angepeilt.
Ein überragender Dirk Nowitzki hat die Dallas Mavericks gegen Milwaukee trotz eines 16-Punkte-Rückstands noch zum 43. Saisonsieg geführt.
DaimlerChrysler wird seine amerikanische Tochtergesellschaft einer ernsthaften Prüfung unterziehen. Dabei halten sich die Stuttgarter alle Optionen offen - auch die Herauslösung des Autobauers aus Detroit aus dem Konzern.
Eine Stadt als Wegbereiter: Alle Einwohner von Los Angeles sollen umsonst oder zumindest für nur einen geringen Betrag drahtlosen Zugang zum Internet bekommen.
Die Regierung Serbiens hat den Entwurf des UN-Vermittlers Martti Ahtisaari zum künftigen Status der Provinz Kosovo abgelehnt. Sie fordert Verhandlungen "ohne Druck".
Bereits lange vor der für Herbst 2008 geplanten Schließung kehren Luftverkehrsgesellschaften dem Flughafen Tempelhof den Rücken zu. Der Chef des Airports erwartet einen weiteren Rückgang der Passagierzahlen.
Tour 1: Von Königinnen, Kurtisanen und Kaffeetassen; Treff: 11 Uhr Fähre an der Pfaueninsel/ LandseiteTour 2: Reflexionen über die Gegensätzlichkeit – zwei Frauenbildnisse; Treff: 11 Uhr Glienicker Brücke/Potsdamer SeiteTour 3: Cecilie – Wünsche, Träume, Illusionen;Treff: 11 Uhr Eingang Schloß Cecilienhof (im Neuen Garten)Tour 4: Liebesleid und anderer Schmerz am preußischen Hof; Treff: 11 Uhr Marmorpalais/ im Neuen Garten (im Anschluß kann das Marmorpalais besichtigt werden-Eintrittspflicht)Tour 5: Frauengeschichten um einen KönigTreff: 11 Uhr Gotische Bibliothek (Neuer Garten/ Eingang Behlertstr.)Tour 6: Frauen am Hofe Preußens; Treff: 11 Uhr Grünes GitterTour 7: Berühmte Frauen auf dem Krongut Bornstedt; Treff: 11 Uhr Haupteingang Krongut Bornstedt/ Ribbeckstr.
Babelsberg – Die Errichtung einer Stadthalle auf dem Gelände des Filmparks Babelsberg mit bis zu 5000 Plätzen ist nach wie vor ungewiss. Friedhelm Schatz, Geschäftsführer des Filmparks, sagte am Montagabend am Rande einer Veranstaltung des Wirtschaftspresseforums e.
Die Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig sind für Claudia Hoffmann vom SC Potsdam die letzte Chance, sich für die Hallen-EM zu qualifizieren
Prozess gegen eine 19-Jährige. Sie soll ihr Neugeborenes mit einer Plastiktüte erstickt haben
Timo Scholz und Markus Weinberg haben die Peru-Rundfahrt überstanden
Schulabgänger müssen jetzt die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen
Die Fraktion die Andere will im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Trambrücke Dienstaufsichtsbeschwerde gegen „die Verantwortlichen der Stadtverwaltung stellen, die ihrer Kontrollpflicht nicht nachgekommen sind“, teilte die Wählergemeinschaft gestern mit. Wolfram Meyerhöfer erneuerte seine Kritik, das Gutachten zur Wirtschaftlichkeit der Brücke, das als Grundlage für die Bewilligung von Fördermitteln gilt, sei manipuliert.