Berlin - Man sieht den eierschalenfarbenen Schränken nicht an, was sie alles können. Etwa ein Dutzend der riesigen Stromkästen werden jeden Tag in Berlin-Marienfelde fertiggestellt, dann gehen sie auf die Reise nach Brasilien, China oder Hamburg und werden dort in Kräne, Kraftwerke oder Kreuzfahrtschiffe eingebaut.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.05.2007 – Seite 3
Berlin - Mit neuer Führung will der Lebensversicherer Skandia auch sein Image verbessern. Wir wollen Skandia ein Gesicht im Markt geben, sagte der neue Vorstandsvorsitzende Johannes Friedrich am Freitag in Berlin.
Angeblich hat der Staatskonzern EdF Interesse an dem deutschen Versorger, der sich aber gegen Vorwürfe der EU wehren muss
Der Aufschwung beschert den Spediteuren mehr Aufträge
Berlin - Bei der Reform der Pflegeversicherung fallen nach Angaben von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) erhebliche Kosten an. Auf einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin sagte Schmidt, langfristig würden 500 000 zusätzliche Pflegekräfte gebraucht.
An dem Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums zur Bahn-Privatisierung gibt es wachsende Kritik. Die Mehrheit der Juristen, die der Bundestags-Verkehrsausschuss Ende Mai dazu anhören will, zweifelt daran, dass es mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Für Wolfgang Tiefensee droht die Bahn-Privatisierung zum persönlichen Desaster zu werden
Frankfurt am Main - Der US-Luftfahrtkonzern Boeing will bereits 2008 erstmals ein Verkehrsflugzeug mit Bio-Kerosin starten lassen. In etwa sieben Jahren könnte die saubere Alternative zum teuren, aus Rohöl gewonnenem Treibstoff die Zulassung für den regulären Einsatz in der Zivilluftfahrt erhalten.
Der Modeschöpfer Wolfgang Joop über seinen Neuanfang mit Wunderkind, wahren Luxus und eine Mottoparty bei Heidi Klum
Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit geht zurück. Aber das Heer der Langzeitarbeitslosen wird größtenteils nicht mitgenommen. Die Politik scheint die Menschen aufgegeben zu haben.

Nicht nur politisch, auch beim Handel ist Frankreich der wichtigste Partner Deutschlands. Im letzten Jahr gingen fast zehn Prozent der gesamten Ausfuhren an den westlichen Nachbarn.
Berlin - Adidas-Chef Herbert Hainer lässt sich von Gerüchten, Finanzinvestoren könnten den Dax-Konzern übernehmen, nicht nervös machen. Ich sehe keine Gefahr für uns, sagte er am Montag in Berlin.

Bundeskanzlerin Merkel plant zusätzliche Entwicklungshilfe in Milliardenhöhe.
Die deutsche Wirtschaft lässt sich in diesem Jahr nach Einschätzung der Bundesbank auch von der höheren Mehrwertsteuer nicht ausbremsen.

„Energieaußenpolitik“ sei ein wichtigesHandlungsfeld, heißt es bei einer Tagung im Auswärtigen Amt.
Iran, Nigeria und die Angst vor Hurrikanen: Für Autofahrer wird der Sommer teuer
Toufic Beyhum, 32, war monatelang mit seiner Kamera unterwegs und hat wildfremde Menschen in der Berliner U-Bahn aufgenommen: Studentinnen, Rentner, gestylte Schlipsträger, einen Mann, der über seinem Buch eingeschlafen war. Tätowierte, Barfüßige, Glückliche und Betrübte.
Das Bauunternehmen H. Klammt war einst eine Größe in Berlin. Heute gibt es die Firma nicht mehr. Sie wurde aufgekauft und abgewickelt.
Der Umsatz mit Videospielen in Deutschland wächst. Ein Zentrum der Entwickler ist Berlin Jetzt hat das Land die Branche als Wachstumsmarkt entdeckt und fördert sie mit einem neuen Programm
Ruhige Ecken gibt es im Südwesten Berlins reichlich. Kein Wunder, dass Hildegard Knef gern dort gewohnt hat. Welche Schauspielllegende hat in Berlin wo gewohnt oder gedreht?
Der größte Süßwasserfisch der Erde? Das ist der südamerikanische Arapaima, mit einer Maximallänge von vier Metern.
Irgendeiner muss ja mal den definitiven Berliner Kriminalroman schreiben, nicht wahr? Und weil das ein so naheliegendes Ziel ist, scheitern Autoren reihenweise daran.
Ein Streifzug durch Charlottenburg und Wilmersdorf weckt nostalgische Gefühle. Wer einst im Westteil der Stadt gelebt und das snobistische Treiben in den Seitenarmen des Kudamms als süffisanten Kontrast zur realsozialistischen Tristesse empfunden hat, wird fast ein wenig wehmütig.
Rund 4350 Gläubiger wollen vom insolventen Handy-Hersteller BenQ Mobile noch Geld: Ingesamt belaufen sich die Forderungen auf 1,2 Milliarden Euro, wie Insolvenzverwalter Martin Prager gestern auf der Gläubigerversammlung in München mitteilte.
Geht es nach EU-Verbraucherkommissarin Kuneva, dann wird es auch in der EU bald Sammelklagen nach amerikanischen Vorbild geben. Unternehmen befürchten eine Klagewelle und hohe Kosten.
Der Bahn gehen langsam, aber sicher die Lokführer aus. Aktuell sollen bundesweit um die 450 fehlen. Ein Drittel davon entfällt auf die neuen Länder. „Die Güterverkehrssparte Raillion im Osten musste bereits Kollegen aus dem Westen zurückholen, damit die steigende Zahl der Züge gefahren werden kann“, schildert Hans-Joachim Kernchen, Chef der Lokführergewerkschaft GdL für Brandenburg, Berlin, Sachsen.
Europaweit haben die Beschäftigten des Flugzeugherstellers Airbus gegen die Sparpläne demonstriert. Niedersachens Ministerpräsident Wulff warf den Managern fatale Fehler vor und forderte Nachbesserungen bei "Power 8". 2

Mit den neuen Krankenkassentarifen lässt sich viel sparen – doch Verbraucherschützer raten zu Vorsicht.
Die Berliner haben keine große Lust aufs späte Einkaufen. Ein halbes Jahr nach der Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten haben viele Geschäfte die Verkaufszeiten wieder deutlich eingeschränkt.
Spätestens während der Sommerferien sollen die Gebühren für Handy-Telefonate im Ausland gesenkt werden. Die EU-Gremien einigten sich auf den ambitionierten Zeitplan und Roaming-Gebühren von 49 Cent pro Minute.
Hausverkauf trotz Wohnrechts?

Die Deutsche Telekom will mit massiven Preisnachlässen für DSL-Anschlüsse um jeden Kunden kämpfen.
Immer mehr Anleger setzen auf Zertifikate. Sie versprechen Gewinne trotz schwachem Börsenverlauf. Grund zur Euphorie gibt es jedoch nicht.
Schanghai (dpa) - Die Börsen in China sind nach wochenlangem Schlingerkurs wieder in Aufwärtsbewegung. Am Mittwoch schloss der Leitindex in Schanghai mit einem Rekordhoch. Die chinesische Regierung versucht derweil, mit neuen Maßnahmen einer «Aktienblase» an der Börse vorzubeugen.
Die Umsätze mit Aktienoptionen an der Terminbörse Eurex sind am Montag gefallen. Insgesamt wurden bis 20.00 Uhr 1 241 354 (Freitag: 1 420 427) Kontrakte gehandelt.
Nach einem neuen Jahreshoch gleich zu Beginn des Handels sind die deutschen Börsenwerte bisher stabil durch den Tag gekommen. Aufgrund "technisch bedingter" Käufe ist Altana an der Spitze der Dax-Werte.
Börsenneuling Halloren hat einen beachtenswerten Start hingelegt. Bis zum frühen Nachmittag hielten sich die Aktien des Unternehmens aus Halle über dem Ausgabekurs.
Allen Warnungen zum Trotz erklimmen die chinesischen Aktienmärkte ungeahnte Höhen. Getragen wird der Boom von der inländischen Nachfrage.
Das hohe Gewinnplus von Freenet im ersten Quartal macht sich auch für die Aktionäre bezahlt. Der Telekommunikations-Konzern will Mittel in Höhe von 538 Millionen Euro als Sonderdividende ausschütten.
Die meisten deutschen Aktien haben sich freundlich gezeigt. Händler verwiesen insbesondere auf positive Vorgaben aus Übersee, die neben zahlreichen Bilanzen für gute Stimmung sorgten.
Mit Bayer an der Spitze hat der Dax etwas zugelegt. Für den Leitindex ging es um 0,28 Prozent auf 7.628,98 Punkte nach oben. Der MDax gewann 0,31 Prozent auf 11.000,50 Punkte.
In Spanien geht die Angst um. Jahrelang galt der Immobilien-Markt als sichere Bank. Jetzt droht ein massiver Preisverfall auf dem Markt.
Nach jahrelangem Streit macht Berlin den Weg frei für börsennotierte Immobilienfirmen. Die wichtigsten Fakten zu den umstrittenen Unternehmen.

Einst überbrachten Brieftauben Londoner Börsennachrichten. Heute, 156 Jahre später, ist die Agentur des Deutschen Immigranten Julius Reuter eine der größten Nachrichtenagenturen weltweit. Der Schwerpunkt liegt immer noch auf Finanzdaten.

Die Thomson Corporation, einst einer der größten Zeitungskonzerne auf dem nordamerikanischen und britischen Markt, hat sich in den vergangenen Jahren konsequent zu einem der weltweit führenden elektronischen Informationsdienstleister gewandelt.
Die Geduld so mancher Computerspiele-Fans wurde auf eine denkbar harte Probe gestellt. Immer wieder hatte Sony den Marktstart der Playstation 3 verschoben und zuletzt die europäischen Kunden noch ein weiteres Mal vertröstet. Nach über einjähriger Wartezeit soll es 23.
Der Vattenfall-Konzern verdient glänzend und überrascht die Anleger mit einem Gewinnsprung. Dennoch sieht Klaus Rauscher, Vorstand der Europa-Gruppe, düstere Zeiten am Horizont.
Die HypoVereinsbank hat das erste Jahr unter dem Dach der italienischen Großbank UniCredit mit einem Milliardengewinn abgeschlossen. Neben reduzierten Kosten kamen der Bank auch höhere operative Erträge sowie Veräußerungsgewinne zugute.