zum Hauptinhalt

Berlin - Die geplante Senkung der Preise für Handy-Telefonate im Ausland könnte geringer ausfallen als bisher geplant. Deutschland hatte die Absenkung dieser oft überteuerten Roaminggebühren auf die Agenda für seine Ratspräsidentschaft gesetzt.

Den Plänen der BVG, Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein stärker als bisher zur Kasse zu bitten, stehen die Leser des Tagesspiegels offenbar mehrheitlich positiv gegenüber: Wer beim Schwarzfahren erwischt wird, sollte auch hart bestraft werden – härter als bisher. 61,7 Prozent der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage am Sonntag antworteten mit Ja, 38,3 Prozent mit Nein.

Es ist erst ein paar Wochen her, dass sich die Oberen der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL die Frage stellten, ob Prügelszenen mit blutenden und bewusstlosen Spielern auf dem Eis dem Unternehmen wirklich so gut tun. Doch ihre lauwarmen Appelle haben offensichtlich wenig gefruchtet.

Von Matthias B. Krause

In Belgien ist das normal. Da steht in einer hochseriösen Literaturgeschichte ein Kapitel zur Prosa, dann eines zur Lyrik, eines zur Dramatik – und dann kommt eines zum Comic.

Von Steffen Richter

Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) möchte eine Pflegereform ohne Beitragserhöhungen. Für die nötigen Leistungsverbesserungen hätten Steuerzuschüsse und ein Finanzausgleich zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung „absoluten Vorrang“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Montag in Berlin.

Von Rainer Woratschka

Exakte Zahlen kennt der Kunstmarkt bloß bei den Preisen. Alles andere sind eher tapfere Versuche, Künstler, Galerien und ihre Umsätze in Berlin zu erfassen.

„Scheiß Türken“, „scheiß Deutsche“, das Standardprogramm. Irgendwann floss Blut. Und dann tauchte da dieses Mädchen auf

Keine Angst vor „Männerberufen“ – beim Girls’ Day können Schülerinnen neue Erfahrungen sammeln

Karussells, Zuckerwatte und schiefe Blicke: Von der Unmöglichkeit, normal behandelt zu werden

Im Schnitt gibt es derzeit einen Preisnachlass um 18 Prozent / VW nicht mehr so günstig wie im April / Audi bietet Sondermodelle gegen die Mercedes C-Klasse

Von Alfons Frese

Berlin - Die Grünen wollen ehemaligen Heimkindern Gerechtigkeit widerfahren lassen und fordern deshalb eine neue Bundesstiftung, die Entschädigungen zahlt und Hilfe leistet. „Mehr als eine halbe Million Menschen sind im Deutschland der 50er und 60er Jahre in solchen Einrichtungen unter gruseligen Bedingungen eingesperrt worden“, sagte Fraktionschefin Renate Künast dem Tagesspiegel: „Der Bundestag muss das Unrecht, das ihnen angetan wurde, anerkennen, ihre Geschichte muss aufgearbeitet und sie selbst müssen entschädigt werden.

Eine spannende Woche liegt vor und hinter den Berliner Schulen. Das erste Zentralabitur ist jetzt angelaufen, bis Freitag noch wird die Frage aktuell sein, ob es gelingt, alle Themen bis zum Schluss geheim zu halten und grobe Schnitzer bei den Aufgabenstellungen zu vermeiden.

Von Susanne Vieth-Entus

400 Galerien für zeitgenössische Kunst wetteifern um die Gunst der Sammler – Tendenz steigend

Von Christiane Meixner

Natürlich gewann Cristiano Ronaldo am Sonntagabend die Wahl zu Englands Fußballspieler des Jahres, die Auszeichnung für den besten Nachwuchsspieler holte er sich bei der Gelegenheit auch noch ab. Die Mitglieder der Spielergewerkschaft hatten den 22-Jährigen mit großem Vorsprung gewählt, auch ohne die Stimme seines Teamkollegen Wayne Rooney.

Von Moritz Honert

Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt ist kein mitreißender Redner. Er präsentiert seine Ansichten eher nüchtern, schnörkellos.

Wenn der Neandertaler es sich gemütlich machen wollte, warf er noch ein paar Scheite ins Lagerfeuer und kuschelte sich noch tiefer in sein Mammutfell ein. Heute undenkbar, nicht allein, weil es keine Mammuts mehr gibt und Naturpelze ohnehin verpönt sind.

Von Andreas Conrad

Berlin - Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben sich am Montag bei ruhigem Handel uneinheitlich präsentiert. Der Dax gab bis zum Abend leicht um 0,09 Prozent auf 7335 Zähler nach.

Ach, es ist doch gut, dass Christoph Daum wieder in Deutschland arbeitet. Ein Mann, der stets nur das Positive sieht.

Von Stefan Hermanns