zum Hauptinhalt

Der Ausbildungsklub Alkmaar kann heute Meister werden – gegen finanziell starke Konkurrenz

Von Stefan Hermanns

Frau Lewicki, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert? Ich ärgere mich häufiger darüber, wie auch in führenden Medien die Sorgfalt nachlässt.

Wilfried Püschel, Polizist, musste seine Leute in den Steinhagel schicken Die Einsätze in Kreuzberg empfand er immer als bedrückend

Von Thomas Loy

Berichterstattung zur Klimakatastrophe Heute wird alles wissenschaftlich zerlegt. Selbst Lebensweisheiten und Banalitäten werden nur noch ernst genommen, wenn sie analysiert, empirisch erforscht und statistisch ausgewertet wurden.

Schuhbeck macht’s möglich: Münchens „Tatort“-Kommissare ermitteln im Gastro-Milieu

Von Katrin Hillgruber

Vorstandschefs werden immer schneller abgelöst. Gute Zahlen schützen nicht vor dem Rausschmiss.

Von Henrik Mortsiefer

Potsdam - Brandenburgs Justizministerin Beate Blechinger (CDU) gerät wegen umstrittener Immobilienkäufe ihrer Familie erneut unter Druck. Das Hamburger Magazin „Der Spiegel“ wirft Blechinger jetzt unter Berufung auf neue Dokumente vor, bislang nicht die Wahrheit über ihre eigene Rolle bei diesen Käufen gesagt zu haben.

Von Thorsten Metzner

Für mehr Betreuung sind (fast) alle. Woher das Geld kommen soll? Darüber wird in SPD und Union gestritten – und in der Koalition sowieso

Sarkozy wollte es verhindern – aber Royal und Verlierer Bayrou entdecken im Fernsehen Gemeinsamkeiten

Von Hans-Hagen Bremer

185 Milliarden Euro gibt der deutsche Staat im Durchschnitt pro Jahr für Familienleistungen aus. Das zumindest hat Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) mit dem SPD-Finanzminister Peer Steinbrück ausgerechnet.

Die größtmögliche Personalisierung einer politischen Idee ist dem Sonnenkönig gelungen: „L’etat c’est moi – der Staat bin ich“, der Grundgedanke des Absolutismus. Man könnte auch von einer Atomisierung des Politischen sprechen: Ein Einzelner birgt den ganzen Staat in sich.

Von Andreas Conrad

Am frühen Morgen des 1. Mai 1987 durchsucht die Polizei Räume einer Anti-Volkszählungsinitiative im Mehringhof.

Heute morgen um 1 Uhr sollten die Füchse Berlin vor dem Horst-Korber-Zentrum ankommen – noch nachts sollte es dort einen Empfang für den Bundesliga-Aufsteiger geben. Familienangehörige, Freunde und der eine oder andere Fan hatten sich angesagt.

Warum meinen Menschen – Städter im Besonderen – eigentlich immer, in die Natur eingreifen zu müssen, um der armen Kreatur vermeintlich Gutes zu tun? Viele Tiere bedürfen zwar unserer Hilfe.

Von Sigrid Kneist

Die Bauern stehen wegen der Dürre vor einer historischen Missernte. Die Preise für Obst und Gemüse ziehen bereits spürbar an

Deutsches Theater: Musils „Mann ohne Eigenschaften“

Von Patrick Wildermann

Nach der Einigung zwischen Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit und Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee droht neuer Streit über das Humboldt-Forum. Aus dem Kanzleramt heißt es, Kulturstaatsminister Bernd Neumann sei „bei der Erstellung des neuen Finanzierungskonzeptes nicht einbezogen worden“.

Die SPD-Spitze hat ihre Mitglieder befragt und dabei zutage gefördert, dass 94 Prozent für die Gerechtigkeit und fast 90 Prozent gegen Angriffskriege sind. Ob daraus gelesen werden kann, dass SPD-Mitglieder genau wissen, warum sie in diese und in keine andere Partei eingetreten sind, oder ob sie von unbefriedigter Traditionssehnsucht befallen sind, das hat mit der Befragung selbst schon wieder nichts zu tun.

BERND PISCHETSRIEDER Der Konzern läuft wieder rund, trotzdem muss der Sanierer gehen. Absatz und Ertrag waren nicht die Ursachen für das Ende Bernd Pischetsrieders Ende letzten Jahres an der Spitze des VW-Konzerns.

KAI-UWE RICKE Bis kurz vor seinem Abgang malte Kai-Uwe Ricke den Zustand der Telekom in rosaroten Tönen. „Klar auf Kurs“ liege das Unternehmen, es habe gerade „die beste Tarifreform aller Zeiten“ im Festnetzbereich gestemmt, gab sich der Vorstandsvorsitzende Anfang November 2006 noch optimistisch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })