zum Hauptinhalt

Potsdam - Brandenburgs Justizministerin Beate Blechinger (CDU) gerät wegen umstrittener Immobilienkäufe ihrer Familie erneut unter Druck. Das Hamburger Magazin „Der Spiegel“ wirft Blechinger jetzt unter Berufung auf neue Dokumente vor, bislang nicht die Wahrheit über ihre eigene Rolle bei diesen Käufen gesagt zu haben.

Von Thorsten Metzner

Berichterstattung zur Klimakatastrophe Heute wird alles wissenschaftlich zerlegt. Selbst Lebensweisheiten und Banalitäten werden nur noch ernst genommen, wenn sie analysiert, empirisch erforscht und statistisch ausgewertet wurden.

Sarkozy wollte es verhindern – aber Royal und Verlierer Bayrou entdecken im Fernsehen Gemeinsamkeiten

Von Hans-Hagen Bremer

Für die Wirtschaft in Berlin ist die Ifa ein wichtiger Impulsgeber. Messe-Geschäftsführer Christian Göke geht davon aus, dass die Veranstaltung der Stadt einen Gesamtumsatz von mehr als 200 Millionen Euro bringt – etwa in der Gastronomie und in Dienstleistungsfirmen.

Die SPD-Spitze hat ihre Mitglieder befragt und dabei zutage gefördert, dass 94 Prozent für die Gerechtigkeit und fast 90 Prozent gegen Angriffskriege sind. Ob daraus gelesen werden kann, dass SPD-Mitglieder genau wissen, warum sie in diese und in keine andere Partei eingetreten sind, oder ob sie von unbefriedigter Traditionssehnsucht befallen sind, das hat mit der Befragung selbst schon wieder nichts zu tun.

Nach der Einigung zwischen Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit und Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee droht neuer Streit über das Humboldt-Forum. Aus dem Kanzleramt heißt es, Kulturstaatsminister Bernd Neumann sei „bei der Erstellung des neuen Finanzierungskonzeptes nicht einbezogen worden“.

Bei 26 Grad war Berlin gestern aus dem Häuschen: Anbaden im Strandbad, Grillen im Park oder Entspannen in der Strandbar

Von Christoph Stollowsky

Vorstandschefs werden immer schneller abgelöst. Gute Zahlen schützen nicht vor dem Rausschmiss.

Von Henrik Mortsiefer

Für mehr Betreuung sind (fast) alle. Woher das Geld kommen soll? Darüber wird in SPD und Union gestritten – und in der Koalition sowieso

Für deutsche Bauern wird die Normalität allmählich zur Ausnahme. Noch nie hatten es die Landwirte mit einer so dichten Abfolge extremer Wetterlagen zu tun: 2002 regnete es wochenlang, 2003 brannte ebenso lange die Sonne, 2006 gab es erst Trockenheit und dann Nässe, und 2007 verdorren die Pflanzen auf den Feldern bereits im Frühjahr.

185 Milliarden Euro gibt der deutsche Staat im Durchschnitt pro Jahr für Familienleistungen aus. Das zumindest hat Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) mit dem SPD-Finanzminister Peer Steinbrück ausgerechnet.

Im Kitastreit wird viel über Geld und die Rolle der Frau diskutiert – den Familien aber geht es vor allem um die Qualität der Kinderbetreuung

Das Berliner Kirchner-Bild gehört den Erben: Die Kritik an der Rückgabe ist infam

Von Michael Naumann

Berichterstattung zu Tempelhof Die Befürworter und Betreiber von BBI (= Schließung von Tempelhof) behaupten ohne Begründung, dass die Offenhaltung von Tempelhof den Ausbau von BBI gefährden würde. Sie wissen, dass Reisende, hätten sie die Wahl zwischen BBI und Tempelhof, zu 80 Prozent Tempelhof vorziehen würden.

Der Ausbildungsklub Alkmaar kann heute Meister werden – gegen finanziell starke Konkurrenz

Von Stefan Hermanns

BERND PISCHETSRIEDER Der Konzern läuft wieder rund, trotzdem muss der Sanierer gehen. Absatz und Ertrag waren nicht die Ursachen für das Ende Bernd Pischetsrieders Ende letzten Jahres an der Spitze des VW-Konzerns.

KAI-UWE RICKE Bis kurz vor seinem Abgang malte Kai-Uwe Ricke den Zustand der Telekom in rosaroten Tönen. „Klar auf Kurs“ liege das Unternehmen, es habe gerade „die beste Tarifreform aller Zeiten“ im Festnetzbereich gestemmt, gab sich der Vorstandsvorsitzende Anfang November 2006 noch optimistisch.

Ein Fußballfan ist während der WM um den Globus gereist und hat nun ein Buch darüber geschrieben

Von Sven Goldmann

Erinnern Sie sich noch an Louis Lortie ? Der Kanadier machte vor einigen Jahren von sich reden, als er in Berlin innerhalb einer Saison alle 32 Klaviersonaten Beethovens aufführte – ein Projekt, dass ihm von Seiten der Presse immerhin das Lob einbrachte, er spiele „den schönsten Beethoven seit Wilhelm Kempff“.

Frau Lewicki, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert? Ich ärgere mich häufiger darüber, wie auch in führenden Medien die Sorgfalt nachlässt.

Die größtmögliche Personalisierung einer politischen Idee ist dem Sonnenkönig gelungen: „L’etat c’est moi – der Staat bin ich“, der Grundgedanke des Absolutismus. Man könnte auch von einer Atomisierung des Politischen sprechen: Ein Einzelner birgt den ganzen Staat in sich.

Von Andreas Conrad

Schuhbeck macht’s möglich: Münchens „Tatort“-Kommissare ermitteln im Gastro-Milieu

Von Katrin Hillgruber

Die Bauern stehen wegen der Dürre vor einer historischen Missernte. Die Preise für Obst und Gemüse ziehen bereits spürbar an