Mit einem verzweifelten Appell hat sich die Familie der entführten Maria B. in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" an die Täter gewandt. Die 54-jährige Bankiersfrau war vor einer Woche aus ihrer Wohnung entführt worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2010

Für die geplante Neueröffnung eines Babelsberger Gymnasiums fehlen Schüler. Es bleibt vorerst zu. Andererseits suchen noch viele Schüler eine Schule. Nun soll die Goethe-Gesamtschule erhalten bleiben

Frühe Ferien: Alba Berlin unterliegt den Frankfurt Skyliners im vierten Play-off-Viertelfinale 58:69 und verliert die Serie 1:3.

jan@cannes, das Festival-Tagebuch: Dass die Amerikaner sich rar machen in Cannes, mag schlecht fürs Image sein. An guten Film fehlt es nicht. Zum Beispiel aus Südafrika ("Life, Above All") und Südkorea ("Poetry")
Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler anlässlich des Abendempfangs am deutschen Nationentag der Expo in China am 19. Mai 2010 in Shanghai.
Eckpunkte zu einer verbraucherfreundlichen Regelung von Warteschleifen bei telefonischen Dienstleistungen.

Der Pole Lukasz Pisczek verlässt Hertha ablösefrei Richtung Dortmund. Er ist damit der erste Spieler, dessen Weggang nach dem Abstieg aus der Bundesliga definitiv feststeht.

Die Eurokrise und Nordrhein-Westfalen machen es möglich: In der Bundespolitik hat die SPD wieder mehr zu sagen als die FDP. Kanzlerin Merkel hat keine andere Wahl mehr.
Geheimnisvoll, verspielt, kindlich, ausgelassen - CocoRosie zeigen im Admiralspalast alle Facetten und schaffen es auch live, ihre traumähnliche Sogwirkung auszuüben.
Das Hochwasser in Polen bedroht die Gedenkstätte im ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Nach neuen Regenfällen haben sich die Unterspülungen der Gebäude, Wege, Baracken und Ruinen auf dem Gelände ausgeweitet.
Die beiden im Jemen befreiten Mädchen einer fünfköpfigen Familie aus Sachsen sind nach Angaben von Verwandten wieder in ihrer Heimat angekommen. Über das Schicksal der Eltern ist weiterhin nichts bekannt.
Bei neuen blutigen Unruhen sind in der zentralasiatischen Republik Kirgistan mindestens drei Menschen getötet und mehr als 50 weitere verletzt worden. Die Aufständischen wurden durch Schüsse, Steinwürfe und Knüppel verletzt, teilte das Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Bischkek mit.
Der Wehr- und der Zivildienst sollen noch in diesem Jahr von neun auf sechs Monate verkürzt werden. Das Kabinett beschloss am Mittwoch nach wochenlangem Ringen die umstrittene Reform, die erstmals auch eine freiwillige Verlängerung des Zivildienstes um drei bis sechs Monate vorsieht.
Er wollte nur ein paar Kopien machen: Ein 22-Jähriger verwechselte am Dienstag das Vereinsheim der Bandidos mit einer Grafikfirma. Drei Rocker brachen ihm deswegen die Nase.

Die kleinen Beete im Berliner Straßenland sind oft voller Müll oder Hundehaufen. Doch immer häufiger greifen Cafébesitzer und Anwohner zur Schaufel und pflanzen Blumen.

Eine Küss-Aktion im Kampf gegen Intoleranz und Homophobie endete mit Tumulten. In Lyon ist es am Dienstagabend zu Zusammenstößen zwischen Homosexuellen, strenggläubigen Katholiken und Rechtsradikalen gekommen.

Zwischen autobiographischem Fakt und Fiktion: Der Texaner Rocky Votolato erzählt in seinen Songs von Selbstmord, Freiheit und Liebe - und begeistert damit das Publikum im Bang Bang Club.
Ute Krause schreibt und illustriert Kinderbücher. Demnächst liest sie Schulklassen vor – beim neuen Projekt „Berliner Bücherinseln“.
Der Senat hat Kulanzregelungen für die von drastischen Mieterhöhungen betroffenen Bewohner der Fanny-Hensel-Siedlung unweit des Potsdamer Platzes ausgehandelt.

Vergewaltigung in einem besonders schweren Fall - so lautet seit Mittwoch die Anklage gegen den Wettermoderator Jörg Kachelmann. Bereits seit Ende März sitzt er in Untersuchungshaft.
Die Bundeskanzlerin wirbt im Bundestag für den Euro-Rettungsschirm und verspricht die Einführung einer Finanzmarkttransaktionssteuer. Für Merkel steht die europäische Idee auf dem Spiel, die Euro-Krise sei existentiell.

Um die Bahn gegen Konkurrenz zu schützen, sind Fernbussen in Deutschland seit Jahrzehnten enge Grenzen gesetzt. Das soll sich im kommenden Jahr ändern. Die Bahn ist davon gar nicht begeistert - und droht der Regierung.
Die Anführer der Regierungsgegner haben kapituliert, doch das beruhigt die Lage in Bangkok nicht. Oppositionelle setzten die Börse, Einkaufszentren und Banken sowie den Sitz eines Fernsehsenders in Brand. Die Behörden haben eine Ausgangssperre für die Nacht verhängt.

