zum Hauptinhalt

Grönemeyer begeistert zum Tour-Auftakt in Leipzig mit einer Mischung aus aktuellen und großen alten Hits

Von Christian Tretbar

Hund am Strand , aah, eine Bürgerinitiative aus Friedrichshain gegen Hundekot? So sehen die sich eher nicht.

237 Mädchen und Jungen aus der Stadt sind seit langem verschwunden Am heutigen „Tag der vermissten Kinder“ wird auch an sie erinnert

Von Sandra Dassler

Professoren sollen nicht mehr verbeamtet werden und statt eines Lehrstuhls wechselnde Arbeitsgruppen leiten: Eine radikale Reform der Personalstruktur fordert der Landesverband Berlin der Partei Die Linke/PDS. Professoren hätten die Rolle von „Prozessmanagern“, die neben ihren Aufgaben in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung für die Koordinierung ihres wissenschaftlichen Teams zuständig seien.

Veranstaltungsreihe über die mexikanische Malerin

Von Verena Friederike Hasel

STATISTIK Bürgernähe ist schwer in Zahlen zu fassen, Kosten und Effektivität der Verwaltung sind es schon eher. Auch für das Personal gibt es eine schöne Statistik.

Berlin - Für Familienexperten, etwa die des Berliner Forschungsinstituts DIW, ist es schon lange ein Rätsel, weshalb in Deutschland der Aufbau und Betrieb von Kinderbetreuungseinrichtungen noch immer weitgehend nach dem Motto der Objekt- statt der Subjektförderung funktioniert. Schließlich macht es ja der französische Nachbar im Westen seit ewigen Zeiten vor, wie die vielen unterschiedlichen Interessen der Eltern mit den finanziellen und organisatorischen Zwängen des Staates vereinbar sind.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Die Bundesregierung plant überraschend ein völlig neues Modell zur Finanzierung der geplanten Kinderkrippen-Initiative. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) und Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) verständigten sich nach Informationen des Tagesspiegel am Donnerstag auf eine Gutscheinlösung in Anlehnung an die Familienförderung in Frankreich.

Washington - Der Iran kann nach Ansicht des Generaldirektors der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO), Mohammed al Baradei, „frühestens in drei bis acht Jahren“ über Atomwaffen verfügen. Bei einer internationalen Konferenz über die Weiterverbreitung von Atomwaffen sagte er am Donnerstag in Luxemburg: „Wir sehen eine Verschlechterung der Lage und wir bewegen uns auf eine Konfrontation zu.

Von Christoph von Marschall

Das ist kein Stil, schon gar kein guter. Partnerschaftlich ist es erst recht nicht, wie Justizministerin Brigitte Zypries mit ihrem für Recht und Gesetz zuständigen Kollegen Innenminister, Wolfgang Schäuble von der CDU, umgeht.

Solange die Filtersoftware zum Jugendschutz noch nicht vollends ausgereift ist, sind Eltern und Lehrer besonders gefordert: „Die Eltern sollten mit ihren Kindern darüber sprechen, dass es pornographische und gewaltverherrlichende Inhalte im Internet gibt“, sagt Sandra Ostermann vom Deutschen Kinderhilfswerk. Am Anfang ist es ohnehin ratsam, d ass sich die Kinder nur gemeinsam mit ihren Eltern durchs weltweite Datennetz klicken .

Hartmut Bäumer ist Verwaltungsreformer. Er weiß, was Landesbehörden zur effektiven Arbeit fehlt: Führungskraft und große Ziele

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Redakteure der führenden französischen Tageszeitung „Le Monde“ haben ihren Patron Jean-Marie Colombani gestürzt. Der Journalist, der seit 1996 als Direktor mit der Funktion des Chefredakteurs, Herausgebers und Verlagschefs an der Spitze des Pariser Blattes steht, hatte sich um eine dritte sechsjährige Amtszeit beworben und dafür auch die „alternativlose“ Empfehlung der Mehrheit des Aufsichtsrats erhalten.

Von Hans-Hagen Bremer

Sind religiöse Menschen moralisch überlegen? Nein, sagen Forscher – und entwerfen eine atheistische Ethik

Von Bas Kast

Prinzessinnen sind sie schon, Stars werden sie vielleicht ab nächster Woche. Dann nämlich startet der Dokumentarfilm „Prinzessinnenbad“ von Bettina Blümner über die drei Kreuzberger Mädchen Mina, Tanutscha und Klara in den Kinos.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })