zum Hauptinhalt

Der Senat ist sich mit den jeweiligen Anwohnerinitiativen einig: Am S-Bahnhof Nikolassee wird es zu laut. Doch mehr als Appelle an die Bahn, ihre Pläne für den Gleisausbau zu ändern, scheinen nicht möglich zu sein.

Von Klaus Kurpjuweit
Am BBI wird vermutlich länger gebaut. Die Opposition macht dafür u. a. Klaus Wowereit verantwortlich.

Die Opposition spricht angesichts der drohenden Verzögerungen beim Bau des Großflughafens BBI von einer "wirtschaftspolitischer Katastrophe" und kritisiert den Aufsichtsratschef Klaus Wowereit.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Erste Entwarnung. Die höchste Alarmstufe ist aufgehoben, doch der Druck auf die Deiche – hier bei Bienenwerder im Märkisch-Oderland – bleibt hoch.

Keine höchste Alarmstufe mehr – das Wasser fließt zügig in die Ostsee ab Doch vor allem im Oderbruch trauen die Einwohner der Lage noch nicht

Der Juni gehört traditionsgemäß dem Poesiefestival. Schon zum elften Mal findet es dieses Jahr statt – vom 4.

Von Andreas Schäfer

Ab heute sammelt der Landeselternausschuss Kita (Leak) Unterschriften für einen Volksbegehrensantrag für Grundschulkinder. Gefordert werden ein Rechtsanspruch auf einen Hortplatz auch für Fünft- und Sechstklässler, ein subventioniertes Mittagessen für alle Kinder und die Verbesserung des Personalschlüssels in der Hortbetreuung.

Erste Entwarnung. Die höchste Alarmstufe ist aufgehoben, doch der Druck auf die Deiche – hier bei Bienenwerder im Märkisch-Oderland – bleibt hoch.

Die Lage in der Hochwasser-Region an der Oder entspannt sich. Inzwischen wurde die höchste Alarmstufe überall zurückgenommen. Das Hochwasser fließt in die Ostsee ab - bleibt aber immer noch stark.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer

Susan Sontag hat mal einen wunderbaren Essay über Camp geschrieben, diese undefinierbare „Kunst“-Form, die man am ehesten mit dem Spruch „das ist so scheußlich, dass es schon wieder schön ist“ umschreiben kann. Dass Camp nicht tot ist, zeigt Peaches in ihrer speziellen Version von „Jesus Christ Superstar“.

Eine junge Frau steht in Festtagskleidung in der heimischen Küche und blickt den Betrachter lächelnd an. Der Fotograf Frank Gaudlitz zeigt in seiner neuesten Serie Casa mare – Der große Raum Menschen aus dem südlichen und mittleren Osteuropa, die er bat, sie in ihrem schönsten Raum, in ihrer festlichsten Kleidung ablichten zu dürfen.

Die Politik, die globale wie die nationale, läuft an ihm vorbei. Wo er reden müsste, schweigt er. Wo er schweigen sollte, redet er. Selbst sein Abgang hat etwas Lächerliches. Ein Kommentar zu Horst Köhlers Rücktritt.

Von Gerd Appenzeller

Der Rücktritt Horst Köhlers vom Amt des Bundespräsident kam für viele überraschend. Politiker zollten Köhler Respekt für seine Entscheidung. Die Reaktionen im Überblick:

Horst Köhlers Äußerungen im Zusammenhang mit Einsätzen der Bundeswehr haben für öffentliche Kritik am Bundespräsidenten gesorgt. "Diese Kritik entbehrt jeder Rechtfertigung", sagt Köhler bei seinem Rücktritt. Die gesamte Erklärung im Wortlaut

Unsere Istanbul-Korrespondentin Susanne Güsten kommentiert den israelischen Einsatz gegen die "Solidaritätsflotte" vor Gaza mit Blick auf die Reaktionen in der Türkei, die viele Todesopfer beklagt.

Von Susanne Güsten
Paul Salem (49) ist Direktor des Middle East Centers der Carnegie Stiftung in Beirut. Der libanesische Wissenschaftler hat an der Harvard Universität studiert und ist Autor zahlreicher Bücher über den Nahen und Mittleren Osten. 

Paul Salem, Direktor des Middle East Centers der Carnegie Stiftung in Beirut, über des Folgen des Waffeneinsatzes israelischer Soldaten gegen sechs Schiffe mit Hilfsgütern.

Von Martin Gehlen
Bessere Zeiten. Als der damalige SPD-Vorsitzende Willy Brandt 1965 vor Werftarbeitern in Hamburg redete, wählte die Arbeiterklasse noch stramm sozialdemokratisch, engagierte sich im Ortsverein und vererbte das Parteibuch.Foto: Josef Heinrich Darchinger

Eine Befragung der Basis alarmiert die SPD-Spitze: Die Genossen verlieren den Kontakt zu den Bürgern.

Von Stephan Haselberger
Fixie-Fahrrad

Polizisten dürfen so genannte Fixie-Fahrräder aufgrund mangelnder Verkehrssicherheit sicherstellen. Ein Fahrrad, das nicht über zwei voneinander unabhängigen Bremsen verfüge, könne aus Gründen der Gefahrenabwehr sichergestellt werden.

Wieder sind am Wochenende Busfahrer der BVG und Polizisten im Dienst angegriffen worden. Inzwischen ist auch die Politik alarmiert und denkt über höhere Strafen nach.

Von Hannes Heine

Viele Alleinerziehende wünschen sich einen Partner, viele Singles wären bereit für eine Patchwork-Familie. Doch wie erkennen sich Ungebundene auf dem Spielplatz und im Park? Eine Berlinerin hat die Lösung: Sie ist grün

Lena.

Herzlichen Glückwunsch, Deutschland. Sie haben die Eurovision gewonnen – oder auch die "gay olympics", wie sie spaßeshalber von einem Journalisten des Guardian bezeichnet wurden.

Von Mark Espiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })