zum Hauptinhalt

Heute zieht der Karneval der Kulturen durch Kreuzberg. Unter den Akteuren sind auch die Karademirlis. Die türkische Familie ist mit drei Generationen – und Begeisterung dabei

Nur 1993 scheiterte Alba Berlin bereits in der ersten Play-off-Runde. Beim Aus in zwei Spielen gegen Ludwigsburg war Gerd-Ulrich Schmidt schon Mannschaftsarzt und Marco Baldi Manager.

Formel 1 - GP Monaco - Alonso, Hamilton und Massa

Formel-1-Champion Alonso meldet sich mit der Poleposition zurück

Von Karin Sturm

Der Boden bebt, als die jungen Radprofis über das Kopfsteinpflaster am Markt in Altlandsberg donnern. Vom „berühmten Märkischen Kopfsteinpflaster“ ist die Rede.

Von Christian Tretbar

In der Politik werden immer mehr Forderungen nach härteren Strafen für Dopingvergehen erhoben. SPD-Fraktionschef Peter Struck befürwortete zugleich eine Amnestie für geständige Sportler und Betreuer.

Die Gänge der kleinen sportmedizinischen Abteilung der Freiburger Universitätsklinik wirken verlassen am Pfingstwochenende. Noch am Freitagabend rief der Klinikumsvorstand hier eiligst die Mitarbeiter der Abteilung zusammen und schilderte die aktuelle Lage: Durch einen Beschluss des Rektors dürfen bis auf weiteres keine Spitzensportler mehr in Freiburg behandelt werden.

In Amsterdams größtem Krankenhaus ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Stationen mussten geschlossen werden. Wodurch das Feuer entstand ist ebenso wie die Höhe des Sachschadens bislang unklar.

Als "aufrechte Persönlichkeit" hat Gerhard Cromme den neuen Siemens-Lenker Peter Löscher bezeichnet. Dass der Aufsichtsratsvorsitzende dies ausdrücklich betonen muss, zeigt die Verkommenheit der Verhältnisse.

Gerhard Cromme

Eine außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrates am Sonntag soll den künftigen Vorstand von Siemens bestimmen. Mit zunehmender Dauer der Personalfrage verstärkt sich der Druck auf Aufsichtsratschef Cromme.

Linde-Chef Wolfgang Reitzle hat nach wochenlangen Spekulationen einen Wechsel an die Siemens-Vorstandsspitze ausgeschlossen. Er will mit diesem Schritt auch möglichen Schaden von Linde abwenden.

Die Umweltprobleme in China beschäftigen zunehmend auch die Behörden. Im vergangenen Jahr wurden 3000 Unternehmen wegen Verstößen gegen Umweltauflagen geschlossen. Die angestrebten Energie- und Klimaschutzziele wurden jedoch nicht erreicht.

Im Streit um die Auslagerung von 50.000 Stellen bei der Telekom stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Seit heute morgen läuft, begleitet von Warnstreiks, die Urabstimmung. Ergebnisse werden bis Donnerstag erwartet.

Die Fantastischen Vier treten im belgischen Eupen auf

Rap auf der Insel: Die Fantastischen Vier treten zum ersten Mal in der britischen Hauptstadt auf

Von Markus Hesselmann

Berlin - Bei der Versicherungswirtschaft rennt Agrarminister Horst Seehofer (CSU) mit seinem Vorschlag, Klimarisiken der Bauern abzusichern, offene Türen ein. Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) hat dazu einen bislang unveröffentlichten Vorschlag erarbeitet, der dem Tagesspiegel vorliegt.

Frankfurt am Main - Die Deutsche Bank ist nicht zu bremsen. Die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres waren die erfolgreichsten in der Geschichte des Instituts.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Die letzten verbliebenen Finanzinvestoren Lone Star und Christopher Flowers sind nach Informationen des Handelsblatts aus dem Bieterverfahren um die Landesbank Berlin (LBB) ausgeschieden. Wie es in Finanzkreisen hieß, sahen die beiden US-Investoren keinen Sinn darin, sich auf ein Bietergefecht mit dem öffentlich-rechtlichen Finanzsektor einzulassen.

Von Frank M. Drost

Düsseldorf - Für die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in Deutschland geht womöglich ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: die Sonntagszustellung durch die Deutsche Post. Wie der Bonner Konzern zusammen mit dem Hamburger Magazin Spiegel am Mittwoch bestätigte, startet ab 3.

Gegen das Gesetz zur Bahn-Privatisierung hat das Justizministerium starke Bedenken. In Union und SPD wird die Kritik lauter.

Von
  • Bernd Hops
  • Carsten Brönstrup

Die Deutsche Post erwägt eine Zustellung von Geschäftssendungen wie Presseprodukten in Großstädten auch an Sonntagen. Die Maßnahme gilt als Vorbereitung für den Fall des Briefmonopols.

Autofahren und Flugreisen sind zu billig. Das findet jedenfalls der Lobbyverband Allianz pro Schiene. Deshalb müsse etwa die Lkw-Maut steigen, der Steuervorteil bei Flugreisen abgeschafft werden und mehr Geld in die Bahn fließen.

Der Streit um die Mehreinnahmen im Bundeshaushalt ist voll entbrannt. SPD und Union melden ihre Wünsche an und ermahnen sich gegenseitig zur Sparsamkeit.

Von Antje Sirleschtov

Mehr Besucher und größere Effekte für die Wirtschaft erwarten die Schweizer einer neuen Studie zufolge für die Wirtschaft der Eidgenossen. Vor allem das Public Viewing soll Geld in die Kassen bringen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })