Fordern statt fördern: Sozialhilfe darf nicht zum Lebensstil werden Von Gunnar Heinsohn
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.05.2007 – Seite 2
Fällt in Deutschland das Wort vom „streitbaren Publizisten“, kann neben Henryk Broder eigentlich nur Ralph Giordano gemeint sein. „Ich kann fuchsteufelswild werden, wenn etwas vorkommt, was vordemokratischen Denkweisen entspringt“, sagt er über sich.
Der Bundestag wird Opfern des SED-Regimes eine Rente von 250 Euro monatlich gewähren. Bedingung dabei: Die Geschädigten müssen politisch verfolgt worden sein und mehr als sechs Monate im Gefängnis gesessen haben.
Nach der Zustimmung und letzten Änderungen des Finanzausschusses kann die Unternehmenssteuerreform am Freitag vom Bundestag verabschiedet werden. Die Reform soll die Steuerlast der Unternehmen von rund 39 auf 30 Prozent drücken.
Nach Protesten tauscht Landrat S-Klasse gegen Audi
„Art goes Heiligendamm“: Wie Adrienne Goehler und ihre Künstler in Rostock Stellung beziehen
Dichter, Musiker, Dandy: Sjón liest in Berlin
Iran hält sich nach Einschätzung der Internationalen Atomenergiebehörde nicht an die Forderungen des UN-Sicherheitsrats zur Stilllegung seiner Atomanlagen.
Die Berliner Polizei hat in Neukölln drei Männer als Verdächtige eines Messerangriffs festgenommen. Sie sollen Ende März einen 16-Jährigen mit einem Messer schwer verletzt haben.
Die deutsche Tennis-Nationalmannschaft hat das Duell der Rekordsieger des World Team Cups gegen Spanien verloren. Gegen Tschechien ist ein Sieg nun Pflicht, um sich die Chance auf einen Finaleinzug zu wahren.
Vor der Trauerfeier für die drei getöteten deutschen Soldaten ist auf die Bundeswehr in Afghanistan erneut ein Anschlag verübt worden. Drei Raketen wurden auf das Feldlager im nordafghanischen Faisabad abgefeuert, dabei wurde niemand verletzt.
Der Bombenanschlag in Ankara mit sechs Todesopfern ist nach Angaben der Behörden von einem Selbstmordattentäter mit Verbindungen zur kurdischen Untergrundorganisation PKK verübt worden.
Die für Freitag geplante Verabschiedung der Unterhaltsrechtsreform ist nach dem Urteil des Verfassungsgerichts hinfällig. Besonders der konservative Flügel der Union steht nun vor einem Scherbenhaufen.
Viele Schicksalsschläge hat Jeff Tweedy, der Sänger und Songwriter von Wilco, einstecken müssen. Doch es gab einen Satz, der ihm geholfen hat, all die Krisen zu überwältigen: „This Too Shall Pass“.
Ein Sport, der mir immer besonders suspekt war, war Joggen. Mir war egal, dass alle sagten, Laufen sei so gesund, der neue Sex und das letzte große Abenteuer der Überdreißigjährigen.
Er hat Geld und sie ist fromm, er macht Karriere und sie sich sorgenvolle Gedanken. Ferdinand und Luise, das glücklich unglückliche Paar in Schillers Trauerspiel Kabale und Liebe liebt sich wider alle Vernunft – und scheitert.
Im Januar hat ja das neue Cookies in der Friedrichstraße aufgemacht, und alle sind fast durchgedreht. Manche sollen sich zu diesem Anlass sogar extra neu eingekleidet haben.
Der russische Zoll hat sechs moderne Gemälde aus Moskau zurückgehalten, darunter Parodien auf die Putin-Regierung. Sie waren für eine Ausstellung der Städtischen Galerie Dresden bestimmt.
Marie Zimmermanns Vermächtnis: Theater aus allen Himmelsrichtungen bei den Wiener Festwochen
Die ehemalige TV-Moderatorin Anneliese Fleyenschmidt ist im Alter von 87 Jahren gestorben, teilte der Bayerische Rundfunk mit. Einem breiten Publikum wurde sie als Mitglied des Rateteams in der beliebten Show "Was bin ich?" bekannt.
Der Metro-Konzern ist bereit für seine internationalen Expansionspläne viel Geld auszugeben. Die Gruppe will vom Wachstum in Asien und Osteuropa profitieren. Die Dividende erfreute die Aktionäre hingegen nicht.
Hertha BSC hat mit Torhüter Jaroslav Drobny den ersten neuen Profi für die kommende Spielzeit vorgestellt. Zudem will der Verein bis zum Wochenende entscheiden, ob Interimscoach Karsten Heine neuer Cheftrainer wird.
Im Arbeitskampf bei der Deutschen Telekom hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Mittwoch ihr zentrales Streiklokal vor dem Roten Rathaus eingerichtet.
Für die seit Wochen bestehende Salmonellen-Epidemie in einer Fuldaer Klinik gibt es keine Entwarnung. Nachdem bereits acht Menschen starben und Hunderte erkrankten, sind drei weitere Fälle bekannt geworden.
