Die erste Schlacht um sein Amt hat Rumäniens suspendierter Präsident Traian Basescu verloren. Doch geschlagen gibt sich der streitbare 55-Jährige keineswegs.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.04.2007 – Seite 5
Berlin - Die Todeszahl sei enorm, sagt Matthias Schrappe, und das Problem deshalb „ungemein drängend“: Pro Jahr sterben, so der Chef des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS), in deutschen Kliniken 17 000 Menschen an sogenannten „vermeidbaren unerwünschten Ereignissen“. Dazu gehören Behandlungsfehler, Arzneiunverträglichkeiten und – vor allem – Infektionen, die sich die Kranken erst im Klinikum zuziehen.
Im Schnitt gibt es derzeit einen Preisnachlass um 18 Prozent / VW nicht mehr so günstig wie im April / Audi bietet Sondermodelle gegen die Mercedes C-Klasse
Den Plänen der BVG, Fahrgäste ohne gültigen Fahrschein stärker als bisher zur Kasse zu bitten, stehen die Leser des Tagesspiegels offenbar mehrheitlich positiv gegenüber: Wer beim Schwarzfahren erwischt wird, sollte auch hart bestraft werden – härter als bisher. 61,7 Prozent der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage am Sonntag antworteten mit Ja, 38,3 Prozent mit Nein.
Wenn der Neandertaler es sich gemütlich machen wollte, warf er noch ein paar Scheite ins Lagerfeuer und kuschelte sich noch tiefer in sein Mammutfell ein. Heute undenkbar, nicht allein, weil es keine Mammuts mehr gibt und Naturpelze ohnehin verpönt sind.
Seit zur Saison 1995/96 in der Fußball-Bundesliga die Dreipunkteregel eingeführt worden ist, gilt die 40 als eine Art magische Zahl. 40 Punkte, so heißt es, seien nötig, um den Abstieg zu vermeiden.
Suchmaschine ist wertvollste Marke der Welt
Ein monumentales Buch bilanziert das staatliche Bauen in Deutschland
„Ich bin ein Deutscher, der seine Hauptstadt liebt“, so bekannte Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) gleich zu Beginn seiner Rede. Zu der hatte ihn die Stiftung „Zukunft Berlin“ eingeladen, damit er in der sächsischen Landesvertretung über die Erwartungen seines Landes an die Hauptstadt spreche.
Berlin - Die Grünen wollen ehemaligen Heimkindern Gerechtigkeit widerfahren lassen und fordern deshalb eine neue Bundesstiftung, die Entschädigungen zahlt und Hilfe leistet. „Mehr als eine halbe Million Menschen sind im Deutschland der 50er und 60er Jahre in solchen Einrichtungen unter gruseligen Bedingungen eingesperrt worden“, sagte Fraktionschefin Renate Künast dem Tagesspiegel: „Der Bundestag muss das Unrecht, das ihnen angetan wurde, anerkennen, ihre Geschichte muss aufgearbeitet und sie selbst müssen entschädigt werden.
Forschungsergebnisse schneller zu Produkten machen und die Wissenschaft an interdisziplinären Themen ausrichten: Das sind Kernelemente des Zukunftskonzeptes für die Technische Universität Berlin, das Präsident Kurt Kutzler jetzt im Akademischen Senat und im Kuratorium der Hochschule vorstellte. Es soll eine Weiterentwicklung des Konzeptes sein, mit dem die TU im Elitewettbewerb beim Kampf um die Elitestatus zweimal scheiterte – und das die Uni dennoch umsetzen möchte.
Karussells, Zuckerwatte und schiefe Blicke: Von der Unmöglichkeit, normal behandelt zu werden
Zwei Berliner Geschäftsmänner streiten vor Gericht um die Ampelfrau. Heute wird das Urteil verkündet
Bei zwei Protestveranstaltungen soll es heute um Bildungsthemen gehen. So hat die Schülerinitiative „Bildungsblockaden einreißen!
Landwehrkanal wieder frei für Ausflugsdampfer
In Kiew mehren sich die Anzeichen für ein Ende des Machtkampfs zwischen Präsident und Premier
Die Worte hat sie wohl gehört, zu einer Reaktion hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht hinreißen lassen. Helmut Heinen, Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger, hatte beim Empfang zum 80.
OPFERVEREIN In den Jahren 2002 bis 2006 gab es jährlich zwischen 117 und 140 Gewalttaten von Rechtsextremisten. Zu dieser Zählung kommt der Verein Opferperspektive.
Seyran Ates wird womöglich Integrationsbeauftragte in Steglitz-Zehlendorf. Die bekannte türkisch-deutsche Anwältin bestätigte am Montag ihr Interesse an dem Amt.
Am Weinbergspark in Mitte wird gedealt. Was eine Mutter im Kiez erlebt. Ein Bericht
Berlin - Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat eine Diskussion über die Zahl seiner Stellvertreter angestoßen. Bei einem Treffen mit den Landes- und Bezirksvorsitzenden am Sonntagabend und während der Sitzung des SPD-Vorstands am Montagmorgen stellte Beck eine Verringerung der Vizeposten von derzeit fünf auf drei zur Debatte.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Kurfreudigkeit des BfA-Personals
Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) möchte eine Pflegereform ohne Beitragserhöhungen. Für die nötigen Leistungsverbesserungen hätten Steuerzuschüsse und ein Finanzausgleich zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung „absoluten Vorrang“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Montag in Berlin.
Berlin - Fünf Jahre lang war Pierre Pagé erfolgreicher Trainer der Berliner Eisbären, die unter seiner Regie zweimal Deutscher Eishockey-Meister wurden. Künftig wird der 58 Jahre alte Kanadier nach Informationen des Tagesspiegels nun bei Red Bull Salzburg arbeiten: Der Österreichische Meister wird heute Nachmittag Pierre Pagé als Nachfolger von Trainer Hardy Nilsson verkünden.
Der Aufstieg nach dem 2:1 für den KSC fast sicher
Wie sieht die Republik im Jahr 2020 aus? Die Deutsche Bank ist in einem Langfrist-Szenario optimistisch
Mord an Buback: Verfassungsschutz legte Anfang der 80er Dossier über Aussage der Terroristin Becker an
Am Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie wird ein Impfstoff gegen Tuberkulose entwickelt
Nichtwähler dominierten die Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt – und die NPD zieht in sieben Kreistage ein
Zwischen Hauptbahnhof und Reichstag quellen die Abfalleimer über Der Bezirk Mitte hat kein Geld für Sonderschichten am Spreeufer
Die lange Debatte zum Bau des Schlosses
400 Galerien für zeitgenössische Kunst wetteifern um die Gunst der Sammler – Tendenz steigend
Nach der Schießerei in Waßmannsdorf gehen die Untersuchungen der Polizei weiter
In Belgien ist das normal. Da steht in einer hochseriösen Literaturgeschichte ein Kapitel zur Prosa, dann eines zur Lyrik, eines zur Dramatik – und dann kommt eines zum Comic.
Keine Angst vor „Männerberufen“ – beim Girls’ Day können Schülerinnen neue Erfahrungen sammeln
Die neue „Kinderschutz-Hotline“ für anonyme Meldungen von Kindesvernachlässigungen wird am 2. Mai freigeschaltet.
Natürlich gewann Cristiano Ronaldo am Sonntagabend die Wahl zu Englands Fußballspieler des Jahres, die Auszeichnung für den besten Nachwuchsspieler holte er sich bei der Gelegenheit auch noch ab. Die Mitglieder der Spielergewerkschaft hatten den 22-Jährigen mit großem Vorsprung gewählt, auch ohne die Stimme seines Teamkollegen Wayne Rooney.
Es ist erst ein paar Wochen her, dass sich die Oberen der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL die Frage stellten, ob Prügelszenen mit blutenden und bewusstlosen Spielern auf dem Eis dem Unternehmen wirklich so gut tun. Doch ihre lauwarmen Appelle haben offensichtlich wenig gefruchtet.
Die Mauer ist in der Nahostpolitik schon länger salonfähig. Israels Regierung betoniert seit Jahren die Grenze zu den Palästinensergebieten und sieht dies als einzig wirksame Maßnahme, die eigene Sicherheit zu garantieren.
Berlin - Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) hat sich mit Nachdruck für einen kompletten Umzug aller Ministerien von Bonn nach Berlin ausgesprochen. Zurzeit sei Berlin nur „eine halbe Hauptstadt“, sagte Milbradt.
Exakte Zahlen kennt der Kunstmarkt bloß bei den Preisen. Alles andere sind eher tapfere Versuche, Künstler, Galerien und ihre Umsätze in Berlin zu erfassen.
Berlin - Die geplante Senkung der Preise für Handy-Telefonate im Ausland könnte geringer ausfallen als bisher geplant. Deutschland hatte die Absenkung dieser oft überteuerten Roaminggebühren auf die Agenda für seine Ratspräsidentschaft gesetzt.