René Hoffmeister aus Niemegk ist Lego-Profi / Im Juni präsentiert er mit Mitstreitern seine Werke in Berlin
Bernhard A. Sabel (52) ist Neurowissenschaftler, Professor für Medizinische Psychologie und Gründer einiger Unternehmen im Bereich Biomedizin und Medizintechnik. Er stammt aus Trier.
Arkadi Zaires „Quiet“ erlebte in der fabrik seine Deutschlandpremiere
Siemens baut in seinem Werk im fränkischen Bad Neustadt weniger Stellen ab als geplant. Der Konzern einigte sich mit den Arbeitnehmervertretern auf die Streichung von 540 Arbeitsplätzen, teilte Siemens am Dienstag mit.
Im Grunde gibt es zwei Formen der staatlichen Verschuldung: eine sichtbare, die im Haushalt auftaucht, und eine unsichtbare, die alle staatlichen Leistungsversprechen für die Zukunft umfasst. Also Geld, das man aktuell nicht ausgeben muss, aber in der Zukunft.
Düsseldorf - Nach der Finanzkrise kommt die Wachstumskrise. Selbst wenn die Euro-Zone ihre akuten Probleme überwindet, wird die deutsche Wirtschaft in den kommenden 25 Jahren keine große Dynamik entfalten.
Der normale Gebrauch eines Mobiltelefons erhöht nicht das Risiko, an einem Hirntumor zu erkranken. Das ist das wesentliche Ergebnis der Interphone-Studie, einer großen internationalen Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation.

Europas Finanzpolitiker feiern ihre neuen Hedgefonds-Regeln. Banker sprechen dagegen von Aktionismus

Bundeskanzlerin Merkel bekennt sich überraschend zur Transaktionssteuer – und die SPD fühlt sich als Siegerin.
14 000 Euro Tantiemen von VG Wort erschlichen

Der 1. VfL Potsdam schaut auf 20 Jahre Vereinsgeschichte zurück
Nur auf den ersten Blick alltäglich: Ein Neonaziangriff auf einen jungen Israeli in Sachsen-Anhalt setzt eine Familientragödie fort.
Michendorf - Die Langerwischer Ortsdurchfahrt wurde gestern nach fast zweijähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben. Am 11.

Die Bundespartei mischt sich in die rot-rot-grünen Gespräche in NRW ein – was dort nicht allen gefällt
Wenn ich in den kommenden Sommernächten abends beim Arbeiten meine Balkontür offen lassen kann, werde ich wieder von Zeit zu Zeit das auffällige Knattern eines Motorrollers „Berlin“ hören, weil mein Pankower Freund Sergej durchs Viertel fährt, der aus jedem Jahrzehnt einen Ost- und einen Westroller besitzt. In den letzten Jahren sind die erstaunlichsten Moden an uns vorübergezogen: Die 17-jährige Babysitterin kommt in NVA-Trainingsjacke auf dem gleichen Mifa-Klapprad zu mir, wie ich es als Kind besessen habe.
Medienwächter wollen mehr Nachrichten im Privat-Fernsehen
Nach der Panne im Zentralabitur im Fach Mathematik hat sich gestern erneut ein Fehler in einer berlinweiten Klausur eingeschlichen. Betroffen waren rund 22 000 Zehntklässler, die im Rahmen der Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) eine Deutscharbeit schrieben.
Er scheut die Paarbindung, drückt sich vor dem Nestbau und dem Brüten, aber vermehrt sich erfolgreich. Wie das möglich ist?
Babelsberg - Ein besseres Image – weg vom Trinkfest – will sich die Babelsberger Livenacht bei ihrer 18. Wiederauflage geben.
Neuruppin - Nach dem tödlichen Schuss auf einer Jugendweihefeier in Hinzdorf bei Wittenberge haben Polizisten die Tatwaffe gefunden. Die Pistole des Schützen vom Typ Walther P38 sei am Montagnachmittag in einem Wald bei Tannenkrug in Sachsen-Anhalt entdeckt worden, teilten das Polizeipräsidium Potsdam und die Staatsanwaltschaft Neuruppin am Dienstag mit.

Am Zusammenfluss von Oder und Neiße ist der Pegel bereits gestiegen
Jetzt sind sie Agenda-Schulen, die Karl-Foerster- und die Bürgel-Grundschule. Die Beigeordnete für Umwelt, Elona Müller, hat ihnen und der Schule gestern in der Biosphäre den Titel „Agenda-Schule“ verliehen.
Für seine neue Saison hat sich das Konzerthaus Berlin einen Artist in Residence eingeladen, der Aufmerksamkeit garantiert: Der 1970 in Ankara geborene Komponist und Pianist Fazil Say wird elf Konzertabende prägen, die in eine lange „Alla turca“-Nacht münden. „Natürlich will ich auch die Berliner Türken ins Konzerthaus locken, aber nicht nur in meine Konzerte – und am liebsten dauerhaft.
Künstler, Philosoph und Guru: Wolfsburg entdeckt Rudolf Steiner. Es geht ihm um die Zusammenführung der wissenschaftlichen und der künstlerischen Erkenntnis und zugleich um beider „Verwirklichung“ in einem ganz wörtlichen Sinne.

Die ARD hat Else Buschheuers Roman „Masserberg“ verfilmt. Ein Gespräch mit der Autorin über Zauberberge, Schläge und Demut