zum Hauptinhalt

Heute weiß man, dass Kinder früher und anders lernen als bislang angenommen. Eine Tagung für Erzieher

Von Jan Kixmüller

Berlin - Visionen sind für das Gebiet des Tempelhofer Flughafens nicht gefragt – Investoren dagegen schon. So lassen sich die Pläne des Senats für das bald an die Stadt zurückfallende Gebiet zusammenfassen: Gerne könnten auch kleinere Teile der über 380 Hektar Interessenten auf Zeit überlassen werden, heißt es.

Von Ralf Schönball

Die Märchenausstellung des Filmmuseums wird an jedem Dienstag und Mittwoch zur Werkstatt für Wunderbäumchen und Zauberspiegel. In der Obhut von Studentinnen der Universität Potsdam, die ihr Workshop-Projekt liebevoll betreuen, können Kindergruppen eine ganz besondere Reise durchs Märchenland antreten.

Am kommenden Freitag liest um 21 Uhr im KuZe (Studentisches Kulturzentrum), Herman-Elflein-Straße 10, Martin Büsser aus „Was bleibt vom Punk?“ Anhand von Musikbeispielen, Videoausschnitten und Interviews wird er die Geschichte der Punk- und Hardcore-Bewegung dokumentieren.

Der Ansturm auf die Karten kann losgehen: Die Vorverkaufsstellen sind mit den Tickets für die nächsten drei Fußball-Oberliga-Heimspiele des SV Babelsberg 03 ausgerüstet. Karten sind ab sofort unter anderem im Thalia Filmtheater Babelsberg an der Rudolf-Breitscheid- Straße, im Mobilfunkgeschäft „Das Handtelefon“ an der Karl-Liebknecht-Straße, im Buchladen „Sputnik“ an der Charlottenstraße und in der Ticketeria im Stern-Center erhältlich.

Michael Erbach glaubt, dass Potsdam eine Stadthalle braucht – später

Am Stern - Am künftigen Schulcampus im Stadtteil Am Stern kämpft man um begabte Schüler: Die Schulleitung um den amtierenden Schulleiter Uwe Sommerfeld hat sich beim brandenburgischen Bildungsministerium erneut um die Errichtung von Leistungs- und Begabtenklassen beworben. „Wir haben das pädagogische Konzept verändert und erneut eingereicht“, so Sommerfeld, der die bisherige Haltung der Stadt Potsdam sehr bedauert.

E s hat schon alles seine Richtigkeit, nach Recht und Gesetz darf Brigitte Mohnhaupt auf Bewährung entlassen werden. Gut, so demonstriert und dokumentiert der Rechtsstaat seine Überlegenheit.

Regisseur Sven Halfar hat einen Film über afrodeutsche Musiker gedreht. Morgen stellt er ihn vor

Von Nana Heymann

Peking - Nach zähen Verhandlungen hat Nordkorea am Dienstag einem Ablaufplan zur Beendigung seines umstrittenen Atomwaffenprogramms zugestimmt. Das Regime soll demnach innerhalb von 60 Tagen den Yongbyon-Atomkomplex nördlich der Hauptstadt Pjöngjang schließen und Inspekteure der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) ins Land lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })