zum Hauptinhalt

Berlin hat die meisten Verlage in Deutschland. Ihre Programme laufen gut. Trotzdem liegt München vorn Die Häuser dort machen mehr Umsatz. Und sie bringen mehr Bücher auf den Markt

Von Daniela Martens

Nach einer knappen Stunde in Andreas Hempels Büro in der Friedrichstraße ist man überzeugt: Die Märchen aus 1000 und einer Nacht passieren gerade alle wirklich – nicht bei uns in Berlin, sondern am Persischen Golf. Dort, wo auf einer kleinen Fläche von gerade einmal 75 mal 45 Kilometern das Emirat Dubai einen riesigen Sprung in die scheinbar ferne Zukunft tut.

Rufus Wainwright

Genug von Amerika: Der Singer/Songwriter Rufus Wainwright veröffentlicht sein fünftes Album „Release The Stars“

Von Gregor Dotzauer

In Bagdad sind erneut fünf ausländische Arbeiter verschleppt worden; bei ihnen handelt es sich um britische Staatsbürger. Ungeachtet der Entführungen funktioniert der Handel mit Bagdad aber offenbar so gut wie seit Jahren nicht.

Vor dem Studium zum Eignungstest: Was auf Bewerber zukommt – und wie sie sich vorbereiten können

Von Tilmann Warnecke

Die Kunst, "so zu fotografieren, dass ein kleiner Stachel blieb, der es trotzdem ins Blatt schaffte". Die Fotogalerie Friedrichshain würdigt den DDR-Bildreporter Peter Leske mit einer Retrospektive.

Von Jens Mühling

Beim Giro-Abstecher nach Lienz in Österreich hat der Italiener Stefano Garzelli seinen zweiten Etappenerfolg gefeiert. Danilo di Luca verteidigte ohne Mühe sein Rosa Trikot als Spitzenreiter im Gesamtklassement.

Schröders wunderbare Welt

Von Kerstin Decker

Die Deutsche Oper, die Freie Volksbühne und die Amerika-Gedenkbibliothek wurden nach seinen Entwürfen gebaut. Am Montag ist der Berliner Architekt Fritz Bornemann im Alter von 95 Jahren gestorben.

Der fünffache Tour-de-France-Gewinner Miguel Indurain ist nach dem Doping-Geständnis seines Bezwingers Bjarne Riis nicht nachtragend. Tour-Chef Patrice Clerc erklärte Riis indes zur unerwünschten Person.

Die Linkspartei will ihren West-Wahlerfolg in Hamburg wiederholen. Das wird nicht einfach

Von Rainer Woratschka

Tübingen - Das Ermittlungsverfahren gegen zwei Soldaten des Bundeswehrspezialkommandos KSK wegen angeblicher Misshandlung des Bremer Türken Murat Kurnaz ist am Montag „trotz verbleibenden Verdachts“ eingestellt worden. Die Staatsanwaltschaft Tübingen sah „in einem zentralen Punkt Zweifel über den tatsächlichen Geschehensablauf“, so dass eine Anklage nicht gerechtfertigt gewesen wäre.

Nach positiven Signalen im April gegenüber Kanzlerin Merkel ist die US-Regierung beim Klimaschutz wieder auf die harte Linie zurückgekehrt. Kurz vor dem G-8-Gipfel spricht man gar von "fundamentaler Opposition zur deutschen Haltung".

Stuttgart will kinderfreundlichste Großstadt werden Da bleibt im Vergleich zu Berlin noch viel zu tun

Von Susanne Vieth-Entus

Hinterher kommt der Spaß. Dann dürfen die jungen Fußballer ins kalte Schwimmbecken hüpfen, das sich tief unten im Bauch des Olympiastadions befindet und Ort krachender WM-Partys war.

Die Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, die im März 2007 gegründet wurde, hört am 22. Juni dieses Jahres 18 Experten an, die Vorschläge für eine Reform machen sollen.

Vor Beginn des G8-Gipfels wird der Zaun um den Tagungsort Heiligendamm am Mittwoch geschlossen. Die Deutschen zeigten sich in einer Umfrage zum Sicherheitsaufwand an der Ostsee gespalten.

Gleichviel, ob die Entführten Deutsche oder andere Europäer sind – an der Tragik des Vorfalls ändert das nichts. Menschen, unschuldige, kommen zu Schaden im Irak, leiden täglich an den Verhältnissen, die sich nicht bessern.

Wie bitte verstehen wir unseren Staat? Warum sollen Demonstranten beim G-8-Gipfel möglichst weit von denjenigen entfernt ihre Meinung äußern, denen sie ihren Unmut mitteilen möchten?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })