Wegen des Privatisierungsgesetzes gibt es wachsende Bedenken. Nicht nur verfassungsrechtliche Bedenken stehen im Raum. Auch der Umgang mit dem Schienennetz ist Kern eines Streits zwischen Wirtschafts- und Innenministerium.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2007 – Seite 4
Für Bayer hat sich die Schering-Übernahme im ersten Quartal ausgezahlt. Besonders Bestseller-Medikamente legten kräftig zu. Auch im Vergleich zur Konkurrenz steht der Konzern gut da.
Tausende Mitarbeiter des neuen Telekommunikations-Riesen Nokia Siemens Networks haben gegen den geplanten Stellen-Kahlschlag protestiert. Das Unternehmen will fast 3000 Jobs in Deutschland streichen.
Die Deutsche Bank hat einen weiteren Rekordgewinn eingefahren und hat damit selbst die Erwartung der Analysten übertroffen.
Boomende Aktienmärkte und der stabile Wirtschaftsaufschwung in Deutschland haben der Commerzbank im ersten Quartal bessere Geschäfte beschert als erwartet. Die Bank sieht gute Chancen, weiter zu wachsen.
Europas größter Sportartikelhersteller Adidas hat im ersten Quartal wegen seiner US-Tochter Reebok wie erwartet einen Gewinnrückgang verbucht. Trotzdem zeigt sich der Konzern überzeugend und kann früher als erwartet positive Zahlen schreiben.
Sollte es tatsächlich zu einer Übernahme von Reuters durch Thomson Financial kommen, würden beide zusammen den bisherigen Marktführer Bloomberg übertreffen. Die Fusion sehen die Unternehmen als "zwingende Logik".
Verdi will das Telekom-Management jetzt mit einem Streik in die Knie zwingen. Ab Freitag könnte das auch Konsequenzen für die Kunden des Konzerns haben.
In der Auseinandersetzung mit der Bundesnetzagentur um günstigere Strompreise hat der Energiekonzern Vattenfall eine Niederlage erlitten.
Der Reisekonzern Tui ist im ersten Quartal 2007 ins Schlingern geraten. Neben einem Verlust von 106 Millionen Euro in den ersten drei Monaten ist auch der Umsatz um 8,6 Prozent zurückgegangen.
Thalia wird künftig den Buchverkauf in den 89 Filialen von Karstadt übernehmen. Die Tochter des Douglas-Konzerns soll vom 30. Juli an in fünf Pilotfilialen die Bücherabteilungen übernehmen.
Mit dem Einstieg des russischen Milliardärs Deripaska beim Chrysler-Interessenten Magna nimmt das Verkaufsverfahren eine überraschende Wendung. In den USA dürfte man die Entwicklung mit Argwohn betrachten.
Die Nachrichtenagentur Reuters und der kanadische Thomson-Konzern fusionieren zum neuen Marktführer im Wirtschafts- und Finanzbereich. Der Kauf kostete Thomson knapp 13 Milliarden Euro.
Steigt EdF bei RWE ein? Fällt der zweitgrößte deutsche Energieversorger untter die Kontrolle der Franzosen? Seit den Medienberichten über die mögliche Übernahme ist es unruhig in der Energiebranche.
Daimler-Chrysler hat seinen Gewinn um 73 Prozent steigern können und sieht voller Optimismus in eine Zukunft ohne Chrysler. Die US-Sparte häufte alleine im ersten Quartal einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro an.
Deutschlands größter Stahlkocher ThyssenKrupp rechnet mit einer Beruhigung auf dem Stahlmarkt in diesem Jahr. Für den Weltmarkt sieht der Konzern durch ein Überangebot höhere Risiken.
Bereits am ersten Tag des Arbeitskampfs bei der Telekom sind 11.000 Beschäftigte in den Ausstand getreten. Kunden, die eine Störung an ihrem Anschluss haben müssen sich auf lange Wartezeiten gefasst machen.
Daimler trennt sich endgültig von Chrylser und verkauft das Sorgenkind an den New Yorker Finanzinvestor Cerberus. Laut Daimler-Chrysler-Chef Dieter Zetsche soll die Trennung von Chrysler keinen personellen Kahlschlag mit sich bringen.
Streiks bei der Telekom, Ausstände bei der Post und Debatte um Mindestlöhne. Im deutschen Dienstleistungsbereich rumort es gewaltig. Dabei war dieser einst der große Hoffnungsträger für den hiesigen Arbeitsmarkt.
Der US-Finanzinvestor Cerberus bekommt den Zuschlag für den Kauf einer 80-Prozent- Mehrheit am Autokonzern Chrysler. Der Preis für die Transaktion liegt bei 5,5 Milliarden, wobei maximal eine Milliarde direkt an Daimler fließt.
Mit einer milliardenschweren Übernahme will Microsoft im Wettlauf mit Google wieder aufholen. Für die Online-Werbe-Firma Aquantive bezahlen die Redmonder stolze sechs Milliarden Dollar in bar.
Die Konjunkturerholung in Deutschland hält dank der positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt an. Das Stimmungsbarometer des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung kletterte im Mai im Vergleich zum Vormonat um 7,5 Punkte.

Die Private-Equity-Firmen Permira und Carlyle befinden sich im Bieterwettstreit um italienische Boss-Mutter Valentino Fashion.
Die italienischen Großbanken UniCredit und Capitalia haben ihre Fusion beschlossen. Durch das Zusammengehen entsteht die größte Bank in Euro-Zone mit einem Börsenwert von 100 Milliarden Euro.

Die Telekom will nach der Ablehnung von Verdi T-Service im Alleingang zum 1. Juli gründen und muss noch in diesem Monat die betroffenen Mitarbeiter über die künftigen Tarifbedingungen informieren.

Eon und das russische Energieunternehmen STS haben im westsibirischen Tjumen ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet.

Die Fluggesellschaft British Airways will zusammen mit dem US-Finanzinvestor Texas Pacific Group die spanische Airline Iberia kaufen.

Die Finanzmärkte haben positiv auf die Ernennung des US-Managers Peter Löscher zum neuen Siemens-Chef reagiert.
Mit einer neuen Anlage für Kunststoffe will die BASF vom chinesischen Auto-Boom profitieren. Nach den USA und Deutschland ist China bereits der drittgrößte Markt für den Konzern.
Baku - Die Frauen des Berliner HC haben ihre Chancen auf den Einzug aufs Finale des Hockey-Europapokals gewahrt. Der Deutsche Meister besiegte gestern Wolga Telecom aus Russland 4:2 (1:1), benötigt heute im abschließenden Gruppenspiel gegen Leicester einen Sieg, um das Endspiel zu erreichen.
Dublin - Die irische Parlamentswahl vom Donnerstag hat zwei Sieger hervorgebracht, aber nur einen angehenden Premierminister: den seit zehn Jahren regierenden Bertie Ahern. Seine Fianna-Fail-Partei wird knapp die Hälfte der 166 Mandate im neuen Parlament erringen und streckt bereits Fühler aus, um die irischen Grünen für eine neuartige Koalition zu gewinnen.
Premier Hanija: Attacken ein Zeichen der Krise in Israel / Palästinenser beraten über Waffenstillstand

Mehrere „Konzepte“ für einen Teilabzug sind im Gespräch – Bush hält vorerst an einer Aufstockung fest
Der Dramatiker Rolf Hochhuth hat Papst Pius XII. "einen satanischen Feigling" genannt. Er habe heute ein noch schlechteres Bild von Pius als 1958, als er das Stück "Der Stellvertreter" schrieb.
Ein Mann bleibt cool: Steffen Seibert moderiert „heute“ und jetzt auch noch das „heute-journal“
Die „Rundschau“ wechselt ins kleine Tabloid-Format. Ein Rettungsversuch
Herr Pleitgen, worüber haben Sie sich in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert?Germany’s .
Nach dem Zweitliga-Aufstieg des FC St. Pauli sind bei Krawallen zwischen Fußballfans, Linksautonomen und der Polizei 20 Menschen festgenommen worden. Fans von St. Pauli und Dynamo Dresden hatten sich mit Bierflaschen und Steinen beworfen.

Kunst der Leichtigkeit: Diane Weigmann und ihr zweites Solo-Album
Möglicherweise ist ein verurteilter Mörder nach einem Freigang aus dem Gefängnis in Brandenburg/Havel nach Berlin geflüchtet. Wie die Brandenburger Polizei gestern mitteilte, hatte der 56-Jährige am Freitagmorgen das Gefängnis verlassen, um nach Berlin zu fahren.
Der Hauptbahnhof ist ein Jahr in Betrieb – erfolgreich. Und das Glasdach? Wird vielleicht verlängert
Zedern und Zypressen, Lotus und Lavendel: Der Gartenarchitekt Michael Beuthe hat in Schwante eine prachtvolle Parkanlage geschaffen
Vor 25 Jahren gab es einen Empfang in der Ständigen Vertretung
Riesenfrust bei Europameister Timo Boll: Deutschlands Tischtennis-Star hat erneut die ersehnte Einzel-Medaille bei der Weltmeisterschaft in Zagreb verpasst.
Die Ukraine steht am Rande innerer Unruhen. Tausende präsidententreue Soldaten haben sich in Richtung Kiew in Bewegung gesetzt und damit die Angst vor Ausschreitungen geschürt.
Vor 40 Jahren starb der Student Benno Ohnesorg durch eine Polizeikugel Buchautor Uwe Soukup untersucht die Ereignisse des Jahres 1967 detektivisch

Klassiker des Britpop: Maxïmo Park wollen mit "Our Earthly Pleasures" für alle da sein.
Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso startet beim Großen Preis von Monaco am Sonntag von der Pole-Position. Nico Rosberg steht als bester Deutscher auf Platz fünf.