Eine spannende Woche liegt vor und hinter den Berliner Schulen. Das erste Zentralabitur ist jetzt angelaufen, bis Freitag noch wird die Frage aktuell sein, ob es gelingt, alle Themen bis zum Schluss geheim zu halten und grobe Schnitzer bei den Aufgabenstellungen zu vermeiden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2007 – Seite 4
Nowitzki unterliegt mit Dallas seinem Ex-Trainer
Irrwege: Andreas Schmid im Haus am Lützowplatz
Hamburg will mehr, Bremen weniger schaffen
Mit Mycobacterium tuberculosis infiziert man sich meist durch Einatmen erregerhaltiger Tröpfchen. Nach der Infektion erkrankt jeder Zehnte.
Zahl der Betriebe und Beschäftigten steigt, doch die Umweltzone bereitet den Berliner Firmen Sorgen
Bund macht Druck: Baubeginn soll 2010 sein. Berlin gibt das Grundstück und 32 Millionen Euro
Neonazis machten Noel Martin zum Krüppel. Gestern stellte sein Sohn die Biografie vor
„Das Geheimnis der Hindenburg“, ein ZDF-Rätsel
Muss der Deutsche Herbst neu bewertet werden? Politisch ja, juristisch nein
Ein Kurator über Berlin als Magnet für Künstler
Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt ist kein mitreißender Redner. Er präsentiert seine Ansichten eher nüchtern, schnörkellos.
Die Stadt braucht Stromspar-Kampagnen und mehr Solar-Energie Von Franziska Eichstädt-Bohlig
Liegenschaftsfonds scheitert mit Paketverkauf
An der Komischen Oper inszeniert Barrie Kosky Glucks „Iphigenie auf Tauris“
Von Christina Tilmann
Zahl der Stiftungen in zehn Jahren verdoppelt
Die Stadt will acht Dollar pro Tag kassieren
Wie es Anfang der 80er Jahre zur Vernehmung der RAF-Terroristin Verena Becker kam
Ach, es ist doch gut, dass Christoph Daum wieder in Deutschland arbeitet. Ein Mann, der stets nur das Positive sieht.
Medienleute und Künstler sind nachtaktiv und sitzen tagsüber meist in endlosen Meetings. Kein Wunder, dass sie jede Chance nutzen, sich beim Golfspielen den blassen Teint aufzubräunen.
Kreuzberg vergrault die letzten deutschen Eltern. In Prenzlauer Berg fehlen Plätze für die Erstklässler
Berlin - Bei der Einführung von Mindestlöhnen liegen die Positionen der Koalitionsparteien weiterhin sehr weit auseinander. Nach den Beratungen von Vorstand und Präsidium der CDU sagte deren Generalsekretär Ronald Pofalla am Montag, seine Partei sei bereit, einem Verbot sittenwidriger Bezahlung zuzustimmen.
Wie Christoph Schlingensief am Amazonas mit Richard Wagner abhebt
Barbara Schöneberger singt jetzt. Und geht auf Tour
Es ist bekanntlich nicht leicht, in diesen Zeiten dominanter Jugendlichkeit alt zu sein. Zumal der Begriff „alt“ im Grunde schon kurz nach dem Zentralabitur einsetzt: Kaum hat man fasziniert zehn Euro Taschengeld auf das erste Knax-Konto eingezahlt, da wächst man hinten aus der werberelevanten Zielgruppe von RTL schon wieder hinaus.
Die Fusion einer britischen und einer niederländischen Bank ist uns näher, als man zunächst glauben mag. Denn das 67 Milliarden Euro teure Geschäft zwischen Barclays und ABN Amro könnte der Anfang einer Übernahmewelle sein, die über ganz Europa schwappt.
Potsdam - Brandenburg muss sich früher als erwartet auf einen Mangel an Fachkräften einstellen. „Schon heute fehlen Fachkräfte, etwa Ingenieure“, sagte Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) gestern.
DIE KOMMISSION Die Landeskommission gegen Gewalt ist ein Gremium von Staatssekretären , darunter für die Innenverwaltung Thomas Härtel (s. Foto).
Alt-Krüssow - Bei der Fernsehshow „Ein Dorf wird gewinnen“ von MDR und RBB unterlag die Prignitz-Gemeinde Alt-Krüssow den Dörfern aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. „Ich bin schon enttäuscht.
Warum Kindermörder Magnus Gäfgen trotz erwiesener Täterschaft eine Wiederaufnahme erwirken kann
Eine Woche nach dem Massaker hat die Universität in Virginia wieder ihre Vorlesungen aufgenommen
Nigeria hat einen neuen Präsidenten - das Land steht trotzdem vor dem Zerfall.
Schwimm-Cheftrainer Madsen über die Kritik an seinen Umgangsformen
Nie war der Abstiegskampf in der Bundesliga so spannend – zwei Drittel der Mannschaften zittern noch
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat vorgeschlagen, neue Modelle für das Zusammenleben von Jungen und Alten zu entwickeln. „Bringen wir Kita und Altenheim unter ein Dach und nutzen dafür Schulen, die wegen geringer Schülerzahlen geschlossen werden“, sagte er gestern auf einer Veranstaltung des Stadtforums Berlin zum demografischen Wandel.
Hat RTL einen Kandidaten gefeuert? Wie es „DSDS“ wieder schaffte, in die Schlagzeilen zu kommen
Archäologen graben auf dem Schlossplatz nach Resten von Andreas Schlüters Münzturm
Sogar Monica Lierhaus war da, die Moderatorin der großen ARD-Sportschau. „Was ist denn hier los?
Nach einigen Rückschlägen ist Stefan Schumacher zum besten deutschen Radprofi aufgestiegen
Die Gegner eines EU-Beitritts der Türkei gehen mit neuen Zahlen in die Offensive
Die Fahndung nach dem Mörder der 14-jährigen Kristina Hani kommt voran. Anhaltspunkte für ein Sexualdelikt gibt es nicht
„Ich bin ein Deutscher, der seine Hauptstadt liebt“, so bekannte Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) gleich zu Beginn seiner Rede. Zu der hatte ihn die Stiftung „Zukunft Berlin“ eingeladen, damit er in der sächsischen Landesvertretung über die Erwartungen seines Landes an die Hauptstadt spreche.
Suchmaschine ist wertvollste Marke der Welt
Ein monumentales Buch bilanziert das staatliche Bauen in Deutschland
Berlin - Die Grünen wollen ehemaligen Heimkindern Gerechtigkeit widerfahren lassen und fordern deshalb eine neue Bundesstiftung, die Entschädigungen zahlt und Hilfe leistet. „Mehr als eine halbe Million Menschen sind im Deutschland der 50er und 60er Jahre in solchen Einrichtungen unter gruseligen Bedingungen eingesperrt worden“, sagte Fraktionschefin Renate Künast dem Tagesspiegel: „Der Bundestag muss das Unrecht, das ihnen angetan wurde, anerkennen, ihre Geschichte muss aufgearbeitet und sie selbst müssen entschädigt werden.
Berlin - Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben sich am Montag bei ruhigem Handel uneinheitlich präsentiert. Der Dax gab bis zum Abend leicht um 0,09 Prozent auf 7335 Zähler nach.
Berlin - Nur acht Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten ein Einkommen, das zumindest teilweise vom Gewinn der Firma abhängt. Die Strategie der Arbeitgeber, das Einkommen stärker an den Unternehmensertrag zu koppeln, habe bislang „mäßigen Erfolg“ gehabt, sagte Reinhard Bispinck vom gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) am Montag in Berlin.