zum Hauptinhalt

Bei der irischen Parlamentswahl zeichnet sich ein hauchdünner Sieg für die Partei des bisherigen Regierungschefs Bertie Ahern ab. Damit könnte der 55-jährige Ahern eine dritte Amtszeit antreten.

Im Münchener Haus der Kunst hat Christoph Schlingensief eine spektakuläre Installation geschaffen. Die Ausstellung bietet eine sinnliche Reflexion über das Medium Film mit vielen Bezügen zur Gegenwart.

Die Deutschen orientieren sich einer Umfrage zufolge bei der Auswahl ihrer Bücher vor allem an Empfehlungen von Freunden oder stöbern selbst in Buchhandlungen. Verglichen mit den Frauen sind Männer Lesemuffel.

Bayern München macht beim Neuaufbau der Mannschaft offenbar Nägel mit Köpfen. Nach Medienberichten wechselt der französische Nationalspieler Franck Ribery zum deutschen Rekordmeister. Von Sven Malzahn

Handball-Star Stefan Kretzschmar vom SC Magdeburg hat seinen Rücktritt zum Saisonende erklärt. Der 218-malige Nationalspieler wechselt als Sportdirektor ins Management des EHF-Pokalsiegers.

Nach langen Verhandlungen haben beide Kammern des US-Kongresses in Washington ein Budget von 120 Milliarden Dollar für die Einsätze der US-Armee im Irak und in Afghanistan gebilligt.

Nach mehr als drei Monaten im Untergrund ist der radikale irakische Schiiten-Führer Muktada al-Sadr wieder aufgetaucht. Er wiederholte seine Forderung nach einem Abzug der US-Armee.

Einen Tag vor dem DFB-Pokal-Finale griff Nürnbergs Trainer Hans Meyer schon mal mit beiden Händen beherzt nach dem "Pott", seinem abergläubischen Kontrahenten Armin Veh reichte ein schelmisch-scheuer Seitenblick.

Der großen Karriere droht das unrühmliche und abrupte Ende. Am Tag nach seiner Doping-Beichte herrscht Rätselraten über die Zukunft von Erik Zabel.

Nach den Absagen von Thomas Haas und Nicoals Kiefer stehen die deutschen Tennisprofis bei den am Sonntag beginnenden French Open vor kniffligen Aufgaben. Philipp Kohlschreiber geht das Turnier allerdings locker an.

Für ihren Open-Air-Auftritt in der Zitadelle Spandau ruft Silbermond regionale Nachwuchskünstler dazu auf, sich für die Vorband-Position zu bewerben.

Wegen einer für den 1. Juni angekündigten "Besiedlungsaktion" von G8-Gegnern hat die Bundeswehr das so genannte Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide gesperrt.

Von den angekündigten Unwettern soll auch die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg nicht verschont bleiben. Das Tief "Marian" zieht dann aber von West nach Ost ab.

Trotz schwachem Start ins Jahr ist der TV-Hersteller Loewe optimistisch für den weiteren Verlauf. Der Preisverfall geht an dem Hersteller, dank seiner hochwertigen Marke, ohne größeren Schaden vorüber.

Der Ehrenpräsident des Deutschen Fußball-Bundes, Egidius Braun, hat als unermüdlicher Kämpfer für die Stadt Leipzig als Spielort bei der Fußball-WM 2006 die Ehrenmedaille der Stadt erhalten.

Die SPD im Bundestag sieht für die Verhandlungen über den geplanten EU-Verfassungsvertrag Grenzen, die auf keinen Fall überschritten werden sollen. "Rote Linien" seien vier Bereiche, unter anderem die EU-Grundrechte.

Der britische Satiriker Sacha Baron Cohen plant nach seinem umstrittenen Kinohit "Borat" einen Reiseführer für Amerika und Kasachstan. Dabei will er das "glorreiche Volk von Kasachstan" und die "minderwertige Nation der USA" vorstellen.

Rauchen ist ab September in öffentlichen Einrichtungen des Bundes und öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedete der Bundestag mit den Stimmen der großen Koalition und der Links-Fraktion.

Die Leiche eines 41-jährigen Mannes ist aus einem Baggersee bei Hohenleipisch geborgen worden. Ein Mann hatte den 41-Jährigen im See schwimmen sehen. Stunden später lagen dessen Sachen noch immer am Strand.

Die israelische Luftwaffe hat ihre Angriffe auf Ziele im Gazastreifen fortgesetzt. Nach palästinensischen Angaben schlug in der Nacht eine Rakete in der Nähe des Wohnsitzes von Ministerpräsidenten Ismail Hanija ein.

Peter Becker ist aufgebracht. Der ehemalige Trainer von Jan Ullrich fordert seinen früheren Schützling zum Reden auf.

Wer schon nach zwei Jahren wieder auszieht, kommt ums Renovieren herum - wenn die Wohnung normal genutzt wurde. Klauseln, die zur Renovierung beim Auszug verpflichten, seien unwirksam, so der Mieterschutzbund weiter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })