Scout Niblett
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2007 – Seite 4
The Nightwatchman
Art Brut
Es war wirklich nicht vorauszusehen, dass Justin Timberlake mal der vermutlich coolste Popstar des Erdballs werden würde. Seine musikalische Früherziehung fand in der TV-Show „Micky Mouse Club“ an der Seite von Britney Spears und Christina Aguilera statt.
Till Hohn
Dennis Bertrams beobachtet einen Paparazzo
Boris Yeltsin
„Die schönsten Franzosen kommen aus New York“, wirbt Berlin seit Wochen für seine große Sommerausstellung in der Neuen Nationalgalerie. Dabei sind es keineswegs nur Franzosen, die als Leihgabe des New Yorker Metropolitan Museum of Art nun an die Spree kommen: Auch ein Niederländer wie Vincent van Gogh, ein Italiener wie Amedeo Modigliani oder ein Spanier wie Pablo Picasso sind darunter.
Lutz Dammbeck
World Press Photo Award
Not right but wrong
Bei den Ermittlungen zum Mord an der 14-jährigen Kristina Hani hat die Polizei jetzt ein möglicherweise wichtiges Beweisstück rekonstruiert. Eine zur DDR-Zeiten produzierte Diwandecke könnte zur Lösung des Falls beitragen.
DO Bereite mich nervlich auf den Kinostart von „Schröders wunderbare Welt“ vor, wahrscheinlich mit einem Pastis im Friedrichs- hainer „Intimes“ (Niederbarninmstr. 15).
Eine Fahrt vorbei am Hamburger Bahnhof, und in mich hinein fährt die Assoziation der Verbindung zweier Städte. Berlin und Hamburg sind doch in der Tat geradezu wunderbar verbunden, durch Kultur, mehrgleisig.
Was ist nicht alles über Doping in der DDR gesagt, geschrieben und verhandelt worden. Nun sieht es so aus, als sei zumindest der westdeutsche Radsport im Windschatten des ostdeutschen Staatsdopings gefahren.
Der US-Präsident verschärft die Sanktionen gegen das afrikanische Land: Es sei ein "Verbrechen" wissentlich Geschäft mit diesen Unternehmen zu machen. China will weitere Sanktionen jedoch nicht mittragen.
Einer der populärsten Werbekampagnen - "Geiz ist geil" - steht offensichtlich vor dem Aus. Die aggressive Botschaft schien schnell zum Lebensmotto einer ganzen Gesellschaft zu avancieren. Was meinen Sie, war Geiz gestern? Von Irja Most
Auch bei ihrem Lieblingsturnier in Paris hat Anna-Lena Grönefeld ihre Talfahrt nicht stoppen können. Sie scheiterte bei den French Open in der ersten Runde an der Nummer 126 der Weltrangliste.
Vier Theater in Deutschland wollen bis zum Sommer 2008 Stücke für Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren entwickeln. Die Stücke seien als Anregungen für Kindergärten im ganzen Land gedacht.
Die von der großen Koalition geplante Reform der gesetzlichen Unfallversicherung stößt auf Widerstand der Wirtschaft. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt forderte Leistungseinschnitte.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert wollen sich um eine Eindämmung der Gewalt im Gazastreifen bemühen. Nächste Woche soll ein Treffen stattfinden.
In einer Kooperation mit Air Berlin nutzt der Ferienflieger LTU erstmals Berlin als Drehkreuz für Langstreckenflüge. Berlins Regierender Klaus Wowereit rechnet mit bis zu 300 neuen Arbeitsplätzen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat der Tabakindustrie vorgeworfen, wiederholt Unwahrheiten über die Gefährlichkeit des Passivrauchens verbreitet zu haben.
Sie waren Ensemblemitglieder am Schiller Theater selig. Unweit ihres ehemaligen Arbeitsplatzes verkörpern Nicole Heesters und Barbara Nüsse nun Vita & Virginia.
Noch in den ausklingenden Teenie-Jahren hat der Schotte Paolo Nutini Songs von erstaunlicher Reife und Tiefe geschrieben, die ihm nicht nur ein großes Publikum sondern auch Kritiker-Weihen und höchste Vergleiche einbrachten. So schrieb die englische Musikpresse, dass Nutini den Soul des jungen Joe Cocker mit der Eleganz des reifenen Sting vereine.
Selten lag ich so daneben, wie bei der Planung zu unserem Sommerfest. Ich hatte mir eine Schiffsfahrt vorgestellt, drei, vier Stunden, über die Spree und den Landwehrkanal, von der Museumsinsel zum Tiergarten, durch Kreuzberg und an der Oberbaumbrücke vorbei.
Gut eine Woche vor dem G-8-Gipfel in Heiligendamm scheinen die Verhandlungen über eine gemeinsame Erklärung der USA und Deutschland zum Klimaschutz festgefahren.
An den 30. Todestag Elvis Presleys erinnert vom 13. August bis zum 1. September eine Ausstellung in Berlin. Die größte Schau außerhalb Gracelands, verspricht der Veranstalter.
Bei den Kommunal- und Regionalwahlen in Italien hat das Mitte-rechts-Bündnis des früheren Regierungschefs Silvio Berlusconi deutlich an Boden gewonnen.
Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat offenbar schon früher Produktionspläne für den Super-Airbus A380 zurückgefahren als öffentlich zugegeben. Fast 800 EADS-Manager sollen bereits Monate vor Bekanntgabe der Probleme ihre Aktien verkauft haben.
Rauchen verboten ist ab 1. Juli in allen Regionalzügen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Im Herbst sollen auch die Raucherinseln auf den Bahnhöfen abgeschafft werden.
Am Mittwoch wird in Berlin die Streckenverlängerung der Tramlinie M2 in Betrieb genommen. Statt zum Hackeschen Markt fährt die Tram von der Prenzlauer Allee direkt zum nördlichen Bahnhofseingang des Alexanderplatzes.
Das Verfahren gegen zwei Soldaten der Bundeswehr-Eliteeinheit KSK ist eingestellt worden. Der ehemalige Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz hatte ihnen vorgeworfen, ihn in einem US-Lager in Afghanistan misshandelt zu haben.
In Deutschland ist erneut ein Salmonellen-Fall in einem Krankenhaus bekannt geworden. Im Klinikum Dortmund sind offenbar rund 25 Patienten und Mitarbeiter an der Infektion erkrankt.
Die nächsten EM-Qualifikationsspiele stehen vor der Tür. Im nass-kalten Herzogenaurach hat DFB-Chefcoach Joachim Löw jeden Gedanken an Sonne, Strand und Meer verboten.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wird erstmals in seiner 54-jährigen Geschichte von einer Frau geführt: Marion Eckertz-Höfer tritt an diesem Donnerstag die Nachfolge von Präsident Eckart Hien an.
Die Berliner Regierungskoalition aus SPD und Linkspartei/PDS hat bei den Wählern einen schweren Stand. Laut einer Forsa-Umfrage könnte Rot-Rot die Koalition derzeit nicht fortsetzen.
Lale Akgün, die Islam-Beauftragte der Bundestagsfraktion der SPD, zeigt Verständnis für die Kritiker der geplanten Moschee in Köln.
Die künftige Partei "Die Linke" soll gleichberechtigt von den beiden Vorsitzenden Lothar Bisky und Oskar Lafontaine geführt werden.
Nach der Demonstration mehrerer tausend Globalisierungsgegner gegen das Asem-Außenministertreffen hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Proteste in Bezug auf den nahenden G-8-Gipfel in Frage gestellt.
Ein 35-Jähriger ist Dienstagnacht in Charlottenburg von einem Blitz getroffen worden und hat überlebt. Der Mann kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Die beiden Bundeswehrsoldaten, die am 19. Mai bei einem Selbstmordanschlag in Afghanistan schwer verletzt wurden, sind auf dem Weg der Besserung.
Nach beinahe zwei Jahrzehnten Pause hat sich die Rockband The Police auf der Bühne zurückgemeldet und zum Auftakt ihrer Welttournee in Kanada rund 20.000 Fans restlos begeistert.
In Teilen Süddeutschlands besteht Hochwassergefahr. In Bayern rechnete das Landesamt für Wasserwirtschaft insbesondere im westlichen Franken, in Schwaben und Oberbayern für die Nacht zum Mittwoch mit einem deutlichen Pegelanstieg.
Japan hat indirekt mit seinem Ausstieg aus der Internationalen Walfangkommission gedroht, sollte es im Streit um die Zukunft des seit 1986 geltenden Walfangverbots kein Entgegenkommen geben.
Anlässlich des Weltnichtrauchertages hat die Deutsche Krebshilfe ihre Forderung nach rauchfreien Gaststätten bekräftigt. Der Weltnichtrauchertag am Donnerstag steht unter dem Motto "Rauchfrei genießen".
In Großbritannien sind im vergangenen Jahr 90.000 rasende Polizisten bei Verkehrsverstößen erwischt worden. Allerdings wurde im Schnitt nur einer von 250 ertappten Polizisten bestraft.
Die Pleite des Handyherstellers BenQ Mobile könnte für viele Beschäftigte ein teures Nachspiel haben. 170 der 1300 entlassenen Beschäftigten sollen Sonderzahlungen in Millionenhöhe zurückzahlen.