Bundestagspräsident Norbert Lammert hat Politikern Zurückhaltung bei Fernsehauftritten empfohlen. Das vermehrte Auftreten der Politiker in Talkshows habe keine nachhaltige Verbesserung des Ansehens ergeben.
Zum Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Wien hat eine Moskauer Zeitschrift über einen angeblichen Geldwäscheskandal um enge Putin-Vertraute und österreichische Banken berichtet.
Zeitgewinn für US-Präsident George W. Bush im Irak-Krieg: Nach monatelangem Streit um einen Etat von 120 Milliarden Dollar für die US-Truppen im Irak und Afghanistan haben die Demokraten auf einen Termin für einen Rückzug verzichtet.
Bekommt Paris Hilton im Knast Champagner? Darf sie ihren Hund mitnehmen? Wird sie gar einen neuen Sexfilm drehen? Ein Buchmacher in Irland bietet rund um den Gefängnis-Aufenthalt der 26-jährigen Hotelerbin Wetten an.
Die Doping-Geständnisse der Ex-Profis Bert Dietz und Christian Henn sind in den Radsport-Ländern Frankreich, Spanien, Belgien und Niederlande von den Medien kaum kommentiert worden. Nur in Italien gab es größere Reaktionen.
Die Fusionswelle in der Bankenbranche lässt die Hypo Real Estate unbeeindruckt. Doch dass die Bank selbst Übernahmekandidat werden könnte schließt der Vorstand nicht aus.
Bei einer Razzia im Gefängnis von Antwerpen hat die belgische Polizei verschiedene Waffen gefunden, die aus Alltagsgegenständen wie Besteck und Möbeln gebaut wurden. Das Peronal war zuvor aus Sorge um seine Sicherheit in den Streik getreten.
Verheißungsvoller Auftakt für Timo Boll: Ohne Satzverlust hat der Tischtennis-Europameister sein Match bei der Weltmeisterschaft in Zagreb gewonnen.
Deutschland wird die Überwachungsmission Amis der Afrikanischen Union in der sudanesischen Provinz Darfur weiter unterstützen.

Pablo Picasso, Max Beckmann und Kasimir Malewitsch: 2007 sollen große Namen wieder viele Besucher in die deutschen Museen locken.
Wegen versuchter Erpressung und Misshandlung eines Mithäftlings müssen sich zwei 19- und 20-jährige Männer vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten.
Die zunehmende Gewalt im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ruft die Mitglieder des Nahostquartetts auf den Plan. Das Krisen-Treffen findet am Mittwoch kommender Woche in Berlin statt.
Städtetagpräsident Christian Ude lehnt die von vor allem der CSU betriebene Einführung eines Betreuungsgeldes für daheim erziehende Eltern ab.
Jens Heppner will von systematischem Doping beim damaligen Radsport-Team Telekom nichts mitbekommen haben. Das T-Mobile Team will sich am Donnerstag zu den Dopinggeständnissen von Dietz und Henn äußern.
Betrug, Untreue, Insolvenzverschleppung: Die Geschäftspraktiken der umstrittenen Hauptakteure beim Verkauf des ehemaligen DDR-Rundfunk- geländes waren offenbar seit Jahren bekannt.
Politiker von SPD, Grünen und FDP haben entsetzt auf die Praxis der Polizei reagiert, bei G-8-Gegnern Körpergeruchsproben zu nehmen. Sie warnen vor Hysterie und "Stasi-Methoden".
Der Transfer von Diego Klimowicz vom Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg zu Borussia Dortmund ist perfekt. Der 32 Jahre alte Angreifer hat einen Zwei-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2009 unterschrieben.
Im Fall des zerschnittenen Großplakates in Berlin-Charlottenburg hat die Polizei noch immer keine Spur zu den Tätern. Vermutlich haben G-8-Gegner vor knapp einer Woche das straßenüberspannende Werbeplakat beschädigt.
Fußball-Zweitligist SC Freiburg will trotz der massiven Doping-Anschuldigungen weiter mit seinem Mannschaftsarzt Andreas Schmid zusammenarbeiten. Die Vorwürfe seinen unvorstellbar, so Präsident Stocker.
Spanien steht im Fokus der Expansionsbemühungen der Sixt AG. Besonders die Ferieninseln wollen die Münchner abdecken. Das Gesamtergebnis des Konzerns soll um fünf bis zehn Prozent gesteigert werden.
Die seit Jahren brandende blutige Fehde zwischen den Rockerbanden "Hells Angels" und der Gang "Bandidos" ist neu eskaliert: Ein Mitglied der "Hells Angels" ist im Münsterland erschossen worden.
Barbra Streisand gibt voraussichtlich ihr erstes Konzert auf deutschem Boden. Einen Besuch hatte sie vor Jahren wegen ihres jüdischen Glaubens und der Vergangenheit der Deutschen abgelehnt.
Die Alte Nationalgalerie präsentiert ab heute Exponate aus Frankreich. Mit 60 Werken zeigt das Museum fast seinen kompletten Bestand an französischer Kunst des 19. Jahrhunderts.
Außenminister Frank Walter Steinmeier hat bei seinem Besuch in Islamabad eine Annäherung zwischen Pakistan und Afghanistan gefordert. Kabul macht Pakistan für das Wiedererstarken der Taliban mitverantwortlich.