Als Clemens und August Brenninkmeyer noch als Wanderhändler mit Leinenstoffen durch die Dörfer zogen, vereinte die beiden schon ein starker Familiensinn: Ihr erster Gewinn von 1000 Gulden wurde redlich geteilt, obwohl August das Fünffache in die Firma gesteckt hatte. Das war um 1840.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.04.2007 – Seite 2
Schmerzensmann, Komiker, Wahnsinnsucher: Der Schauspieler Thomas Holtzmann wird 80
Die Freizeitparks fühlen sich benachteiligt. Sie müssen nämlich auf ihre Tickets die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent erheben, die Zoos können ihre Eintrittskarten dagegen steuerfrei verkaufen.
„Politischer Eilmampf“ von Moritz Schuller vom 21. März Der Autor verharmlost das Problem der Anglizismen in der deutschen Sprache: alles schon einmal dagewesen und nur ein Problem der Deutschtümelei.
Wie Kiels Handballer ins Europa-Finale stürmten
Louis Carl Oetker war 25, als er sein erstes Geschäft eröffnete. Es begann mit einer kleinen Konditorei in Hamburg-Altona und 1200 Talern.
In den USA sind Wahlkampfspenden ein Basistest für die Attraktivität der Präsidentschaftskandidaten
An der Wand klebten Poster mit halb nackten Bikinimädchen, von der hohen Decke baumelten riesige Lüster und im Hintergrund erhoben sich die leeren Zuschauerränge der Deutschen Oper – einen ungewöhnlicheren Ort für ein Abendessen wird es in Berlin kaum geben. Dorthin lud der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin am Freitagabend zum Dinner Dance.
Die Münchner haben nach dem 2:0 gegen Tabellenführer Schalke nur noch sechs Punkte Rückstand
Wir sind „Die Gottlosen“: Stefan Bachmann wagt sich im Gorki-Theater an Paul Claudels Ideendrama
Zur Diskussion über Patientenverfügungen Bei der seit langem anhaltenden Diskussion über die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen fällt auf, dass oft Verunsicherung bei allen Beteiligten – Ärzten, Patienten und Politikern – vorherrscht. Keiner weiß so recht, woran er ist.
Sie gelten als reichste Familie Deutschlands. Das Vermögen der Quandts wird auf rund 20 Milliarden Euro geschätzt.
Zeitgenosse, Zauberer: Die Staatsopern-Festtage ergründen Gustav Mahlers symphonisches Werk
Im Sand der Spielplätze sammeln sich Zigarettenreste, die für Kleinkinder gefährlich werden können. Der Protest nimmt zu
Die City-West wird zur Erlebniszone mit Shopping und Zoo, Museen und Clubs. Und bald dem Riesenrad
„Schulpflicht verpflichtet“ von Susanne Vieth-Entus am 29. März Man kann als Fachkundiger dem Kommentar zur aktuellen Schulpolitik in dieser einst „bildungsreformerischen Vorzeigestadt“ nur zustimmen.
Jeder Gegenstand erzählt seine Geschichte: ein Besuch im Museum der unerhörten Dinge
Noreena Hertz will alle englischen Fußballprofis überreden, ein Tagesgehalt für einen guten Zweck zu spenden
Berlin - Deutschland muss sich aus Sicht von Angela Merkel (CDU) mehr an den Bedürfnissen von Kindern orientieren. „Wir brauchen natürlich auch mehr Kinderbetreuungseinrichtungen“, sagte die Kanzlerin in ihrer wöchentlichen Internetvideobotschaft.
Die Ausstellung – auch mit dem Kostüm, das Peter Ustinov als Kurfürst Friedrich der Weise im Film „Luther“ trug – ist bis zum 2. September in der Deutschen Kinemathek zu sehen, Potsdamer Straße 2.
Wie Schalkes Torwart das Spitzenspiel erlebte
Die Bundesregierung setzt sich massiv für einen mutmaßlichen Islamisten aus Pforzheim ein. Der Bosnier Nihad C.
Der Kenianer Makau peilt den Weltrekord an
17 Millionen Menschen plagen sich in Indiens Mega-City Delhi mit Wassermangel und Verkehrschaos herum
Von Denis Scheck
Bierflaschen an Bierflaschen, Absperrgitter, Polizisten und 1000 drängelnde Fans. Was sich am Freitagabend vor dem „Lido“ in der Schlesischen Straße abspielte, war grotesk.
Deutsche Autos sind sauberer, als es ihr Schmuddelimage nahelegt – doch die Hersteller verzetteln sich
Nach dem 1:2 in Nürnberg ist Herthas Rückstand auf einen Uefa-Pokal-Platz größer als der Vorsprung vor einem Abstiegsrang
Zur Ernennung Wolf Biermanns zum Ehrenbürger Berlins Im Kommentar zur Feier für Biermanns Ehrenbürgerschaft schreibt Gerd Nowakowski, dass die Zeit über das „harsche Verdikt“ Biermanns hinweggegangen ist. Ist sie das denn wirklich?
Neuköllnisch als Unterrichtsfach – ein Modellversuch birgt neue Chancen
Dortmund redet viel und leistet wenig
Überfüllte Gefängnisse erfordern Verlagerung
Ein 48-jähriger Mann ist am Freitagabend im Landwehrkanal in Höhe des Urban-Klinikums in Kreuzberg ertrunken. Gegen die Feuerwehr, die im Einsatz war, liegt eine Anzeige wegen unterlassener Hilfeleistung vor.
Es folgt ein wichtiger Hinweis für Radfahrer: Wenn Ihnen ab morgen ein Fußgänger in die Quere kommt, warnen Sie ihn bitte nicht mit dem üblichen „Weg da!“.
„Werbung für Babyklappen gesetzwidrig“ vom 30. März Babyklappen und die Möglichkeit anonymer Entbindungen sind sicher geeignete Wege, Müttern, die sich entschlossen haben, einem Kind das Leben zu schenken, ohne es behalten zu wollen oder zu können, zu helfen.
Jahrelang war es ruhig um die Zoo-Aktie. Doch seit der Geburt von Knut geht es rauf – und runter.
Familienfirmen wie Porsche denken langfristig. Die Strategie gewinnt auch an der Börse Anhänger
Zur Sommerzeitumstellung Jeder weiß, dass die Wirksamkeit der Umstellung der Uhr auf Sommerzeit zweifelhaft ist. Wäre es nicht ein bürgerfreundlicher Beitrag zum Klimaschutz, diesen Unsinn wieder abzuschaffen?
Ein Todesfall erschüttert Griechenlands Sport
Der Bankenskandal hat 2001 die CDU in Berlin nicht nur die Macht gekostet, sondern das Land bis jetzt 2,2 Milliarden Euro und tausende Bankangestellte ihren Job. Ohne eine gewaltige Finanzspritze des Senats hätte die Bankenaufsicht das Finanzinstitut 2001 sofort geschlossen.
Alba Berlin gewinnt beim Tabellenvorletzten Nürnberg 80:79
Mit ein paar hundert Mitarbeitern hatte sich Ferdinand Porsche nach Gmünd in Kärnten zurückgezogen. Am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen war es in den Kriegsjahren zu gefährlich geworden.
Am Potsdamer Platz sind die echten Kinogewänder zu sehen – von Romy Schneiders blassblauer Robe bis hin zu Peter Ustinovs Pelz
Herr Limbourg, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Ärgerlich ist, dass mittlerweile die Frage, ob Frau Pauli Plastikhandschuhe tragen darf oder nicht, Leser und Zuschauer offenbar mehr bewegt, als die Themen Mindestlohn oder Unternehmenssteuerreform.
Henry Maske gewinnt nach Punkten gegen Hill
Vor 25 Jahren berichteten wir über umstrittene Sperrzeiten für Senioren
Zum 50. Jahrestag der EU Bei herrlichstem Wetter und in bester Stimmung feierte die EU in Berlin den 50.
Berliner SPD weist Kritik des Ex-Politikers zurück