zum Hauptinhalt
Verschlossen. Der Eingang der Goethe-Gesamtschule bleibt für Gymnasiasten vorerst verschlossen. Wie es weitergeht, darüber diskutiert heute die Schulkonferenz.

Für die geplante Neueröffnung eines Babelsberger Gymnasiums fehlen Schüler. Es bleibt vorerst zu. Andererseits suchen noch viele Schüler eine Schule. Nun soll die Goethe-Gesamtschule erhalten bleiben

Von Jan Brunzlow
Jan Schulz-Ojala, Filmkritiker des Tagesspiegels, berichtet in seinem Festival-Tagebuch aus Cannes.

jan@cannes, das Festival-Tagebuch: Dass die Amerikaner sich rar machen in Cannes, mag schlecht fürs Image sein. An guten Film fehlt es nicht. Zum Beispiel aus Südafrika ("Life, Above All") und Südkorea ("Poetry")

Von Jan Schulz-Ojala
Die Sorgen von Bundeskanzler Angela Merkel und Vizekanzler Guido Westerwelle werden immer größer.

Die Eurokrise und Nordrhein-Westfalen machen es möglich: In der Bundespolitik hat die SPD wieder mehr zu sagen als die FDP. Kanzlerin Merkel hat keine andere Wahl mehr.

Von Christoph Seils

Das Hochwasser in Polen bedroht die Gedenkstätte im ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Nach neuen Regenfällen haben sich die Unterspülungen der Gebäude, Wege, Baracken und Ruinen auf dem Gelände ausgeweitet.

Bei neuen blutigen Unruhen sind in der zentralasiatischen Republik Kirgistan mindestens drei Menschen getötet und mehr als 50 weitere verletzt worden. Die Aufständischen wurden durch Schüsse, Steinwürfe und Knüppel verletzt, teilte das Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Bischkek mit.

Der Wehr- und der Zivildienst sollen noch in diesem Jahr von neun auf sechs Monate verkürzt werden. Das Kabinett beschloss am Mittwoch nach wochenlangem Ringen die umstrittene Reform, die erstmals auch eine freiwillige Verlängerung des Zivildienstes um drei bis sechs Monate vorsieht.

Rocky Votolato

Zwischen autobiographischem Fakt und Fiktion: Der Texaner Rocky Votolato erzählt in seinen Songs von Selbstmord, Freiheit und Liebe - und begeistert damit das Publikum im Bang Bang Club.

Von Sara Schurmann

Die Bundeskanzlerin wirbt im Bundestag für den Euro-Rettungsschirm und verspricht die Einführung einer Finanzmarkttransaktionssteuer. Für Merkel steht die europäische Idee auf dem Spiel, die Euro-Krise sei existentiell.

Von Christoph Seils
Die Bahn droht damit, bestimmte Strecken im Fernverkehr nur noch mit Bussen zu bedienen.

Um die Bahn gegen Konkurrenz zu schützen, sind Fernbussen in Deutschland seit Jahrzehnten enge Grenzen gesetzt. Das soll sich im kommenden Jahr ändern. Die Bahn ist davon gar nicht begeistert - und droht der Regierung.

Von Carsten Brönstrup

Die Anführer der Regierungsgegner haben kapituliert, doch das beruhigt die Lage in Bangkok nicht. Oppositionelle setzten die Börse, Einkaufszentren und Banken sowie den Sitz eines Fernsehsenders in Brand. Die Behörden haben eine Ausgangssperre für die Nacht verhängt.

Siemens baut in seinem Werk im fränkischen Bad Neustadt weniger Stellen ab als geplant. Der Konzern einigte sich mit den Arbeitnehmervertretern auf die Streichung von 540 Arbeitsplätzen, teilte Siemens am Dienstag mit.

Im Grunde gibt es zwei Formen der staatlichen Verschuldung: eine sichtbare, die im Haushalt auftaucht, und eine unsichtbare, die alle staatlichen Leistungsversprechen für die Zukunft umfasst. Also Geld, das man aktuell nicht ausgeben muss, aber in der Zukunft.

Der normale Gebrauch eines Mobiltelefons erhöht nicht das Risiko, an einem Hirntumor zu erkranken. Das ist das wesentliche Ergebnis der Interphone-Studie, einer großen internationalen Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation.

Von Hartmut Wewetzer
Abgestimmt. Frankreichs Wirtschaftsministerin Christine Lagarde und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in Brüssel.

Europas Finanzpolitiker feiern ihre neuen Hedgefonds-Regeln. Banker sprechen dagegen von Aktionismus

Von
  • Rolf Obertreis
  • Christopher Ziedler

Nur auf den ersten Blick alltäglich: Ein Neonaziangriff auf einen jungen Israeli in Sachsen-Anhalt setzt eine Familientragödie fort.

Von Frank Jansen
Foto: dpa

Die Bundespartei mischt sich in die rot-rot-grünen Gespräche in NRW ein – was dort nicht allen gefällt

Von
  • Matthias Meisner
  • Jürgen Zurheide

Wenn ich in den kommenden Sommernächten abends beim Arbeiten meine Balkontür offen lassen kann, werde ich wieder von Zeit zu Zeit das auffällige Knattern eines Motorrollers „Berlin“ hören, weil mein Pankower Freund Sergej durchs Viertel fährt, der aus jedem Jahrzehnt einen Ost- und einen Westroller besitzt. In den letzten Jahren sind die erstaunlichsten Moden an uns vorübergezogen: Die 17-jährige Babysitterin kommt in NVA-Trainingsjacke auf dem gleichen Mifa-Klapprad zu mir, wie ich es als Kind besessen habe.

Nach der Panne im Zentralabitur im Fach Mathematik hat sich gestern erneut ein Fehler in einer berlinweiten Klausur eingeschlichen. Betroffen waren rund 22 000 Zehntklässler, die im Rahmen der Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) eine Deutscharbeit schrieben.

Von Susanne Vieth-Entus

Für seine neue Saison hat sich das Konzerthaus Berlin einen Artist in Residence eingeladen, der Aufmerksamkeit garantiert: Der 1970 in Ankara geborene Komponist und Pianist Fazil Say wird elf Konzertabende prägen, die in eine lange „Alla turca“-Nacht münden. „Natürlich will ich auch die Berliner Türken ins Konzerthaus locken, aber nicht nur in meine Konzerte – und am liebsten dauerhaft.

Künstler, Philosoph und Guru: Wolfsburg entdeckt Rudolf Steiner. Es geht ihm um die Zusammenführung der wissenschaftlichen und der künstlerischen Erkenntnis und zugleich um beider „Verwirklichung“ in einem ganz wörtlichen Sinne.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })