zum Hauptinhalt
Rove

Karl Rove, US-Präsidentenberater und Strippenzieher im Weißen Haus, will seinen Posten räumen - angeblich aus familiären Gründen. Sein Genie gilt spätestens seit Hurrikan "Katrina" als erlahmt.

Überwachungskamera

Der Senat will die Befugnisse der Polizei deutlich ausdehnen. Die Ordnungshüter sollen auf Videos der BVG zugreifen können und Verdächtige per Handy orten dürfen. Bei öffentlichen Großveranstaltungen darf die Polizei künftig an alle Videos ran.

Hammermoerder-Prozess

In einem spektakulären Prozess steht seit heute der mutmaßliche Serienmörder Alexander Pitschuschkin in Moskau vor Gericht. Der "Irre von Bizewski" soll in einem Park bis zu 62 Menschen brutal ermordet haben.

Hammermoerder-Prozess

In einem spektakulären Prozess steht seit heute der mutmaßliche Serienmörder Alexander Pitschuschkin in Moskau vor Gericht. Der "Irre von Bizewski" soll in einem Park bis zu 62 Menschen brutal ermordet haben.

Ein Bürgermeister in Norditalien will seine Mitbürger mit Geldprämien zum Abspecken ermuntern: Frauen, die sich innerhalb eines Monats drei Kilogramm abhungern, erhalten 50 Euro. Männer müssen dafür vier Kilo verlieren.

Der Amoklauf eines 22-Jährigen im sächsischen Bautzen hat offenbar einen satanistischen Hintergrund. Der Angriff sei ihm von höheren Mächten befohlen worden, sagte der Mann in seiner Vernehmung.

Mauergedenken

Der überraschend aufgetauchte Stasi-Schießbefehl dominiert das Gedenken an den Mauerbau vor 46 Jahren. Berlins Regierender Bürgermeister bezeichnet die DDR als "unerbittlichen Staat". Die Berliner Staatsanwaltschaft schließt Untersuchungen wegen Regierungskriminalität nicht aus.

Ein bewaffneter Mann ist im US-Bundesstaat Missouri in eine Kirche gestürmt und hat drei Menschen getötet. Anschließend nahm er mehr als 25 Menschen als Geiseln. Der Polizei gelang es schnell, den Schützen zur Aufgabe zu bewegen.

ICI, die Klebstoffsparte von Akzo Nobel, wird endgültig Teil von Henkel. Der Bereich wird rund vier Milliarden Euro kosten und macht einen Jahresumsatz von 1,85 Milliarden Euro.

Schreckliche Wahrheit statt quälender Zweifel: Die Eltern der verschwundenen Madeleine wollen endlich Klarheit über das Schicksal ihrer Tochter. Die Mutter der Kleinen setzt weiterhin auf einen erfolgreichen Ausgang der Suche.

Endeavour

Die sieben "Endeavour"-Astronauten können sich auf drei zusätzliche Tage im All freuen. Zwei Astronauten der Raumstation ISS werden außerdem heute einen weiteren Weltraumspaziergang wagen.

Sabine Schicketanz über funkensprühende Tafelfreuden

Von Sabine Schicketanz

„H2O-lala – Faszination Wasser“– unter diesem Motto steht die diesjährige große Aktionsreihe für PNN-Leser. Bis Mitte September stehen dabei an jedem zweiten Wochenende Aktionen zum Mitmachen, Ausprobieren, Lernen und Genießen auf dem Programm.

Potsdam - Brandenburgs Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) hat eine bundesweite Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 130 auf Autobahnen gefordert. Nur so sei eine höhere Verkehrssicherheit zu erreichen, sagte der Politiker in einem Zeitungsinterview: „Wir brauchen eine breite Debatte auch im Verkehrsausschuss des Bundestages, um eine einheitliche Regelung zu erreichen“.

Innenstadt - Die Landesregierung soll Aufklärungsarbeit leisten: Mit einer Kleinen Anfrage will der CDU-Landtagsabgeordnete Wieland Niekisch die nach „oft recht unterschiedlichen Aussagen“ entstandenen „Irritationen“ um den Landtagsneubau auflösen. Zuletzt hatte eine Aussage des Sprechers von Finanzminister Rainer Speer (SPD) für Aufruhr gesorgt.

Die beiden kontrastreichen Meissners – nicht verwandt, nicht verschwägert – sind mit ihrem kabarettistischen Doppel unter dem Titel „Der Sexte Sinn“ letztmalig in Potsdam zu erleben. Seit fünf Jahren stehen die beiden bereits gemeinsam auf der Bühne und eroberten sich eine große Fangemeinde mit ihrem komödiantischen Feuerwerk an Slapsticks, Parodien und Tanzeinlagen.

Durch zwei Erfolge gegen den Oberligisten Oranienburg (16:15) und den Liga-Kontrahenten Usedom (16:11) gewann der Handball-Regionalligist 1.VfL Potsdam gestern in Neubrandenburg ein zweitägiges Turnier vor dem Oberligisten Neuruppin.

Mit drei Gold- und sechs Silbermedaillen sowie einmal Bronze haben die Junioren des Deutschen Ruder-Verbandes die Junioren-Weltmeisterschaften in China beendet, die die Gastgeber mit sechsmaligem Gold in den 13 Bootsklassen deutlich für sich entschieden. Herausragend aus deutscher Sicht war dabei vor allem das Edelmetall, das in den Großbooten erkämpft wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })